Kein Profit auf Kosten von Mensch und Umwelt

Wir fordern strenge Menschenrechts-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards für die Produktion und den Handel von Waren sowie wirksame Kontrollen und Sanktionen für Unternehmen.

Wir müssen handeln - aber fair und nachhaltig!

Egal ob Kleidung, Lebensmittel, Elektrogeräte oder Spielzeug: Hinter vielen Produkten, die wir alltäglich konsumieren stecken katastrophale Arbeitsbedingungen, Hungerlöhne, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung.

Hier erfahren Sie mehr

über unser Engagement für einen fairen Welthandel, nachhaltigen Konsum und Meinungsfreiheit.

CETA - Raubbau ohne Grenzen

Themenseite

Das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada ist eines von vielen Beispielen, wie wirtschaftliche Interessen über den Schutz von Umwelt, Menschen und Demokratie gestellt werden.

Mehr lesen

Slow Fashion - ihr Weg zum öko-fairen Kleiderschrank

Themenseite

Wir geben Ihnen Tipps und Hintergrundinformationen, wie Sie Ihren Kleiderkonsum nachhaltiger gestalten können und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu Bio-Baumwolle und öko-fairer Kleidung.

Mehr lesen

SLAPPs - Ein Angriff auf Demokratie und Meinungsfreiheit

Themenseite

Hier erfahren sie alles über SLAPPs (strategic lawsuits against public participation) und wie wir uns gegen die Einschüchterungsklagen wehren können.

Mehr lesen

Der Energiecharta-Vertrag bringt die Energiewende vor Gericht

Themenseite

Der Vertrag über die Energiecharta (ECT) ist ein internationales Investitionsschutzabkommen, das Investor:innen die Möglichkeit gibt, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen. Dabei gilt es bereits als Enteignung, wenn ein Staat die Bedingungen für ihre Investitionen durch neue Regeln wie einen früheren Kohlausstieg verschlechtert. So bedroht der ECT die Energiewende und die Demokratie, gefährdet den Klimaschutz und kostet Milliarden an Steuergeldern.

Mehr lesen

Werde Teil der Slow Fashion Bewegung!

Info-Kampagne

Die besten Tipps für eine nachhaltige Garderobe haben wir in unserem E-Book „Slow Fashion Ratgeber“ für dich zusammengestellt. Fordere dein gratis Exemplar jetzt gleich an!

Mehr lesen

Sonderrechte für Konzerne? Nein Danke!

Themenseite

Private Schiedsgerichte sind Teil von CETA, dem Energiecharta-Vertrag, EU-Abkommen mit Chile, Mexico, Japan und über 2.650 weiteren der ca. 3.000 multi- und bilateralen Investitionsschutzabkommen. Weltweit sorgen sie dafür, dass Regierungen davor zurückschrecken, Politik im Sinne von Mensch und Umwelt zu machen, oder Milliarden-Strafen dafür bezahlen müssen.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen rund um die Themen Welthandel, Konsum und Meinungsfreiheit.

Neue Energiecharta-Klagen gegen Deutschland

Welt und Handel

– Letzte Woche reichte ein Schweizer Kohlekraftwerksbetreiber Klage gegen Deutschland ein: Es nutzt den Energiecharta (ECT)-Vertrag, um Deutschland wegen eines Kohlekraftwerks zu verklagen. Wie ein Zirkel von investigativen Journalisten erfahren hat, geht es dabei um das Kohlekraftwerk Lünen. Das Umweltinstitut fordert Deutschland auf, sich juristisch zu wehren.

Neue Energiecharta-Klagen gegen Deutschland

Erfolg vor den Vereinten Nationen: Ausschuss fordert Überprüfung von Mercosur-Abkommen

Welt und Handel

– Gerade verhandelt die EU ein Freihandelsabkommen mit südamerikanischen Staaten, das den Amazonas-Regenwald bedroht, zu mehr Handel mit Pestiziden führt und die Klimakrise weiter anheizen wird. Zudem gefährdet das Abkommen die Menschenrechte in Südamerika. Auf diese Menschenrechtsverletzungen wies das Umweltinstitut mit einer offiziellen Stellungnahme bei den Vereinten Nationen hin, und wir hatten Erfolg: Als Ergebnis unseres Berichts fordert der UN-Menschenrechtsausschuss, das Abkommen grundlegend auf den Prüfstand zu stellen.

Erfolg vor den Vereinten Nationen: Ausschuss fordert Überprüfung von Mercosur-Abkommen

CETA-Leak: Wir veröffentlichen geheime Interpretationserklärung

Welt und Handel

– Mit einer Zusatzerklärung wollte die Bundesregierung die anhaltende Kritik am Investitionsschutzkapitel im europäisch-kanadischen Freihandelsabkommen CETA ausräumen. Gemeinsam mit PowerShift haben wir den unter Verschluss gehaltenen konsolidierten Text sowie eine ausführliche Analyse veröffentlicht.

CETA-Leak: Wir veröffentlichen geheime Interpretationserklärung
Zurück nach oben