Das Umweltinstitut
München

Seit mehr als 35 Jahren kämpft das Umweltinstitut für eine artenreiche und vielfältige Umwelt, in der alle ein gutes Leben führen können.

Woher wir kommen und wofür wir stehen

April 1986 – Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl zieht eine radioaktive Wolke bis nach Deutschland. Statt die Bevölkerung umfassend zu informieren, vertuschen und verharmlosen die deutschen Behörden die Gefahr. Eine Gruppe engagierter Bürger:innen und Wissenschaftler:innen will das nicht hinnehmen und beginnt, selbst unabhängige Messungen der radioaktiven Belastung durchzuführen. Im Juli 1986 gründen sie das Umweltinstitut München.

Im Juli 1986 gründete eine Gruppe engagierter Bürger:innen das Umweltinstitut München.

Gemeinsam mit anderen Organisationen planten wir Demos, Protestaktionen und sammelten europaweit mehr als 1,3 Millionen Unterschriften für ein Glyphosat-Verbot.

Hell erleuchtet: 2017 projizierten wir unsere Botschaft auf das Atomkraftwerk Grundremmingen.

Vom Winde verweht: Mit unseren Messprojekten zur Verbreitung von Pestiziden durch die Luft leisteten wir Pionierarbeit.

Die Zukunft ist erneuerbar - Klimaschutz kommt mit Solar! 2020 übergaben wir dem Wirtschaftsministerium 140.000 Überschriften für eine Solaroffensive.

Unsere Erfolge

Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Das zeigen die vielen kleinen und großen Erfolge, die wir mit unserer Arbeit für den Umweltschutz erreichen.

Stopp für blauen Wasserstoff aus Norwegen

Energiewende

Der vom Energie-Giganten RWE und dem norwegischen Energiekonzern Equinor geplante Import von blauem Wasserstoff per Pipeline von Norwegen nach Deutschland wurde gestoppt – ein erster Erfolg in unserem Einsatz gegen teure Scheinlösungen und leere Versprechungen der Gaslobby.

Mehr lesen

Sieg für die Meinungsfreiheit

Pestizidprozess

Weil wir mit einer satirischen Aktion auf den hohen Pestizideinsatz im Südtiroler Obstbau aufmerksam machten, wurden wir verklagt. Doch gegen die juristische Ohrfeige setzten wir uns erfolgreich zur Wehr: Der Prozess endete mit einem Freispruch.

Mehr lesen
Mehr Erfolge

Transparenz

Jahres- und Transparenzbericht

Auf einen Blick

In unserem Jahresbericht stellen wir die wichtigsten Kampagnen und Erfolge des vergangenen Jahres vor und legen unsere Finanzen offen.

Mehr lesen

Offen und ehrlich

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als gemeinnützige Organisation legen wir besonderen Wert auf die Transparenz unserer Finanzen und Ergebnisse. Hier erfahren Sie mehr.

Mehr lesen

Mit uns schützen Sie die Umwelt

Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!

FAQ

Wofür steht das Umweltinstitut München?

Unser Ziel ist die Agrarwende hin zu einer zu 100 Prozent ökologischen Landwirtschaft ohne Pestizide und Massentierhaltung sowie die Energiewende hin zu einer 100 Prozent erneuerbaren Energieversorgung. Unsere Vision ist eine artenreiche und vielfältige Umwelt, in der alle ein gutes Leben führen können.

Wie arbeitet das Umweltinstitut München?

Das Umweltinstitut München mischt sich seit mehr als 35 Jahren erfolgreich in die deutsche und europäische Umweltpolitik ein. Wir führen unabhängige Messungen durch, informieren auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und erstellen Infomaterial sowie Berichte zu unseren Untersuchungen, mit denen wir die breite Öffentlichkeit informieren.

Wir ermutigen Menschen, sich gemeinsam mit uns stark zu machen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Wir organisieren Demos, Aktionen und Kampagnen und bleiben so lange am Ball, bis wir unsere Ziele erreichen.

Wie finanziert sich das Umweltinstitut München?

Zum größten Teil finanzieren wir uns aus den Beiträgen unserer Fördermitglieder und Spenden.  Hinzu kommen Stiftungszuwendungen für einige Projekte sowie ein kleiner Anteil an Fördermitteln. Ohne unsere Unterstützer:innen ist unsere Arbeit und unser Einsatz für die Agrar- und Energiewende nicht möglich.

Details zu unserer Finanzierung können Sie in unserem Jahres- und Transparenzbericht nachlesen.

Ist das Umweltinstitut München seriös?

Die kurze Antwort lautet: Ja.

Dadurch, dass sich das Umweltinstitut fast ausschließlich über Spenden und Fördermitgliedsbeiträge finanziert, garantieren wir unsere Unabhängigkeit von Politik und Wirtschaft. Transparenz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert: Unsere Einnahmen und Ausgaben legen wir in unserem Jahres- und Transparenzbericht offen. Außerdem hat sich das Umweltinstitut der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.

Wir informieren auf der Basis unabhängiger Messungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Seit unseren Gründungstagen leisten wir mit Hilfe von Messprojekten Aufklärungsarbeit, wenn Politik und Behörden Gefahren unter den Teppich kehren möchten: Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl riefen wir unser Programm zur Messung radioaktiver Belastung der Außenluft ins Leben. Dank eines eigenen Gammaspektrometers können wir zudem die Belastung von Lebensmitteln und anderer Proben prüfen. Wo wir – wie beispielsweise bei Pestiziden – nicht selbst nachmessen können, arbeiten wir mit externen Laboren oder Gutachter:innen zusammen. So konnten wir erstmals nachweisen, dass Pestizide sich teils kilometerweit durch die Luft verbreiten – selbst solche, die laut Zulassungsberichten gar nicht in die Luft übergehen dürften.

Wie kann ich mit dem Umweltinstitut aktiv werden?

Unsere Arbeit ist nur durch die Unterstützung von Menschen wie Ihnen möglich. Nehmen Sie an unseren Online-Aktionen teil, verteilen Sie unseren Flyer und Informationsmaterialien oder treffen Sie uns bei Demos oder Aktionen vor Ort. Werden Sie Fördermitglied, um unsere Arbeit dauerhaft zu unterstützen oder spenden Sie für unsere Kampagnen- und Aufklärungsarbeit. Wie danken Ihnen für Ihren Einsatz!

> Jetzt Fördermitglied werden
> Jetzt spenden

Das Team des Umweltinstitut München

Gemeinsam arbeiten wir daran, die Energie- und Agrarwende voranzutreiben.

Jobs und Praktika

Praktikum Kommunikations- oder Grafikdesign

Du studierst Kommunikations- oder Grafikdesign und bist auf der Suche nach einem Praktikum für einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten? 

Zur Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft. Als Praktikant:in im Bereich Grafik in der Öffentlichkeitsabteilung unterstützt Du das Team insbesondere bei organisatorischen und kreativen Prozessen.

Wir kämpfen in einem dynamischen wie sympathischen Team für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide und Massentierhaltung sowie für eine Energiewende hin zu einer Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien. Um diese Ziele zu erreichen, messen und forschen wir nach und organisieren Kampagnen und Projekte, um Politik, Unternehmen und Verbraucher:innen zu mehr Umweltschutz zu bewegen. Wir sind eine parteiunabhängige und gemeinnützige Organisation mit zahlreichen Spender:innen und knapp 12.000 Fördermitgliedern, die unsere unabhängige Arbeit garantieren.

Deine Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Kampagnen-Ideen
  • Unterstützung des Teams bei der Gestaltung von Social Media Content
  • Bildrecherche und Bearbeitung
  • Betreuung und Erweiterung der UIM-Bilddatenbank
  • SEO-Optimierung des Bildmaterials der Webseite
  • Unterstützung des Teams bei Recherchearbeiten
  • Betreuung des Druckprodukte-Bestands
  • Unterstützung im Tagesgeschäft der Öffentlichkeitsarbeit

Dein Profil:

  • Immatrikulation an einer Hochschule im Bereich Kommunikations- oder Grafikdesign oder vergleichbar
  • Einige Semester Deines Designstudiums liegen bereits hinter Dir
  • Sicherer Umgang mit der Adobe Creative Suite
  • Idealerweise Kenntnisse in Bild- und Videobearbeitung für Social Media
  • Kreativität und eine hohe Affinität zu Umweltthemen
  • Selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Flexibilität und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
  • Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit und zum Einbringen eigener Ideen
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
  • Eine für den Non-Profit-Bereich attraktive Vergütung
  • Einblicke in die Arbeit einer Umweltschutzorganisation und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Unser Büro liegt drei Gehminuten vom Hauptbahnhof München entfernt

Das Umweltinstitut steht für Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wir bewerten Talente unabhängig von Hautfarbe, Religion und Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Identität, Nationalität, Behinderung oder Alter.

Wenn du dich in dieser Ausschreibung wiederfindest und Lust darauf hast, mit uns neue Erfolge für den Klimaschutz zu erzielen, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Portfolio und Lebenslauf per E-Mail an bewerbung@umweltinstitut.org.

Da wir die Stelle baldmöglichst besetzen wollen, freuen wir uns über deine zeitnahe Bewerbung

Hier ist unser PGP-Key, falls Sie Ihre E-Mail verschlüsseln wollen.

Stellenausschreibung als pdf

 

Freiwilliges ökologisches Jahr (Beginn jeweils 1. September)

Die Mitarbeit ist bei folgenden Tätigkeiten und Einsatzbereichen möglich:

  • Verbraucheraufklärung und Beratung
  • Büro- und Verwaltungsarbeit (Telefon, Versand)
  • Recherche und Mitarbeit bei unseren Zeitschriften
  • Mitarbeit bei Forschungsvorhaben (z.B. Probenahme, Radioaktivitätsmessungen)
  • Mitarbeit bei Kampagnen-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Infostände, Veranstaltungen

Informationen zum freiwilligen ökologischen Jahr

Bewerbung

Die Bewerbungsformulare sind zu finden unter https://www.bundjugend-bayern.de/foej

Gendern im Umweltinstitut München

Warum verwendet das Umweltinstitut München den Gender-Doppelpunkt?

In unserer Arbeit für den Umweltschutz sind die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern oft ein relevanter Aspekt. Wenn wir zum Beispiel über die Freiheit sprechen, Saatgut zu nutzen, zu tauschen und weiterzuentwickeln, dann ist es wichtig zu wissen, dass in vielen Kulturen der Welt die Arbeit mit Saatgut von Frauen gemacht wird. Wenn im deutschen Energiesystem nur vier Konzerne den Ton angeben, ist es wichtig zu sehen, dass in diesen Konzernen nur Männer an den Schalthebeln sitzen.

Wird als Grundform aber immer die männliche Variante für alle genutzt, wird das häufig so verstanden, als handele sich nur um Männer (oft unbewusst). Eine neutrale oder gegenderte Formulierung lässt den Aspekt Geschlecht erstmal offen und kann Gruppen aller Geschlechter meinen. So werden weibliche und andersgeschlechtliche Menschen in der Sprache nicht nur mitgemeint oder -gedacht, sondern auch mitverstanden.

Um diesen Aspekt immer wieder sichtbar zu machen, nutzen wir bisher das bekannte Binnen-I: MitarbeiterInnen, JournalistInnen,… Doch seit der Gründung des Umweltinstituts in den 1980er Jahren hat sich die Gesellschaft verändert. Menschen, die sozial oder biologisch nicht eindeutig Männer oder Frauen sind, haben sich Sichtbarkeit und Anerkennung erstritten. Die Wissenschaft ist sich ohnehin weitgehend einig, dass Geschlecht eine Vielzahl von biologischen und sozialen Aspekten hat. Für unsere Arbeit ist das soziale Geschlecht, das Verhalten von Menschen in einer Gesellschaft untereinander, wichtig. In der Soziologie wird das soziale Geschlecht mit dem Fachausdruck „Gender“ bezeichnet.

Um der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen, haben wir uns entschieden, von nun an neutrale Bezeichnungen oder, wo dies nicht möglich ist, den Gender-Doppelpunkt zu nutzen. Falls wir also beispielsweise politisch aktive Menschen ansprechen wollen, werden wir ab sofort entweder das Wort „Aktive“ oder „Aktivist:innen“ verwenden.

Der Doppelpunkt bietet dabei vor allem zwei Vorteile gegenüber anderen, ebenfalls in Mode gekommenen Alternativen, z.B. dem Gender*Stern oder Gender_Unterstrich. Zum einen zieht er das Wort nicht so sehr auseinander und ist somit besser lesbar. Zum anderen wird der Doppelpunkt in der Mitte des Wortes von vielen Vorleseprogrammen als Pause gelesen, wodurch er im Bereich der Barrierefreiheit punktet.

Natürlich gibt es noch viele weitere Feinheiten der gendersensiblen Sprache, etwa weil Bäuerinnen und Bauern sich schlecht in einem Wort zusammenfassen lassen. Doch für all diese Sonderfälle haben sich Menschen bereits Lösungen einfallen lassen: Eine gute Zusammenfassung bietet etwa der Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck, den wir im Zweifel zu Rate ziehen. Wir freuen uns auf die Herausforderung und wünschen allen Leser:innen einen schönen Tag!
https://luebeck.de/gender/

Zurück nach oben