Gesetze und Verordnungen der grünen Gentechnik

In Europa haben wir ein vergleichsweise striktes Gentechnikrecht. Es gewährleistet die Forschung nach potentiellen Risiken wie auch eine umfassende Kennzeichnungspflicht.

Gesetze und Verordnungen

Obwohl gentechnisch veränderte Pflanzen nur in wenigen Ländern wachsen, sind durch die unkontrollierte Verbreitung der Pflanzen, die Globalisierung und den internationalen Warenverkehr alle Staaten gezwungen, sich mit der Agro-Gentechnik auseinander zu setzen.

Zum Weiterlesen

Wollen Sie mehr erfahren zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft? Dann können Sie sich hier weiter informieren.

Gentechnik bei Pflanzen

Themenseite

Unsere übersichtlich zusammengestellten Informationen über genmanipulierte Feldfrüchte bieten die Grundlage für eine fundierte Diskussion.

Mehr lesen

Neue Manipulationsmethoden

Themenseite

Gentechnik ja oder nein? Wir haben viel Wissenswertes über die neuen Gentechnikmethoden für Sie zusammengestellt - für eine fundierte Debatte über die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion.

Mehr lesen

Gene Drive durch CRISPR/Cas

Themenseite

Mithilfe von Gene Drives lassen sich wildlebende Arten gentechnisch verändern, ersetzen oder gar ausrotten. Lesen Sie hier die Risiken dieser neuen Technologie.

Mehr lesen

Meldungen zum Thema

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu den Themengebieten Landwirtschaft und Gentechnik

Mehr als 135.000 Unterschriften gegen Glyphosat

Landwirtschaft

– Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen haben wir mit einer bildstarken Aktion in Berlin 136.125 Unterschriften an Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben. Die Unterzeichner:innen fordern von der Bundesregierung, dass sie konsequent mit „Nein“ stimmt bei der Entscheidung über die weitere Zulassung von Glyphosat in der EU.

Mehr als 135.000 Unterschriften gegen Glyphosat

Glyphosat schadet vielen Tiergruppen

Landwirtschaft

– Eine kürzlich erschienene Übersichtsarbeit zu Glyphosat und glyphosathaltigen Ackergiften zeigt auf, dass nicht nur Insekten direkt durch das Totalherbizid geschädigt werden, sondern auch viele andere Landlebewesen. Vor dem Hintergrund des weltweit rapide voranschreitenden Artensterbens gibt es nur eine Konsequenz: Glyphosat darf keine erneute Zulassung in der EU erhalten.

Glyphosat schadet vielen Tiergruppen

Besonders gefährliche Pestizide: Erneut Zulassungen verlängert

Landwirtschaft

– Für mehrere besonders bedenkliche Pestizide wurde die Genehmigung verlängert, gleich um mehrere Jahre. Die deutsche Bundesregierung hat sich bei der Abstimmung enthalten.

Besonders gefährliche Pestizide: Erneut Zulassungen verlängert
Alle Meldungen
Zurück nach oben