Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Das zeigen die vielen kleinen und großen Erfolge, die wir mit unserer Arbeit für den Umweltschutz erreichen.
Wir schaffen Veränderung
Wir lassen nicht locker, bis wir unsere Ziele erreicht haben: 100 Prozent Ökolandbau und eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung.
Gemeinsam sind wir stark
Mit unseren Aktionen und Kampagnen ermutigen wir Menschen, mit uns gemeinsam aktiv zu werden, und entfalten so politische Schlagkraft.
Wir gehen Dingen auf den Grund
Wir recherchieren, forschen nach und informieren auf der Basis unabhängiger Messungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Einordnungen, Analysen und Stellungnahmen unserer Fachreferent:innen zu relevanten Klima- und Umweltthemen. Immer kritisch, immer fundiert.
EU-Mercosur: Ist das Freihandelsabkommen tot?
Welt und Handel
–
Seit 1999 verhandelt die EU-Kommission mit den vier Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay über eine gigantische gemeinsame Freihandelszone, die mehr als 780 Millionen Menschen betreffen würde. Anfang Dezember sollte in deutsch-brasilianischen Verhandlungen nun der große Durchbruch beim so genannten EU-Mercosur-Abkommen erreicht werden. Doch daraus wird jetzt nichts mehr. Wir erklären, was passiert ist.
–
Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.
–
Vergangenen Freitag hat der Bundestag nach langem Ringen das sogenannte Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Damit gibt er das Startsignal für die Wärmewende in tausenden deutschen Kommunen: Bis spätestens 2028 müssen diese nun einen detaillierten Plan vorlegen, wie sie in Zukunft die Wärmeversorgung der Kommune klimaneutral bewerkstelligen möchten. Wir ordnen das Gesetz für Sie ein.
Ihnen liegen Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und der Schutz unserer Umwelt am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere aktuellen Forderungen und geben ihnen mit Ihrer Stimme Gewicht!
23.411/30.000 Einträge
Her mit den Daten: Pestizideinsätze offenlegen!
Mitmach-Aktion
Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass künftig jede:r mit wenigen Klicks die Pestizideinsätze auf den Äckern in der Umgebung einsehen kann.
Sie wollen noch mehr Menschen für den Klimaschutz, gegen Atomkraft und für eine ökologische Wende begeistern? Dann bestellen Sie unsere Infopakete und mobilisieren Sie die Menschen in Ihrer Umgebung.
Fossilen Strom aus dem Haus verbannen
Infopaket Energiesparen
Wir möchten möglichst viele Menschen darüber informieren, wie sie zuhause Strom sparen und selbst erneuerbar produzieren können.
Bestellen Sie jetzt unser Glyphosat-Aktionspaket und verteilen Sie Flyer an Freund:innen und Bekannte. Fragen Sie in der Nachbarschaft, im Bio-Laden, beim Bäcker oder im Kindergarten, ob Sie das Infomaterial dort auslegen dürfen. So helfen Sie uns, politischen Druck aufzubauen, indem Sie Unterschriften sammeln und ein Verbot von Glyphosat fordern
Ob die Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten", das Messprojekt zu Pestiziden in der Luft oder die "Klimawende von unten" – unsere Kampagnen sind relevant und vielfältig, unsere Untersuchungen wissenschaftlich fundiert. Allen gemein ist das Ziel, die Agrar- und Energiewende voranzutreiben.
Klimawende von unten
Projekt
Mit Hilfe von direkter Demokratie nehmen wir die Klimawende selbst in die Hand. Das Projekt "Klimawende von unten" steht Engagierten in Städten und Kommunen dabei beratend zur Seite.
So hoch ist die radioaktive Belastung von Pilzen und Waldprodukten nach der Tschernobyl-Katastrophe. Die Messergebnisse des Umweltinstituts könne Sie hier einsehen.
Die Auswertung der Spritzhefte, die im Südtiroler Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt wurden, ermöglicht erstmals Aussagen darüber, welche Pestizide wann und in welcher Menge im Vinschgauer Apfelanbau eingesetzt wurden.
Seit 1986 engagiert sich das Umweltinstitut München gegen Atomkraft. Neben diesem Gründungsthema kämpfen wir heute auch für eine ökologische Landwirtschaft ohne Pestizide, Gentechnik und Massentierhaltung, eine nachhaltige Energiewende und die Eindämmung der Klimakrise sowie fairen Handel in einer gerechten Welt.
Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!
Gute Gründe für Ihre Fördermitgliedschaft
Ich unterstütze das Umweltinstitut, ....
... weil unsere Kinder und Enkel ein Recht auf ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten haben.
... weil es für uns Zeit wird, aktiv zu werden und glaubwürdige Organisationen bei ihrer Arbeit durch gezielte Zuwendungen nachhaltig zu unterstützen. Mit dem Umweltinstitut haben wir gefunden, was wir gesucht haben. Großartige Arbeit!
... weil wir unabhängige, streitbare Menschen brauchen, die effektiv an der Lösung der Umweltprobleme arbeiten.
Fördermitglied werden
Wenn Politik und Wirtschaft den Umwelt- und Klimaschutz hintenanstellen, werden wir aktiv. Und wir lassen erst locker, wenn wir unsere Ziele erreicht haben. Dieser Einsatz kostet Zeit, Durchhaltevermögen, Mut und Geld. Mehr als 12.000 Fördermitglieder garantieren unsere unabhängigen Kampagnen und Projekte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!