Energiesparen:
Rat und Tat

Energie wird immer teurer, gleichzeitig erfordert die Bekämpfung der Klimakrise einen Wechsel auf erneuerbare Energien. Wir geben Tipps, wie zuhause Energie gespart oder sogar erneuerbar produziert werden kann.

Energiewende Zuhause

Wie erfahre ich, wie viel Geld ich in meiner neuen Wohnung für Heizen und Warmwasser ausgeben muss? Ich möchte beim Heizen Energie sparen - womit soll ich beginnen? Wir beantworten Ihre Fragen rund um Energie & Klima.

Um die Klimakrise einzudämmen, muss sich vieles ändern. Dabei muss die Politik den richtigen Rahmen setzen und Konzerne zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen verpflichten.

Doch viele Menschen wollen auch Zuhause etwas zum Klimaschutz beitragen. Auf dieser Seite sammeln wir Tipps, wie sich im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung Energie sparen oder erneuerbar herstellen lässt.

Ich ziehe demnächst um. Wie erfahre ich, wie viel Geld ich in meiner neuen Wohnung für Heizen und Warmwasser ausgeben muss?

Lassen Sie sich unbedingt den Energieausweis des betreffenden Gebäudes zeigen. Der Energieausweis zeigt Ihnen den Energiebedarf des Gebäudes für Heizung, Warmwasser und Strom, sodass Sie die Energiekosten des Gebäudes berechnen können. Der ausgewiesene Energiebedarf gilt für das gesamte Gebäude, nicht für einzelne Wohnungen!

Ich möchte beim Heizen Energie sparen. Womit soll ich beginnen?

  • Stoßlüften: Die Raumheizung verbraucht etwa 80% der gesamten, im Haus eingesetzten Energie. Ein großer Teil der Wärme geht durch unkontrollierten Luftaustausch verloren, also durch undichte Fenster oder falsches Lüften. Gerade an kalten Wintertagen genügen wenige Minuten für einen kompletten Luftwechsel. Es sollte nicht so lang gelüftet werden, dass die Wände innenseitig auskühlen; auf keinen Fall sollten in der kalten Jahreszeit Fenster über längere Zeit gekippt bleiben.
  • Fenster auf – Heizung zu: Drehen Sie die Heizkörper beim Lüften ab.
  • Regelungsmöglichkeiten nutzen: Wenn Sie den Thermostat Ihrer Heizung um ein Grad herunterstellen, sparen Sie circa sechs Prozent Heizenergie.
  • Kessel ab- und Heizkörper aufdrehen: Senken Sie die Kesseltemperatur so weit wie möglich und drehen Sie stattdessen die Heizkörper voll auf.
  • Lassen Sie Luft ab: Drehen sie mit einem Entlüfterschlüssel die Entlüftungsschrauben an den Heizkörpern 2-mal pro Jahr auf (davor die Heizungspumpe abschalten).
  • Lassen Sie die Wärme rein: Entfernen Sie Vorhänge, Möbel oder Verkleidungen vor den Heizkörpern.
  • Feuchter ist wärmer: Trockene Luft wird als weniger warm empfunden als feuchte. Eine höhere Luftfeuchte (bis zu 60%) spart somit etwas Heizkosten.
  • Duschen statt Baden spart Warmwasser.
  • Benutzen Sie Rollläden: Wer regelmäßig seine Rollläden nutzt, kann bis zu 5 Prozent Energie sparen. Natürlich nicht zu Zeiten, in denen die Sonne durchs Fenster scheint und den Raum wärmt.
  • Heizungspumpe abschalten: Eine alte Heizungspumpe verbraucht bis zu 10% der Stromkosten eines Haushalts! Stellen Sie also die Umwälzpumpe Ihrer Heizung im Sommer und im Urlaub ab, oder ersetzen Sie sie durch eine Hocheffizienzpumpe.
  • Wasserhahn: Bei normalen Einhebelmischern verbrauchen Sie oft warmes Wasser, ohne es zu merken, denn auch wenn der Hebel in der Mitte steht, fließt kaltes und warmes Wasser aus dem Hahn. Nur wenn der Hahn ganz rechts steht, kommt ausschließlich kaltes Wasser.

Ich möchte die Energieeffizienz meiner Wohnung verbessern und bin bereit, geringe Kosten zu tragen. Was kann ich tun?

  • Ritzen dichten: Fehlen an den Fenstern umlaufende Dichtungen, so sollten diese nachträglich angebracht werden. Wirkungsvoller und haltbarer als die bekannten selbstklebenden Schaumstoffstreifen sind Gummi-Lippendichtungen, die in eingefräste Nuten in den Fensterrahmen eingesetzt werden. Nach dem Abdichten der Fenster ist verstärkt Augenmerk auf ausreichendes Lüften zu legen, vor allem wenn die Außenwände nicht wärmegedämmt sind.
  • Reflexionsplatten: Bringen Sie Reflexionsplatten hinter den kompletten Heizkörpernischen an, diese dämmen und reflektieren bis zu 90 Prozent der Wärme in den Raum zurück.
  • Energiespararmaturen: Mit Strahlreglern reduzieren Sie die verbrauchte (Warm-) Wassermenge, Eckventile unter dem Waschbecken können den Warmwasserdurchfluss begrenzen.
  • Heizungsanlage optimieren: In den seltensten Fällen wird eine neue Heizungsanlage individuell auf das Gebäude eingestellt. Lassen Sie Ihre Heizungsanlage daher von einem Fachmann überprüfen und optimal energieeffizient einstellen. Entscheidende Parameter sind dabei die Heizzeiten, die Laufzeiten der Umwälzpumpe und die Temperatureinstellung. In der optimierten Anpassung der Komponenten Wärmeerzeuger, Heizungsflächen, Thermostatventile, Heizungspumpen- und Reglereinstellung liegt ein erhebliches Energiesparpotential.
  • Hydraulischer Abgleich in Mehrfamilienhäusern: Durch hydraulischen Abgleich der Heizanlage können Sie bis zu 2 Liter Erdöl pro Quadratmeter und Jahr sparen.
  • Für warme Rohre sorgen: Die Heizungsrohre und der Warmwasserspeicher sollten wärmegedämmt sein, bei Rohren soll die Dämmstärke dem Durchmesser des Rohres entsprechen.

Übrigens: Video-Anleitungen für Do-it-yourself-Energiesparmaßnahmen gibt es bei der Landesenergieagentur Hessen.

Ich möchte mein Haus energetisch sanieren. Was ist der erste Schritt?

Gehen Sie zu einer Energiesparberatung. Im Rahmen einer Energiesparberatung analysiert ein Experte Ihr Wohngebäude und hält in einem Abschlussbericht fest, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sinnvoll und wirtschaftlich sind.

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Haus energetisch zu sanieren?

  • Decken und Wände dämmen: Was von handwerklich begabten Hausbesitzern noch in Eigenregie durchgeführt werden kann, ist die Wärmedämmung von Kellerdecken, Trennwänden und Speicherböden durch Wärmedämmplatten. Zu beachten ist, dass Dampfsperren absolut sorgfältig eingebaut werden müssen. Die Dämmung von Dachflächen sollte man einem Fachhandwerker überlassen.
  • Dämmung der Gebäudehülle: Für die Wärmedämmung der Außenwände sollte man einen Fachmann heranziehen. Die Isolierung der Außenmauern spart durchschnittlich 40 Prozent Heizenergie, die Dämmung der Dachflächen circa 11 Prozent. Die Wirtschaftlichkeit einer Fassadendämmung können Sie mit unserer Berechnungstabelle zur Wirtschaftlichkeit von Wärmedämmmaßnahmen überprüfen.
  • Neue Fenster: Den derzeit besten Wärmeschutz bieten 3-Scheiben-Verglasungen. Häufig wird vor Bewilligung öffentlicher Fördermittel zur Wärmedämmung ein Mindeststandard der Fenster gefordert. Sind die Rahmen noch in Ordnung, können Sie auch nur die Scheiben austauschen.

 

Ist Wärmedämmung wirtschaftlich?

Unsere Berechnungstabelle >Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen zeigt: Die Dämmung von Fassaden ist – über einen Zeitraum von 25 Jahren gerechnet – in aller Regel wirtschaftlich.
Wärmedämmung ist also eine rentable Investition – sowohl in Wohnkomfort und Klimaschutz als auch in den Werterhalt eines Gebäudes.

In unserer Tabelle können Sie sämtliche Parameter variieren und so die Rentabilität einer geplanten Fassadendämmung überprüfen. Hier finden Sie alle Informationen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und können schauen, wie lange es dauert, bis sich Investitionen in Dämmmaßnahmen amortisieren.

Wirkt Fassadenbegrünung isolierend?

Efeu & Co gleichen den Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Mauerwerk aus und verbessern so das Wohnklima. Durch ihre kühlende Wirkung tragen die Pflanzen auch zu einem angenehmeren Stadtklima bei.

Daher fördern manche Städte und Gemeinden Fassadenbegrünungen.

… und was ist mit Schimmel?

Gute Dämmung begünstigt Schmmel nicht. Tatsächlich hilft sie sogar gegen kondensierende Feuchtigkeit und damit gegen Schimmel. Und häufige Ursache für Schimmel in Wohnräumen ist fehlende oder zu schwache Wärmedämmung in Verbindung mit dem Feuchtegehalt der Raumluft. Der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf schlägt sich an kalten Stellen der Außenwand als Tauwasser nieder und bietet damit eine Grundvoraussetzung für Schimmelbildung. Besonders gefährdet sind Raumecken und durch Mobilar verstellte Außenwände. Wärmedämmung der Außenwände sorgt für warme Wandflächen und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.

Kann Wärmedämmung 'Wandatmung' behindern?

Der Luft- und Feuchtigkeitsaustausch durch eine normale Außenwand (massives Mauerwerk, beidseitig verputzt) ist gegenüber dem üblichen Luftaustausch durch übliche Undichtigkeiten der Gebäudeöffnungen bzw. gegenüber der gebotenen Fensterlüftung vernachlässigbar gering: Normales Mauerwerk ‚atmet‘ überhaupt nicht. Eine gewisse Pufferwirkung für Feuchtigkeit besitzt nur die Innenputzschicht; dies spielt jedoch für die Luftfeuchtigkeit der Innenräume kaum eine Rolle.

Begünstigt der Einbau neuer Fenster Schimmelbildung?

Nach dem Einbau neuer Fenster sind manchmal Schadensfälle in Form von Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Fensternischen aufgetreten. Diese Probleme sind immer auf die höhere Dichtigkeit, niemals auf bessere Scheiben zurückzuführen. Die Erklärung für Tauwasserbildung ist nicht der niedrigere Wärmedurchgangswert der neuen Fenster, sondern der in der Folge geringere Luftaustausch. Bei alten, undichten Fenstern und normalem, nicht wärmegedämmtem Mauerwerk verhindert die ständige Zugluft Schimmelbildung in Fensternischen. Werden dichtere Fenster eingebaut, so muss häufiger gelüftet werden. Erfolgt die Erneuerung der Fenster gleichzeitig mit Wärmedämmmaßnahmen an den Außenwänden, kann sich an den Außenwänden raumseitig keine Feuchtigkeit mehr niederschlagen und somit auch kein Schimmel bilden.

Ist Wärmedämmmaterial aus Glasfasern oder Mineralfasern gesundheitsschädlich?

Seit etwa 1980 sind Faserstäube dieser Stoffe in die Diskussion geraten, ein krebserregendes Potenzial zu besitzen. Neues Material ist als sicher zu betrachten, wenn es einen Kanzerogenitätsindex (KI) größer 40 besitzt (vor allem bei Glasfaser heute allgemein üblich). Diese Kennzahl beschreibt die Verweildauer eingeatmeter kleinster Fasern im Körper. Wichtig bei der Beurteilung der Gefährlichkeit älteren Materials ist vor allem die Einbausituation: Faserdämmstoffe werden vornehmlich im Außenwandbereich und Dachausbau eingesetzt. Beim fachgerechten Dachausbau mit diffusionsdichter Trennung verhindern Sperrfolie und Innenausbauplatten das Eindringen von Faserstäuben, eine Außenwanddämmschicht befindet sich ohnehin nicht in Kontakt mit dem Innenraum.

Stromsparen

Mit jeder eingesparten Kilowattstunde (kWh) emittieren wir etwa 400 Gramm CO₂ weniger in die Atmosphäre. Diese Menge bezieht sich auf den aktuellen Strommix; ein Wechsel zu Ökostrom verringert diese Emissionen um 90 Prozent.

Ich möchte Strom sparen. Was kann ich tun?

> Stromsparen beim Kühlen: Hier können Sie ohne Investitionen bis zu 50 Euro pro Jahr sparen. Platzieren Sie Kühlschrank und Tiefkühltruhe an einer möglichst kühlen Stelle. Die Kühlschrankrückseite (Wärmetauscher) sollte mindestens fünf Zentimeter von der Wand entfernt stehen, sodass die Luft frei zirkulieren kann. Eine regelmäßige Reinigung der Rückseite verringert zusätzlich den Energieverbrauch Ihres Kühlschranks, da eine Staubschicht isolierend wirkt. Stellen Sie Kühlschrank und Tiefkühltruhe außerdem nicht auf unnötig tiefe Temperaturen. Sieben Grad im Kühlschrank und minus 18 Grad in der Tiefkühltruhe reichen aus.

Auch die Ausstattung ist entscheidend: Kühlschränke ohne Sternegefrierfach verbrauchen rund ein Drittel weniger Energie. Beim Kauf achten Sie unbedingt auf ein A beim Energieeffizienzlabel. Ein etwas teureres, sparsameres Gerät rechnet sich schnell, denn ein Kühlgerät läuft ohne Pausen.

> Energiesparen beim Licht: Besonders sparsam sind LED-Leuchten. Zum Thema LEDs einfach nach unten scrollen.

> Energiesparen bei der Wäsche: Auch bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern sollten Sie in sparsame Geräte investieren. Diese erkennen Sie an der Energieeffizienzklasse A. Achten Sie außerdem darauf, die Waschmaschine immer gut zu füllen: Der Stromverbrauch eines älteren Modells ist in den meisten Fällen unabhängig von der Füllmenge. Und auch eine moderne Maschine mit Mengenautomatik spart bei halber Füllung nur rund ein Drittel Energie ein, nicht etwa die Hälfte. Es lohnt sich also immer, die Trommel ordentlich zu füllen.

Benutzen Sie nach Möglichkeit keinen Wäschetrockner, denn diese Geräte haben einen sehr hohen Energieverbrauch. Wenn Sie nicht auf den Haushaltshelfer verzichten können, sortieren Sie die Wäsche nach Material, Dicke und Größe vor, denn ein einheitlicher Trockenverlauf reduziert die Trockenzeit. Das Flusensieb sollten Sie regelmäßig leeren, das spart ebenfalls Laufzeit und Energie. Und schließlich: Gut geschleudert ist halb getrocknet! Deshalb beim Waschen auf eine hohe Schleuderzahl achten.

> Stromsparen beim Wasserkochen: Elektrische Wasserkocher und Induktionsherde sind schneller und benötigen weniger Energie als ein Ceran-Kochfeld. Im Vergleich zur Mikrowelle sind sie sogar fast doppelt so effizient. Außerdem sollte darauf geachtet werden, immer nur so viel Wasser zu erhitzen, wie tatsächlich benötigt wird.

> Stromsparen beim Kochen: Elektroherde gehören zu den größten Stromfressern unter den Haushaltsgeräten. Ein Glaskeramikkochfeld ist im Vergleich zu den klassischen Gusseisenplatten zehn bis 20 Prozent effizienter. Über die beste Energieausnutzung verfügen Induktionskochplatten.

Auch das Kochgeschirr spielt beim Energiesparen eine Rolle. So sollten Töpfe immer den gleichen Durchmesser haben wie die benutzte Herdplatte. Achten Sie außerdem auf ebene Topf- und Pfannenböden, damit der Kontakt zur Platte lückenlos ist. Ein gut schließender Deckel ist wichtig, damit möglichst wenig Dampf entweicht und die Energie optimal genützt wird. Echte Sparprofis sind Schnellkochtöpfe: Sie brauchen bis zu 70 Prozent weniger Zeit und 60 Prozent weniger Strom. Bei großen Mengen und langer Gardauer lohnen sie sich besonders.

> Stromsparend Backen: Ein Backofen braucht bis zu viermal so viel Energie wie eine Kochstelle. Wenn möglich, ist der Herd daher dem Ofen vorzuziehen. Zum Aufbacken kann auch ein Toaster genutzt werden.

Wenn Sie den Backofen brauchen, nutzen Sie möglichst Umluft. Die Backtemperatur kann dann 20 bis 30 Grad niedriger eingestellt werden. 20 Prozent Energie können Sie außerdem einsparen, wenn Sie auf das Vorheizen verzichten. Es ist bei neueren Geräten normalerweise nicht nötig, außer beim (Pizza-)Backen. Und öffnen Sie die Tür des Backofens möglichst selten, wenn er in Betrieb ist. Auch das spart Energie.

> Spülmaschine statt Handspülen: Eine Spülmaschine ist um ein Vielfaches sparsamer als von Hand zu spülen. Sie brauchen das Geschirr auch nicht vorspülen. Es reicht, grobe Essensreste vor dem Einräumen in die Spülmaschine zu entfernen. Grundsätzlich gilt natürlich: Die Maschine erst einschalten, wenn sie voll ist. Das heißt, kleine Haushalte sollten auch kleine Geräte nutzen.

Wie finde ich Stromfresser?

Den Stromverbrauch eines Gerätes finden Sie leicht mithilfe eines Strommessgerätes heraus. Viele Stromanbieter und Verbraucherzentralen verleihen diese kostenlos. Zu kaufen gibt es sie schon ab zehn Euro im Baumarkt.

Strommessgeräte werden einfach zwischen Steckdose und Stromverbraucher gesteckt. Der Stromtarif kann eingegeben werden. Angezeigt werden dann Stromverbrauch und -kosten.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen?

Elektrogeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Dunstabzugshauben, Staubsauger, Warmwasserbereiter und auch Lampen müssen mit einem Energielabel ausgezeichnet werden. Es gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet. Das Label ermöglicht auf einen Blick, verschiedene Geräte innerhalb einer Gerätegruppe zu vergleichen und hilft so bei der Auswahl. Die angezeigten Farbbalken reichen von Dunkelgrün (geringer Stromverbrauch) bis Rot (hoher Stromverbrauch). Der Farbskala entspricht eine Abstufung nach Klassen von A bis G. Bis März 2021 war A+++ bei allen Haushaltsgeräten die beste Effizienzklasse. Die Pluszeichen wurden abgeschafft. Seitdem gilt eine neue Skala, in der die sparsamsten Geräte in der Effizienzklasse A zu finden sind.

Neu kaufen oder länger nutzen?

Hier hört man oft Widersprüchliches, aber aus gesamtökologischer Sicht ist es meist nicht sinnvoll, ein funktionierendes Haushaltsgerät durch ein effizienteres Modell zu ersetzen. Der Grund: Die Produktion eines neuen Geräts verursacht in der Regel mehr CO2, als es bei der Nutzung wieder einsparen kann. Außerdem werden verschiedene Ressourcen wie Metalle, Kunststoffe und Wasser benötigt, um neue Geräte zu produzieren. Ausnahme sind Haushaltsgeräte, die sich im Dauereinsatz befinden wie Kühlschränke, Heizkessel oder auch manche Leuchten.

Vorsicht vor dem „Rebound-Effekt“! Bei einer Neuanschaffung werden häufig größere Geräte gekauft, was mögliche Spareffekte wieder zunichte macht. Kontraproduktiv ist es ebenfalls, den alten Kühlschrank als Zweitgerät im Keller weiterlaufen zu lassen.

Solarstrom einfach selber machen

Für Solarpioniere: Ein Solargerät für die Steckdose

Infomaterial

Stromsparen und gleichzeitig selbst Strom erzeugen ist eine prima Idee! Das geht auch ohne eigenes Dach. Wir informieren Sie Schritt für Schritt.

Jetzt Video ansehen!
Jetzt Video ansehen!

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Berechnungstabelle

Strom oder Wärme selber erzeugen hilft gleich zweifach: der Umwelt und dem Geldbeutel. Mit unseren Berechnungstabellen können Sie die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen ermitteln.

Jetzt herunterladen!
Jetzt herunterladen!

Sparsames Licht mit LED

Was sind LEDs?

können Millionen verschiedener Farben dargestellt werden. LED-Energiesparlampen sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber bereits nach rund 2.000 Stunden Brenndauer ist über die verminderten Stromkosten der Anschaffungspreis wieder eingespart.

LED-Lampen sind in Form von Birnen, Röhren, Strahlern oder Bändern erhältlich. LED-Glühbirnen passen in die genormten Schraubgewinde E27 und E14 von Haushaltsleuchten sowie in die Stiftsockel GU10. Sie sind somit für jeden Einsatzbereich im Haushalt geeignet.

Was ist der Vorteil von LEDs?

  • LEDs sind umweltfreundlich: Sie wandeln Strom sehr effizient in Licht um. LED-Lampen verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als die alten Glühlampen.
  • LEDs haben eine lange Lebensdauer von rund 25.000 Betriebsstunden und mehr.
  • LEDs enthalten – im Gegensatz zu Kompaktleuchtstofflampen – kein Quecksilber. Wenn eine LED-Energiesparbirne zu Bruch geht, werden keine Schadstoffe frei.
  • LEDs sind nicht temperaturabhängig – das heißt, sie sind sofort maximal hell und funktionieren bei Hitze und Kälte gleich gut.
  • LEDs erzeugen fast keine Wärme, ein großer Vorteil gegenüber den klassischen Glühbirnen, bei denen der größte Teil des Stroms als Wärme frei wurde.
  • LEDs sind schaltfest, sie können nahezu beliebig oft an- und ausgeschaltet werden. Häufiges An- und Ausschalten hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer.

Sind LED-Lampen dimmbar?

Das Dimmen vertragen nur speziell dafür ausgewiesene LED-Lampen. Sie sind auf der Verpackung mit einem Dimmersymbol oder mit dem Begriff „dimmable“ gekennzeichnet. Im Gegensatz zu Glüh- oder Halogenlampen kann man bei LEDs nicht einfach die Spannung verringern, um das Licht zu dimmen. Das bedeutet, dass Dimmer und LED gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Der Einsatz mit einem falschen Dimmer kann eine LED-Lampe zerstören.

Wie entsorge ich LED-Lampen?

LED-Leuchtmittel werden durch das Elektrogesetz (ElektroG) als Elektroaltgeräte eingestuft und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Um dem Recycling-System zugeführt zu werden, müssen die Leuchtmittel über Sammelstellen (etwa in Geschäften), Wertstoffhöfe oder Schadstoffmobile abgegeben werden.

Jetzt aktiv werden:

7.648/10.000 Einträge

Energiespar-Gesetz jetzt, Herr Scholz!

Die grünste Kilowattstunde ist diejenige, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Fordern Sie Bundeskanzler Olaf Scholz jetzt dazu auf, ein wirksames Energieeffizienzgesetz zu verabschieden!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Aktuelles zum Thema Energie

Umfrage: Deutsche wollen, dass die Industrie mehr Energie spart

Energie und Klima

– Breiter Rückenwind für das Energieeffizienzgesetz in der Bevölkerung: Eine von uns in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt, dass Bürger:innen vor allem Unternehmen und Wirtschaft in der Pflicht sehen, um den Energieverbrauch in Deutschland zu senken.

Umfrage: Deutsche wollen, dass die Industrie mehr Energie spart

Stadtwerke raus aus der fossilen Lobby

Energie und Klima

– Mehr als 60 Stadtwerke finanzieren den fossilen Lobbyverband „Zukunft Gas“. Doch Stadtwerke haben einen Gemeinwohlauftrag. Das geht nicht zusammen!

Stadtwerke raus aus der fossilen Lobby

Hunger nach Wasserstoff bedroht Arktis

Energie und Klima

– Die Arktis ist Heimat von faszinierenden Tieren wie Eisbären und Walen. Doch in der norwegischen Arktis soll jetzt nach Gas gebohrt werden. Der Grund: Deutschland will aus Erdgas hergestellten Wasserstoff importieren.

Hunger nach Wasserstoff bedroht Arktis
Alle Meldungen
Zurück nach oben