Demo gegen Fracking

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, dem Bund für Umwelt- und Naturschutz sowie weiteren Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen haben wir uns in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Wir haben den Regierungsvertreter:innen noch einmal die Argumente dargelegt, die klar und deutlich gegen den Einsatz der risikoreichen Technik sprechen:

  1. Fracking kann keine Abhilfe in der derzeitigen Energiekrise leisten, da es Jahre dauern würde, bis die aufwändigen Sondierungs- und Vorarbeiten bis zur Förderung abgeschlossen wären.
  2. Fracking befeuert die Erderhitzung, da es dabei immer zum Entweichen des besonders klimaschädlichen Methans kommt. Gefracktes Schiefergas ist daher ähnlich klimawirksam wie Kohle.
  3. Fracking in Deutschland würde zu einer Industrialisierung ländlicher Gebiete führen. Um die gesamten vermuteten Gasvorkommen zu fördern, wären laut Umweltbundesamt 48.000 Bohrlöcher notwendig.
  4. Fracking hat einen immensen Wasserbedarf. Gleichzeitig sinken in Deutschland die Grundwasservorkommen, bereits jetzt schränken Gemeinden die Wassernutzung für Bürger:innen aufgrund der Knappheit ein.
  5. In den USA, wo Fracking vielfach zum Einsatz kommt, wurden die negativen Gesundheitsauswirkungen von Fracking gut dokumentiert. Es kommt vor allem zu Schädigungen ungeborenen Lebens – erhöhte Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht oder angeborene Herzfehler.

Es bleibt dabei: Fracking ist eine Risikotechnologie und keine Lösung für die Energiekrise!

Wir begrüßen, dass Bundeskanzler Scholz sich in der aktuellen Kontroverse gegen Fracking ausgesprochen hat. Er verwies darauf, dass vergangene Bundesregierungen diese Option geprüft und wegen des starken Widerstands zu den Akten gelegt hätten. Er betonte außerdem, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 komplett auf fossile Energien verzichten werde. Wir werden weiter beobachten, wie sich die Bundesregierung zu diesem Thema verhält und gegebenenfalls erneut mobilisieren.

Mehr erfahren

Mit unseren Informationskampagnen und Aktionen möchten wir aufklären und Menschen On- und Offline in Bewegung bringen. Machen Sie mit, helfen sie uns die Öffentlichkeit zu informieren und geben sie unseren Forderungen mit Ihrer Stimme Gewicht!

Fracking

Themenseite

Beim Fracking wird eine Flüssigkeit unter hohem Druck in den Boden gepresst, um Öl und Gas zu fördern. Die Umweltschäden sind immens.

Mehr lesen

Fossiler Wasserstoff

Themenseite

Wasserstoff aus fossilem Gas soll durch CO2-Abscheidung klimafreundlicher werden. Doch die Technik bleibt ein Klimakiller.

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Energie und Klima

– Der jüngste IPCC-Bericht zeigt einmal mehr deutlich, welch gewaltige Auswirkungen die Klimakrise auf Mensch und Natur hat. Die “sichere” Grenze der Klimaerhitzung von 1,5 Grad Celsius ist kaum mehr haltbar. Doch es lohnt sichdennoch, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen.

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Energie und Klima

– Bereits vor vier Monaten versprach Bundeskanzler Olaf Scholz, die Industrie mit einem weitreichenden Energieeffizienzgesetz in die Verantwortung zu nehmen. Passiert ist seitdem nichts. Wir fordern: Her mit dem Gesetz!

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?

Energie und Klima

– Hinter vielen Geschäftsideen rund um Wasserstoff verstecken sich alte, umweltschädliche Techniken. Wir haben unsere interaktive Karte aktualisiert und fassen die neuesten Entwicklungen rund um Wasserstoff aus Erdgas und Atomkraft zusammen.

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?
Zurück nach oben