Industrielle Landwirtschaft – Ein System in der Sackgasse
In der Landwirtschaft richtet sich der Blick seit Jahrzehnten einseitig auf die Ertragssteigerung und Gewinnmaximierung - mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Tiere und Menschen.
"Weiter wie bisher" ist keine Option
Die industrielle Landwirtschaft, die auf Monokulturen und Massentierhaltung basiert, funktioniert nur mit einem hohen Einsatz an Pestiziden und synthetischen Düngemitteln auf den Äckern sowie an Antibiotika und importierten Kraftfuttermitteln in den Ställen.
Sinkende Bodenfruchtbarkeit, aussterbende Artenvielfalt, millionenfaches Tierleid und fortschreitender Klimawandel sind nur einige wenige Punkte, die auf das Konto der industriellen Landwirtschaft gehen. Ein „weiter wie bisher“ ist keine Option. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist nur eine, die im Rahmen der ökologischen Belastungsgrenzenarbeitet.Nuraufdiese Weise können die natürlichen Ressourcen auch für kommende Generationen erhalten und die Weltbevölkerung mit ausreichend Nahrung versorgt werden.
Eine andere Landwirtschaft ist möglich
Über 35.000 Bio-Betriebe in Deutschland zeigen jeden Tag, dass eine Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide, mit mehr Artenvielfalt auf den Äckern, gesünderen Böden und mehr Tierwohl möglich ist. Wir fordern eine konsequente Agrarwende hin zu 100 Prozent Ökolandbau mit kleinteiligen und vielfältigen landwirtschaftlichen Strukturen und regionalen bäuerlichen Wirtschaftsmodellen. Die Politik muss auf nationaler und europäischer Ebene klare Rahmenbedingungen für diesen Wandel schaffen und die Landwirt:innen ausreichend finanziell unterstützen. Außerdem muss die Forschungs- und Bildungslandschaft im Agrarbereich neu ausgerichtet werden und der Schutz von Biodiversität, Böden, Klima und Tieren eine zentrale Rolle einnehmen.
Mitmach-Aktionen
Werden Sie aktiv für eine faire und ökologische Landwirtschaft, die uns mit gesunden und regionalen Lebensmitteln versorgt und beteiligen Sie sich an unseren Aktionen.
23.411/30.000 Einträge
Her mit den Daten: Pestizideinsätze offenlegen!
Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass künftig jede:r mit wenigen Klicks die Pestizideinsätze auf den Äckern in der Umgebung einsehen kann.
Hier finden Sie viele spannende Informationen zur ökologischen Landwirtschaft, Pestiziden, Patente auf Pflanzen und Tiere und vielem mehr.
Ökolandbau: Die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion
Themenseite
Nur eine ökologische Wirtschaftsweise und regionale bäuerliche Strukturen können die Menschen weltweit mit gesunden Lebensmitteln ausreichend versorgen.
Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Hier finden Sie die Antworten.
Die Vielfalt an Nutzpflanzen und -tiere ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Nahrungsmittelsicherheit. Durch Patente fällt diese mehr und mehr in die Hände weniger Großkonzerne.
Die Anzahl an Insekten ist innerhalb der letzten 30 Jahre dramatisch zurückgegangen. Doch Insekten spielen nicht nur eine wesentliche Rolle in der Nahrungskette von Wildtieren, sondern sorgen mit ihrer Bestäubungsleistung auch für eine reiche Ernte an Obst und Gemüse.
In der Risikobewertung für Pestizide wurde lange davon ausgegangen, dass sich die meisten Wirkstoffe nicht über längere Strecken über die Luft verbreiten. Doch stimmt das wirklich? Dem wollten wir nachgehen und starteten deshalb 2018 eine Reihe von Messprogrammen zur Verbreitung von Pestiziden über die Luft.
Die Auswertung der Spritzhefte, die im Südtiroler Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt wurden, ermöglicht erstmals Aussagen darüber, welche Pestizide wann und in welcher Menge im Vinschgauer Apfelanbau eingesetzt wurden.
Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen rund um das Thema Landwirtschaft.
Gartentipps für den Winter
Landwirtschaft
–
Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.
–
Vergangenen Donnerstag stimmten die EU-Mitgliedstaaten erneut über den Vorschlag der EU-Kommission ab, dem Pflanzengift Glyphosat eine Zulassung für weitere zehn Jahre zu erteilen. Doch auch im zweiten Anlauf gab es unter den Ländern keine ausreichende Mehrheit, die diesen Vorschlag unterstützte. Nun will die Kommission die Genehmigung im Alleingang durchsetzen, obwohl ihr das eindeutige politische Mandat dafür fehlt.
–
Für Igel, Vögel, Insekten und andere Tiere können Sie im Herbst mit einfachen Tricks geeignete Winterquartiere schaffen. Darüber hinaus ist der Herbst für viele Blumen und Sträucher die optimale Jahreszeit zum Pflanzen. Gemüsebeete sollten schon jetzt für die kommende Saison vorbereitet werden. Wir fassen zusammen, was Sie im Herbst im Garten tun können – und wie Sie dabei gleichzeitig Wildtieren helfen und die Natur schützen.