Politkrimi um Glyphosat

„Gemeinsam gegen Glyphosat“ – unter diesem Motto protestierten wir in der Münchner Innenstadt gegen die Wiederzulassung des Ackergifts.

Glyphosat - der Kassenschlager unter den Pestiziden

Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Pestizid weltweit. Das Totalherbizid tötet jegliches pflanzliche Leben. Doch „Unkräuter“ stellen Lebensraum und Nahrung für viele Insekten dar, die wiederum Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere sind. Durch Glyphosat „leergeräumte“ Äcker erleichtern den Landwirten zwar die Arbeit, aber sie verschärfen den Verlust der Biodiversität.

2015 warnte die Weltgesundheitsorganisation zudem, der Stoff sei „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ und erbgutverändernd. Trotz allem plante die EU-Kommission den Stoff auf Antrag der Hersteller für 15 weitere Jahre zu genehmigen. Grundlage hierfür war eine Bewertung des Herstellerantrags durch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Glyphosat ist überall

Doch diesen Plan brachten wir gehörig durcheinander: Nach der Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation fragten wir uns, wie stark Lebensmittel durch Glyphosat-Rückstände belastet sind und wie sich dies auf die menschliche Exposition auswirkt. Zu verschiedenen Getreidesorten und Backwaren lagen bereits Untersuchungsergebnisse vor, nicht jedoch zu Bier, bei dem uns eine Belastung ebenfalls wahrscheinlich schien. Daher beauftragten wir die Analyse von Stichproben der 14 beliebtesten deutschen Biere bei zwei Laboren, um diese auf Glyphosat-Rückstände untersuchen zu lassen. Bei allen Proben wurden die Labore fündig. Im Extremfall lag die Belastung fast 300-mal über dem Grenzwert für Trinkwasser.

umweltinstitut, hr. bŠr mŸnchen foto: markus gštzfried

Mit unserer Untersuchung zu Glyphosat in Bier brachten wir den Unkrautvernichter 2016 international in die Schlagzeilen

Unsere Ergebnisse veröffentlichten wir Ende Februar 2016 und brachten damit das Pestizid europaweit in die Schlagzeilen. Das Medienecho war enorm: Neben praktisch allen großen Tageszeitungen berichteten auch zahlreiche Fernsehsender, Radiostationen und Webportale. Rund 350.000-mal wurde das pdf-Dokument mit den Testergebnissen von unserer Homepage runtergeladen. „Gespritztes Bier“ wurde zum Gesprächsthema am Kneipentisch – und das mitten in der heißen Phase des Wiederzulassungsverfahrens.

Für viel Aufmerksamkeit sorgten auch die Ergebnisse einer kurz nach unserem Biertest veröffentlichten Studie. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts, zu dem auch das Umweltinstitut aufgerufen hatte, hatten mehr als 2000 BundesbürgerInnen Urinproben abgegeben und auf Glyphosatrückstände untersuchen lassen. Das Ergebnis: Praktisch jede:r von uns hat das Pestizid im Körper. Die Studie zeigt, dass Glyphosat über Nahrungsmittel wie Brot und Bier von uns Menschen aufgenommen wird.

Glyphosat-Demo

Gemeinsam mit Campact überreichten wir 2018 fast eine halbe Million Unterschriften für ein nationales Glyphosat-Verbot in Deutschland an Umweltministerin Svenja Schulze

Keine Mehrheit für das Totalherbizid in Brüssel

Als Anfang März die Abstimmung über die Wiederzulassung von Glyphosat in Brüssel anstand, zeichnete sich ab, dass es dafür keine ausreichende Mehrheit unter den EU-Staaten geben würde. Daraufhin vertage die EU-Kommission die Abstimmung zum ersten Mal, um später eine Wiederzulassung für nur noch neun statt der ursprünglich geplanten 15 Jahre vorzuschlagen. Doch auch daraus sollte nichts werden.

Denn in den kommenden Wochen und Monaten setzte sich die Auseinandersetzung um Glyphosat in den Medien fort und wurde zunehmend zum Politikum, wozu wir weiter maßgeblich beitrugen. So beauftragten wir gemeinsam mit der österreichischen Umweltorganisation Global 2000 ein Gutachten, das den Behörden systematische Mängel im Bewertungsverfahren für Glyphosat nachwies.

cmp3.14.14.72670860q4 0xf348959e

Auch beim Umweltbundesamt überreichten wir die Unterschriften für ein Glyphosat-Verbot

In Deutschland führte die öffentliche Debatte um Glpyhosat schließlich zu einem veritablen Koalitionskrach. Während sich die SPD um Umweltministerin Hendricks (SPD) auf unsere Seite schlug und ein Auslaufen der Glyphosat-Zulassung befürwortete, wollte Landwirtschaftsminister Schmidt von der CSU die Zulassung verlängern. Deutschland musste sich infolgedessen bei den weiteren Abstimmungsversuchen in Brüssel enthalten.

Am Ende war der öffentliche Druck so groß, dass von den ursprünglich geplanten 15 Jahre nur noch eine provisorische Verlängerung der alten Genehmigung um 18 Monate übrigblieb. Die Entscheidung über die eigentliche Wiederzulassung wurde daher auf Ende 2017 vertagt.

Der Alleingang des Herrn Schmidt

Die Zeit bis dahin nutzen wir, um gemeinsam mit anderen Organisationen eine europäische Bürgerinitiativen (EBI) gegen Glyphosat zu starten. Es gelang innerhalb von weniger als einem halben Jahr rund 1,1 Millionen Unterschriften für die EBI zu sammeln.

Glyphosat-Protest vor der CSU-Parteizentrale

Vor der CSU-Parteizentrale protestierten wir gegen den Alleingang des Agrarministers Christian Schmidt, der die Wiederzulassung von Glyphosat ermöglichte

Ende des Jahres stieg die Spannung. Es war der EU-Kommission mehrfach nicht gelungen, eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten für einen Vorschlag zur Wiederzulassung von Glyphosat für fünfzehn oder zehn Jahre zu bekommen. Ende November trat der Vermittlungsausschuss zusammen. Niemand erwartete eine Mehrheit für das Herbizid. Doch dann kam alles anders. Gegen das Veto aus dem Bundesumweltministerium stimmte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU am 26. November im Vermittlungsausschuss für die Wiederzulassung. Die deutsche Stimme ist mit 16% die gewichtigste unter den Mitgliedsstaaten und sicherte eine qualifizierte Mehrheit für eine Wiedergenehmigung von Glyphosat für fünf Jahre.

Wiederzulassungszeitraum gedrittelt

Unsere Enttäuschung war natürlich riesig, dass das Aus für Glyphosat letztlich am Alleingang des deutschen Agrarministers scheiterte, obwohl wir so nah dran waren. Trotzdem sehen wir unsere Kampagne als Erfolg. Denn es ist uns nicht nur gelungen, die Gefahren des Unkrautvernichters einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, sondern auch den Wiederzulassungszeitraum auf ein Drittel der ursprünglich geplanten Dauer zu reduzieren.

Glyphosat-Protest beim CSU-Parteitag

Auch beim CSU-Parteitag machten wir klar, was wir vom „Monsanto-Minister“ hielten

Bald wird es wieder spannend. Denn 2023 müssen die EU-Staaten erneut darüber entscheiden, ob Glyphosat in Europa erlaubt bleiben soll. Wir werden uns wieder dafür stark machen, dass das Totalherbizid nun endgültig von den Äckern verschwindet.

Mitmach-Aktionen

Beteiligen Sie sich jetzt an unseren Aktionen:

32.374/40.000 Einträge

NRW: Kein Gift in Schutzgebieten

Mitmach-Aktion

Protestieren Sie mit uns gegen die Aufweichung der Regeln zum Schutz von Bienen, Schmetterlingen und Co durch die Landesregierung in NRW.

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen
21.007/25.000 Einträge

Her mit den Daten! Pestizideinsätze offenlegen

Mitmach-Aktion

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass künftig jede:r mit wenigen Klicks die Pestizideinsätze auf den Äckern in der Umgebung einsehen kann.

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen.

Zulassung hochgefährlicher Pestizide erneut verlängert

Landwirtschaft

– Immer wieder werden in der EU Zulassungen für hoch gefährliche Pestizide verlängert, die eigentlich längst durch andere, weniger gefährliche Stoffe ersetzt sein sollten. Erst kürzlich stimmten die EU Mitgliedsstaaten erneut dafür, dass zahlreiche hoch problematische Ackergifte ein weiteres Jahr zum Einsatz kommen dürfen.

Zulassung hochgefährlicher Pestizide erneut verlängert

Erfolgreiche Bienen-EBI: So werden unsere Forderungen umgesetzt

Landwirtschaft

– Die EU-Kommission hat offiziell auf die Forderungen unserer Europäischen Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" reagiert.

Erfolgreiche Bienen-EBI: So werden unsere Forderungen umgesetzt

Ackern ohne Glyphosat – das geht!

Landwirtschaft

– Noch immer ist Glyphosat das meistgenutzte Herbizid der Welt. Der massenhafte Einsatz des Totalherbizids schadet massiv der Umwelt und unserer Gesundheit! Welche ökologischen Alternativen es gibt zeigt ein neuen Report von PAN Europe.

Ackern ohne Glyphosat – das geht!
Zurück nach oben