Das Umweltinstitut
München

Seit mehr als 35 Jahren kämpft das Umweltinstitut für eine artenreiche und vielfältige Umwelt, in der alle ein gutes Leben führen können.

Woher wir kommen und wofür wir stehen

April 1986 – Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl zieht eine radioaktive Wolke bis nach Deutschland. Statt die Bevölkerung umfassend zu informieren, vertuschen und verharmlosen die deutschen Behörden die Gefahr. Eine Gruppe engagierter Bürger:innen und Wissenschaftler:innen will das nicht hinnehmen und beginnt, selbst unabhängige Messungen der radioaktiven Belastung durchzuführen. Im Juli 1986 gründen sie das Umweltinstitut München.

Im Juli 1986 gründete eine Gruppe engagierter Bürger:innen das Umweltinstitut München.

Gemeinsam mit anderen Organisationen planten wir Demos, Protestaktionen und sammelten europaweit mehr als 1,3 Millionen Unterschriften für ein Glyphosat-Verbot.

Hell erleuchtet: 2017 projizierten wir unsere Botschaft auf das Atomkraftwerk Grundremmingen.

Vom Winde verweht: Mit unseren Messprojekten zur Verbreitung von Pestiziden durch die Luft leisteten wir Pionierarbeit.

Die Zukunft ist erneuerbar - Klimaschutz kommt mit Solar! 2020 übergaben wir dem Wirtschaftsministerium 140.000 Überschriften für eine Solaroffensive.

Unsere Erfolge

Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Das zeigen die vielen kleinen und großen Erfolge, die wir mit unserer Arbeit für den Umweltschutz erreichen.

Bienen und Bauern retten

Europäische Bürgerinitative

Obwohl uns die Corona-Pandemie das Sammeln der nötigen Unterschriften in ganz Europa erschwert hat, ist es uns gelungen: Mehr als eine Million Menschen unterzeichneten die von uns mitinitiierte Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten"!

Mehr lesen

Stop TTIP und CETA!

Freihandelsabkommen

Das Umweltinstitut war eine der ersten Organisationen, die in Deutschland vor TTIP und CETA warnten. Mit Flyern in Millionenauflage gelang es uns, die Verträge in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und legten damit die Grundlage für eine Protestbewegung, die auf ihrem Höhepunkt 250.000 Menschen in Berlin auf die Straße brachte.

Mehr lesen
Mehr Erfolge

Medienecho

Das Umweltinstitut München in der Presse

Hier finden Sie Links zu ausgewählten Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über die Arbeit des Umweltinstituts.

Mehr lesen

Transparenz

Jahres- und Transparenzbericht

Auf einen Blick

In unserem Jahresbericht stellen wir die wichtigsten Kampagnen und Erfolge des vergangenen Jahres vor und legen unsere Finanzen offen.

Mehr lesen

Offen und ehrlich

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als gemeinnützige Organisation legen wir besonderen Wert auf die Transparenz unserer Finanzen und Ergebnisse. Hier erfahren Sie mehr.

Mehr lesen

FAQ

Wofür steht das Umweltinstitut München?

Unser Ziel ist die Agrarwende hin zu einer zu 100 Prozent ökologischen Landwirtschaft ohne Pestizide und Massentierhaltung sowie die Energiewende hin zu einer 100 Prozent erneuerbaren Energieversorgung. Unsere Vision ist eine artenreiche und vielfältige Umwelt, in der alle ein gutes Leben führen können.

Wie arbeitet das Umweltinstitut München?

Das Umweltinstitut München mischt sich seit mehr als 35 Jahren erfolgreich in die deutsche und europäische Umweltpolitik ein. Wir führen unabhängige Messungen durch, informieren auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und erstellen Infomaterial sowie Berichte zu unseren Untersuchungen, mit denen wir die breite Öffentlichkeit informieren.

Wir ermutigen Menschen, sich gemeinsam mit uns stark zu machen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Wir organisieren Demos, Aktionen und Kampagnen und bleiben so lange am Ball, bis wir unsere Ziele erreichen.

Wie finanziert sich das Umweltinstitut München?

Zum größten Teil finanzieren wir uns aus den Beiträgen unserer Fördermitglieder und Spenden.  Hinzu kommen Stiftungszuwendungen für einige Projekte sowie ein kleiner Anteil an Fördermitteln. Ohne unsere Unterstützer:innen ist unsere Arbeit und unser Einsatz für die Agrar- und Energiewende nicht möglich.

Details zu unserer Finanzierung können Sie in unserem Jahres- und Transparenzbericht nachlesen.

Ist das Umweltinstitut München seriös?

Die kurze Antwort lautet: Ja.

Dadurch, dass sich das Umweltinstitut fast ausschließlich über Spenden und Fördermitgliedsbeiträge finanziert, garantieren wir unsere Unabhängigkeit von Politik und Wirtschaft. Transparenz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert: Unsere Einnahmen und Ausgaben legen wir in unserem Jahres- und Transparenzbericht offen. Außerdem hat sich das Umweltinstitut der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.

Wir informieren auf der Basis unabhängiger Messungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Seit unseren Gründungstagen leisten wir mit Hilfe von Messprojekten Aufklärungsarbeit, wenn Politik und Behörden Gefahren unter den Teppich kehren möchten: Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl riefen wir unser Programm zur Messung radioaktiver Belastung der Außenluft ins Leben. Dank eines eigenen Gammaspektrometers können wir zudem die Belastung von Lebensmitteln und anderer Proben prüfen. Wo wir – wie beispielsweise bei Pestiziden – nicht selbst nachmessen können, arbeiten wir mit externen Laboren oder Gutachter:innen zusammen. So konnten wir erstmals nachweisen, dass Pestizide sich teils kilometerweit durch die Luft verbreiten – selbst solche, die laut Zulassungsberichten gar nicht in die Luft übergehen dürften.

Wie kann ich mit dem Umweltinstitut aktiv werden?

Unsere Arbeit ist nur durch die Unterstützung von Menschen wie Ihnen möglich. Nehmen Sie an unseren Online-Aktionen teil, verteilen Sie unseren Flyer und Informationsmaterialien oder treffen Sie uns bei Demos oder Aktionen vor Ort. Werden Sie Fördermitglied, um unsere Arbeit dauerhaft zu unterstützen oder spenden Sie für unsere Kampagnen- und Aufklärungsarbeit. Wie danken Ihnen für Ihren Einsatz!

> Jetzt Fördermitglied werden
> Jetzt spenden

Das Team des Umweltinstitut München

Gemeinsam arbeiten wir daran, die Energie- und Agrarwende voranzutreiben.

Jobs und Praktika

Studentische Hilfskraft im Bereich Grafikdesign (m/w/d)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft im Bereich Grafikdesign (ca. 10 – 15 h/Woche).

Wir kämpfen in einem dynamischen wie sympathischen Team für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide, Massentierhaltung und Gentechnik sowie für eine Energiewende hin zu einer Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien. Um diese Ziele zu erreichen, messen und forschen wir nach und organisieren Kampagnen und Projekte, um Politik, Unternehmen und Verbraucher:innen zu mehr Umweltschutz zu bewegen. Wir sind parteiunabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Zahlreiche Spender:innen und mehr als 12.000 Fördermitglieder garantieren unsere unabhängige Arbeit. Private Spenden und Beiträge machen den allergrößten Teil unserer jährlichen Einnahmen aus.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Grafikabteilung im Bereich Öffenlichkeitsarbeit bei der Erstellung von Grafiken und Bildern für Social Media, Printmaterialien, Vorlagen etc.
  • Eigenverantwortliche Bildauswahl und -recherche sowie Bildbearbeitung
  • Technische Aufbereitung von Bildern für die Website
  • Erstellung eines Bildarchivs
  • Idealerweise Gestalten und Erstellen von gifs

Ihr Profil

  • Sie studieren Grafik- oder Kommunikationsdesign, idealerweise mit Schwerpunkt Fotografie
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in Photoshop, InDesign, Illustrator
  • Sie kennen sich idealerweise mit Fotografie und Videobearbeitung aus
  • Sie sind kreativ und haben ein Auge für Ästhetik und Design
  • Sie bringen Konzeptionsfähigkeit und Lust mit, gemeinsam im Team Ideen voranzubringen
  • Sie identifizieren sich mit den Werten und Zielen des Umweltinstituts

Unser Angebot

  • Vielseitige Aufgaben mit hoher Eigenverantwortlichkeit
  • Ein sehr gutes Betriebsklima und ein dynamisches und sympathisches Team
  • Flexible Zeiteinteilung
  • Je nach Tätigkeit besteht die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten

 Die Ausschreibung als pdf-Dokument

Praktikum bei der „Klimawende von unten“ (m/w/d, ca. 15 h/Woche, remote)

Wir kämpfen in einem dynamischen wie sympathischen kleinen Team für die Energie- und Mobilitätswende in Städten und Gemeinden mit Hilfe von Bürgerbegehren. Das Praktikum ist im Umweltinstitut angesiedelt, das sich seit 1986 für eine ökologische Landwirtschaft ohne Gentechnik und Pestizide sowie für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung einsetzt.

Um diese Ziele zu erreichen, messen und forschen wir nach und organisieren Kampagnen und Projekte, um Politik, Unternehmen und Verbraucher:innen zu mehr Umweltschutz zu bewegen. Wir sind parteiunabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Zahlreiche Spender:innen und mehr als 12.000 Fördermitglieder garantieren unsere unabhängige Arbeit. Private (Klein-)Spenden und Beiträge machen den allergrößten Teil unserer jährlichen Einnahmen aus.

Deine zukünftigen Aufgaben

Du unterstützt das „Klimawende von unten“-Team bei der Durchführung unserer Arbeit für die Initiierung und Unterstützung lokaler politischer Kampagnen und Bürgerbegehren für die kommunale Energiewende. In diesem Rahmen übernimmst du folgende Aufgaben:

  • Recherche zu potenziellen Kampagnenstandorten
  • Kontaktaufnahme zu lokalen Gruppen
  • Unterstützung bei Workshops vor Ort
  • Unterstützung bei der Organisation eines Klimawende von unten-Barcamps in NRW
  • Aktualisierung der Klimawende von unten-Website
  • Beiträge für unsere Social-Media-Kanäle

Dein Profil

  • Du kannst aktives Engagement in den Bereichen Energiewende und Klimagerechtigkeit nachweisen.
  • Du verfügst über grundlegende Kenntnisse der Energie- und Klimapolitik, idealerweise auch im kommunalen Kontext.
  • Du hast grundlegende Kenntnisse und ggf. erste eigene Erfahrungen mit direkter Demokratie.
  • Du hast sehr gute organisatorische Fähigkeiten.
  • Du kannst dich sprachlich sehr gut ausdrücken.
  • Du bist hoch motiviert, klimapolitisch etwas zu bewegen und andere Menschen zu politischem Engagement anzuregen.
  • Begeisterung und Erfahrung im Bereich Social Media von Vorteil.

Unser Angebot

  • eine vielseitige Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum und Eigeninitiative
  • eine attraktive Praktikumsvergütung inkl. Kranken- und Rentenversicherung
  • ein sehr gutes Betriebsklima und ein sympathisches Team von Idealist:innen
  • die Möglichkeit, deutschlandweit und bis zu 100% aus dem Home Office zu arbeiten
  • flexible Einteilung deiner Arbeitszeit auch neben Studium und anderen Verpflichtungen

Das Umweltinstitut steht für Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wir bewerten Talente unabhängig von Hautfarbe, Religion und Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Identität, Nationalität, Behinderung oder Alter.

Wenn du dich in dieser Ausschreibung wiederfindest und Lust darauf hast, mit uns neue Erfolge für den Klimaschutz zu erzielen, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Bitte sende uns deine Bewerbung mit Angabe des möglichen Starttermins an folgende E‑Mailadresse: bewerbung@umweltinstitut.org.

Die Ausschreibung als pdf-Dokument

Freiwilliges ökologisches Jahr (Beginn jeweils 1. September)

Die Mitarbeit ist bei folgenden Tätigkeiten und Einsatzbereichen möglich:

  • Verbraucheraufklärung und Beratung
  • Büro- und Verwaltungsarbeit (Telefon, Versand)
  • Recherche und Mitarbeit bei unseren Zeitschriften
  • Mitarbeit bei Forschungsvorhaben (z.B. Probenahme, Radioaktivitätsmessungen)
  • Mitarbeit bei Kampagnen-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Infostände, Veranstaltungen

Informationen zum freiwilligen ökologischen Jahr

Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN)

www.foej-bayern.de

Zurück nach oben