Gentechnik

In der Landwirtschaft richtet sich der Blick seit Jahrzehnten einseitig auf die Ertragssteigerung und Gewinnmaximierung - mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Tiere und Menschen.

Gentechnikmethoden? Regulieren und kennzeichnen!

Seit Ende der Achtziger klären wir über genmanipulierte Lebensmittel und die Freisetzung genmanipulierter Pflanzen und Tiere auf. Unsere Kritik bezieht sich dabei auf ökologische Fragen, agrar- und sozialpolitische Folgen und ethische Argumente.

Unsere Themenseiten zu Gentechnik

Gentechnik bei Pflanzen

Themenseite

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist ein Treiber der industriellen Landwirtschaft und blockiert die dringend notwendige Agrarwende.

Mehr lesen

Neue Manipulationsmethoden

Themenseite

Die Welt steht vor immensen Problemen: Artensterben und Klimawandel schreiten stetig fort. Doch können technologische Innovationen wie die Gentechnik diese Probleme lösen?

Mehr lesen

Gentechnik in Lebensmitteln

Themenseite

Für genmanipulierte Bestandteile in Lebensmitteln gibt es eine Kennzeichnungspflicht. Doch hat sie Lücken.

Mehr lesen

Gene Drive durch CRISPR/Cas

Themenseite

Mithilfe von Gene Drives lassen sich wildlebende Arten gentechnisch verändern, ersetzen oder gar ausrotten. Die Freisetzung von Gene-Drive-Organismen wäre nicht umkehrbar und höchst riskant. So könnte die gezielte Ausrottung bestimmter Arten letztlich die Stabilität ganzer Ökosysteme gefährden.

Mehr lesen

Gesetze und Verordnungen der grünen Gentechnik

Themenseite

Obwohl gentechnisch veränderte Pflanzen nur in wenigen Ländern wachsen, sind durch die unkontrollierte Verbreitung der Pflanzen, die Globalisierung und den internationalen Warenverkehr alle Staaten gezwungen, sich mit der Agro-Gentechnik auseinander zu setzen.

Gentechnik bei Tieren

Themenseite

Neue Gentechnikmethoden machen es möglich, dass nun auch in die Gene von Nutztieren eingegriffen wird. Ziel dabei ist es, sie an die katastrophalen Verhältnisse der industriellen Tierhaltung anzupassen.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen rund um das Thema Landwirtschaft.

EBI „Bienen und Bauern retten!“ spaltet EU-Parlament

Landwirtschaft

– Das Europaparlament hat zum zweiten Mal über die EBI „Bienen und Bauern retten!" diskutiert. Hier erfahren Sie die Haltung der unterschiedlichen Fraktionen zu unserer Initiative.

EBI „Bienen und Bauern retten!“ spaltet EU-Parlament

Neue Studien bestätigen Risiken von Glyphosat

Landwirtschaft

– Kürzlich erschienene wissenschaftliche Studien über Glyphosat und glyphosathaltige Ackergifte bestätigen einmal mehr die Gefährlichkeit des Totalherbizids. Umso wichtiger ist es, dass Glyphosat dieses Jahr auf EU-Ebene keine erneute Zulassung erhält.

Neue Studien bestätigen Risiken von Glyphosat

EBI „Bienen und Bauern retten!“ in Brüssel heiß umkämpft

Landwirtschaft

– In Brüssel tobt ein heftiger Kampf um verbindliche Pesitzidreduktionsziele. Unsere Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" könnte in diesem Streit zum entscheidenden Instrument werden, darf aber keinen Fall zum Feigenblatt für eine unambitionierte und gehaltlose Politik werden.

EBI „Bienen und Bauern retten!“ in Brüssel heiß umkämpft
Zurück nach oben