Radioaktivität in Pilzen und Waldprodukten

Nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 sind manche Pilze und Waldprodukte noch verstrahlt.

Tschernobyl noch nicht gegessen

So hoch ist die radioaktive Belastung von Pilzen und Waldprodukten nach der Tschernobyl-Katastrophe. Die Messergebnisse des Umweltinstituts können Sie hier einsehen.

Interaktive Karte

Hier finden Sie die Messwerte des Umweltinstituts seit 1986. Wählen Sie den entsprechenden Zeitraum, um die Werte einzusehen.

reuim

Messwert >600 Bq/kg Cs-137

yeuim

Messwert >50 Bq/kg Cs-137

gruim

Messwert <50 Bq/kg Cs-137

Nutzen Sie unser kostenloses Messprogramm!

Das Umweltinstitut bietet von August bis Oktober für Privatpersonen kostenlose Messungen von Pilzen, Waldbeeren und Wild an.
Für eine Messung werden mindestens 150-250 Gramm pro Pilz-, Beeren- oder Wildfleischsorte benötigt. Die Proben müssen sortenrein sein (keine Mischpilze!) und sollen möglichst genaue Angaben über Herkunft und Funddatum enthalten (siehe Probenblatt).
Sie können während unserer Öffnungszeiten abgegeben oder feuchtigkeitsdicht verpackt per Post geschickt werden. Das Ergebnis wird Ihnen nach der Messung per E-Mail mitgeteilt.

Bitte senden Sie Ihre Probe immer mit dem ausgefüllten Probenblatt ein.
Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.

Helfen Sie uns

Unsere Untersuchungen kosten viel Geld – mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass wir unser Angebot aufrechterhalten können

Jetzt spenden
Jetzt spenden

 

Richtwertempfehlungen

In den Ländern der Europäischen Union (EU) gilt für Lebensmittel zurzeit ein Grenzwert für die Cäsium-Gesamtbelastung von 600 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg). Für Milch und Säuglingsnahrung beträgt dieser Wert 370 Bq/kg.

Unabhängige Expert:innen rieten auf Grundlage der Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung von 1976 zu Nahrung mit höchstens 30 bis 50 Bq/kg Cäsium-Gesamtaktivität für Erwachsene und mit höchstens 10 bis 20 Bq/kg für Kinder, Stillende und Schwangere. Dabei wurde von einem Anteil von einem Prozent des ebenfalls radioaktiven Strontium-90 bezogen auf den Aktivitätsgehalt an Cäsium-137 in Nahrungsmitteln ausgegangen. Der tatsächliche Strontiumgehalt in der Nahrung liegt jedoch höher, wie Untersuchungsergebnisse zeigen.

Generell gibt es keine Grenze, unterhalb derer Radioaktivität ungefährlich wäre. Deshalb gilt das Minimierungsgebot: So wenig Radioaktivität wie sinnvoll möglich aufnehmen!

Radioaktivität: Wir messen nach!

Messprojekt

Seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 misst das Umweltinstitut Radioaktivität in Umwelt und Lebensmitteln unabhängig von Staat und Atomindustrie.

Mehr lesen

Radioaktivität in der Außenluft

Messprojekt

Solange Nuklearanlagen in Betrieb sind, kann es auch zu Unfällen und der Freisetzung großer Mengen von Radioaktivität kommen. Unsere Messdaten zur Radioaktivität in der Luft veröffentlichen wir daher tagesaktuell.

Mehr lesen

Wildschweinfleisch kann besonders hoch mit Radioaktivität belastet sein

projektseite radioaktivitat messungen wildschweine

Wildschweine sind anhaltend mit Caesium-137 radioaktiv belastet

Viele Wildschweine ungeprüft verzehrt

Für nicht verkäufliche Tiere bekommen Jäger nach Vorlage des Messprotokolls eine Entschädigungszahlung. Die Zahl der erlegten Tiere ist allerdings offenbar höher als die der Messungen. Dies weist darauf hin, dass pro Jahr über 10.000 Wildschweine allein in Bayern ohne vorherige Messung verzehrt werden. Was das bedeuten könnte, verdeutlicht eine Beispielrechnung: Der Verzehr von sechs Kilogramm Fleisch mit 3000 Bq/kg Caesium-137 führt zu einer zusätzlichen Strahlendosis von 240 Mikrosievert. Diese Dosis entspricht zwölf Röntgenaufnahmen der Lunge. Die uns vorliedenden Daten legen nahe, dass die jährliche Strahlendosis von Menschen, die sehr viel Wild essen, wie etwa Familien von Jäger:innen deutlich höher liegen könnte.

Unsere Waldproduktmessungen zum Download

Laden Sie hier die vollständigen Datensätze als .xlsx Datei herunter. Mit Tabellenkalkulations-Software (wie etwa Excel) können Sie z.B. nach Sorte, Jahr oder auch Postleitzahl filtern.

> Ergebniss der Messungen zu Pilzen, Wild und Beeren seit 1986
> Ergebnisse der Messungen zu Wildschweinen seit 2012

Mehr zum Thema Radioaktivität

Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität

Themenseite

Welche Auswirkungen hat Strahlung? Warum soll die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten werden? Lesen Sie nach!

Mehr lesen

Was ist Radioaktivität?

Themenseite

Radioaktivität ist eine Eigenschaft von Stoffen, deren Atomkerne zerfallen und dabei Strahlung aussenden. Erfahren Sie die Hintergründe!

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!
Zurück nach oben