EU-Mercosur: Gift für beide Seiten des Atlantiks

EU-Mercosur ist Gift für die Agrarwende auf beiden Seiten des Atlantiks. Das Abkommen treibt die Abholzung des Amazonas-Regenwald weiter voran, führt Bäuer:innen in den Ruin und die Verkehrswende gegen die Wand.

Ein Abkommen aus dem letzten Jahrhundert

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay dient Konzerninteressen auf Kosten von Mensch und Natur. Es gehört damit zu einer überholten Handelspolitik des 20. Jahrhunderts, die einer neokolonialen Logik folgt und den Planeten zerstört.

EU-Mercosur Aktionspaket

Der EU-Mercosur-Vertrag ist Gift für Klima und Regenwald. Klären Sie Ihre Mitmenschen auf und schreiben Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck eine Postkarte!

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Meldungen

Umfrage: Deutsche wollen, dass die Industrie mehr Energie spart

Energie und Klima

– Breiter Rückenwind für das Energieeffizienzgesetz in der Bevölkerung: Eine von uns in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt, dass Bürger:innen vor allem Unternehmen und Wirtschaft in der Pflicht sehen, um den Energieverbrauch in Deutschland zu senken.

Umfrage: Deutsche wollen, dass die Industrie mehr Energie spart

Zusatzerklärung schützt nicht vor Regenwaldzerstörung

Welt und Handel

– Das EU-Mercosur-Abkommen atmet den Geist des vergangenen Jahrhunderts. Es schafft Zölle auf Autos-, Chemie- und Agrarexporte ab und nimmt damit Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, den Verlust von Arbeitsplätzen in den Mercosur-Staaten und Höfesterben in Europa in Kauf.

Zusatzerklärung schützt nicht vor Regenwaldzerstörung

Energiespargesetz verkommt zum zahnlosen Tiger

Energie und Klima

– Der Referentenentwurf für ein Energiespar-Gesetz wurde nach monatelanger Verzögerung am Mittwoch endlich vom Bundeskabinett beschlossen. Die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen soll nun nicht mehr verbindlich sein. Damit ist das Gesetz weitgehend wirkungslos, denn bekanntermaßen sind gesetzliche Vorgaben und Sanktionen notwendig, um mehr als nur einzelne Unternehmen zu ökologischem Handeln zu bewegen.

Energiespargesetz verkommt zum zahnlosen Tiger
Zurück nach oben