Kein Fracking unter dieser Nummer

Mit einer inszenierten Probebohrung vor dem Bundesumweltministerium machen wir Dampf gegen Fracking

Zum Inhalt scrollen

Fracking: Gefahr für Wasser und Klima

Öl und Gas wird immer knapper. Weltweit wird damit eine umstrittene Fördermethode immer attraktiver: das Hydraulic Fracturing, kurz Fracking. Dabei werden giftige Chemikalien unter hohem Druck in den Boden gepresst, um das Gestein aufzusprengen. Zu den Risiken gehören künstliche Erdbeben, Methanleckagen, Luftverschmutzung, ein hoher Wasserverbrauch und die Gefahr der Kontamination von Gewässern.

Im Jahr 2013 wurde Fracking auch in Deutschland zu einem großen Streitthema, nachdem einige Energiekonzerne Probebohrungen angekündigt und teilweise auch durchgeführt haben.

Probebohrung im Berliner Regierungsbezirk

Mit einer großangelegten Infokampagne machten wir die Bevölkerung noch im gleichen Jahr auf die Risiken aufmerksam und starteten eine erste Unterschriften-Aktion mit der Forderung nach einem vollständigen Frackingverbot, an der sich bis Ende 2013 bereits 50.000 Menschen beteiligten.

Doch als die damaligen Minister:innen Barbara Hendricks (Umwelt) und Sigmar Gabriel (Wirtschaft) im Juni 2014 Eckpunkte für einen Gesetzesentwurf vorlegten, wurde klar, dass die Große Koalition beabsichtigte, Fracking auch in Deutschland umfassend zu ermöglichen. Dies nahmen wir zum Anlass, unsere Fracking-Kampagne zu intensivieren.

Im Herbst 2014 konnten wir gemeinsam mit Campact, dem BUND sowie dem Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) mehr als 660.000 Unterschriften an Ministerin Hendricks überreichen. Eine inszenierte Fracking-Probebohrung vor dem Ministerium sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit. In der Folge berichteten zahlreiche Medien über das geplante Fracking-Gesetz und den Protest dagegen – Spiegel Online platzierte das Thema sogar auf der Titelseite.

Demonstrantin interviewed Sprecherin zu Fracking und ist von Demonstrant:innen umgeben.

Unterschriftenübergabe für ein Fracking-Verbot an die damalige Bundesumweltministerin Barbara Hendricks

Demonstrantin hält Schild für Wasserschutz und für Fracking-Verbot.

Wasser schützen, Fracking verbieten!“ So lautete das Motto unserer Aktion 2015 vor dem Kanzler:innen-Amt

Demonstration für Fracking Verbot. Demonstranten machen Probebohrungen für Fracking

Fracking-Probebohrung“ vor dem Bundeskanzler:innen-Amt

Demonstrantin bei Demonstration in Laborkleidung und großer Lupe untersucht Fracking

Sprichwörtlich unter die Lupe genommen: Fracking gefährdet unser Wasser

Rednerin bei Fachmesse und Kongress für Wasserwirtschaft in Berlin im Jah 2015 vor Demonstrant:innen und Fotograf:innen.

Protest gegen Fracking bei einer Rede der damaligen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei der internationalen Wassermesse in Berlin

Wir konfrontieren Abgeordnete mit dem Willen ihrer Wähler:innen

Mit unserer Kritik konfrontierten wir Frau Hendricks auch noch bei weiteren Gelegenheiten, so zum Beispiel mit einer Protestaktion auf der internationalen Wassermesse 2015 in Berlin.

Mit weiteren Online-Aktionen ermöglichten wir Bürger:innen, die Abgeordneten ihres Wahlkreises zum Thema Fracking zu kontaktieren. Zehntausende Anfragen wurden per Email über unser Tool an die Mitglieder des Bundestags verschickt. Später starteten wir außerdem eine Telefon-Aktion unter dem Motto „Kein Fracking unter dieser Nummer“, bei der sich Wähler:innen per Telefon bei ihren Abgeordneten nach ihrer Position zu dem Thema erkundigen konnten. Im persönlichen Gespräch bestätigten uns Bundestagsabgeordnete, dass dieser vehemente Einspruch ihrer Wähler:innen bewirkte, dass sie sich für eine stärkere Einschränkung von Fracking einsetzten.

Bundestag schränkt Fracking stark ein

Unser kontinuierlicher Einsatz für ein Fracking-Verbot sorgte für Unruhe in den Regierungsfraktionen. Die erste Lesung des Fracking-Gesetzes im Bundestag wurde wegen großer Unstimmigkeiten kurzfristig abgesagt. Der Gesetzesentwurf wurde kurz vor der Abstimmung im Sommer 2016 noch an wesentlichen Stellen nachgebessert. Wir erreichten ein vollständiges Verbot des besonders umweltschädlichen Schiefergasfrackings und starke Einschränkungen für das Fracking im Sandstein.

Aktuelle Meldungen

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Energie und Klima

– Der jüngste IPCC-Bericht zeigt einmal mehr deutlich, welch gewaltige Auswirkungen die Klimakrise auf Mensch und Natur hat. Die “sichere” Grenze der Klimaerhitzung von 1,5 Grad Celsius ist kaum mehr haltbar. Doch es lohnt sichdennoch, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen.

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Energie und Klima

– Bereits vor vier Monaten versprach Bundeskanzler Olaf Scholz, die Industrie mit einem weitreichenden Energieeffizienzgesetz in die Verantwortung zu nehmen. Passiert ist seitdem nichts. Wir fordern: Her mit dem Gesetz!

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Fukushima mahnt zum Atomausstieg

Atomkraft, Radioaktivität

– Auch mehr als zehn Jahre nach dem Reaktorunglück in Fukushima ist der Atomausstieg in Deutschland noch nicht vollzogen. Dabei sind die Gefahren heute so klar wie nie. Zum Jahrestag wird in ganz Deutschland an den Unfall erinnert und der Atomausstieg eingefordert.

Fukushima mahnt zum Atomausstieg
Zurück nach oben