Alles zur Energie- und Klimawende, Kohle, Fracking und Wasserstoff
Eine Umstellung auf regenerative Energien ist notwendig und machbar, auch wenn die Energiekonzerne Millionen investieren, um uns vom Gegenteil zu überzeugen. Die Lösungen liegen auf dem Tisch, jetzt gilt es, sie schnell umzusetzen.
Der Umbau hat begonnen
In Deutschland hat die Energiewende längst begonnen. Bürger:innen investieren in dezentrale, erneuerbare Anlagen oder schließen sich zusammen und engagieren sich in erfolgreichen Energiegenossenschaften. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das den Ausbau der Erneuerbaren fördern soll, hat dafür die Grundlage geschaffen. Trotz angehobener Ambitionen wird das Tempo des Ausbaus von Sonnen- und Windenergie der Realität einer sich beschleunigenden Klimakrise bisher nicht gerecht. Zudem sind erneuerbare Wärme und Mobilität, sowie Energieeffizienz bisher stark vernachlässigt.
Kein Herz für Fossile
Zunehmend wird klar, dass fossile Energien uns nicht nur in die Klimakrise treiben, sondern auch in die Abhängigkeit von undemokratischen Regimen. Es ist absurd, dass fossile Energien immer noch jedes Jahr mit Milliardenbeträgen subventioniert werden. Unser Widerstand gegen die gegen die zerstörerischen Profitinteressen der fossil-nuklearen Energiekonzerne wird mit jedem Tag wichtiger.
Die Zukunft der Energieversorgung
Unsere Vision einer zukunftsfähigen Energieversorgung beinhaltet eine gelungene Energiewende – nicht nur bei der Erzeugung von Strom, sondern auch für die Bereitstellung von Wärme und Mobilität. Der konsequent durchgeführte Ausstieg aus Atomenergie und Kohlekraft führt dabei nicht neue Abhängigkeiten von fossilem Öl und Gas oder fossil erzeugtem Wasserstoff, sondern ins Zeitalter der regenerativen Energien.
Aktiv werden für den Klimaschutz!
Gemeinsam mit Ihnen können wir Einfluss auf die Politik nehmen. Beteiligen Sie sich jetzt an unseren Mitmachaktionen und verleihen unserer Stimme mehr Gewicht. Oder werden Sie vor Ort für die Klimawende von unten aktiv.
Klimawende von unten
Vor Ort aktiv werden:
Mit direkter Demokratie nehmen wir die Klimapolitik in Städten oder Gemeinden in die Hand. Ein Klima-Bürgerbegehren gibt Ihnen die Möglichkeit, vor Ort wirkungsvolle Maßnahmen für ambitionierten Klimaschutz durchzusetzen – auch wenn die lokalen Politiker:innen auf der Bremse stehen.
Energie wird immer teurer, gleichzeitig wird der Klimaschutz immer drängender. Wir geben Tipps, wie zuhause Energie gespart oder sogar erneuerbar produziert werden kann.
Wasserstoff – Chancen und Gefahren für den Klimaschutz
Themenseite
Auf dem leichten Gas liegen große Hoffnungen, doch welche Rolle es in der Energiewende spielen wird, ist noch offen. Wir klären auf, damit fossile Energiekonzerne ihre schmutzigen Geschäfte nicht hinter der Technologie verstecken können.
Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Themenseite
Strom oder Wärme selber erzeugen hilft gleich zweifach: der Umwelt und dem Geldbeutel. Mit unseren Berechnungstabellen können Sie die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen ermitteln.
Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!
Aktuelle Meldungen
Hier informieren wir Sie zu aktuellen energiepolitischen Themen und Projekten
Bundestag verabschiedet Wärmeplanungsgesetz
Energie und Klima
–
Vergangenen Freitag hat der Bundestag nach langem Ringen das sogenannte Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Damit gibt er das Startsignal für die Wärmewende in tausenden deutschen Kommunen: Bis spätestens 2028 müssen diese nun einen detaillierten Plan vorlegen, wie sie in Zukunft die Wärmeversorgung der Kommune klimaneutral bewerkstelligen möchten. Wir ordnen das Gesetz für Sie ein.
–
CO2-Preis und Klimageld als zwei Seiten einer Medaille — die Idee ist so simpel wie genial: Klimaschädliche Emissionen werden durch den CO2-Preis verteuert und füllen damit einen staatlichen Fonds, aus dem im Anschluss eine Entlastungszahlung an alle Bürger:innen getätigt werden kann: das Klimageld. Der Clou daran: Wer sich klimafreundlich verhält, profitiert finanziell. Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht daher bereits eine Entlastungszahlung wie das Klimageld vor. Warum es trotzdem noch nicht eingeführt wurde, erfahren Sie hier.