Gesetze und Verordnungen der grünen Gentechnik

In Europa haben wir ein vergleichsweise striktes Gentechnikrecht. Es gewährleistet die Forschung nach potentiellen Risiken wie auch eine umfassende Kennzeichnungspflicht.

Gesetze und Verordnungen

Obwohl gentechnisch veränderte Pflanzen nur in wenigen Ländern wachsen, sind durch die unkontrollierte Verbreitung der Pflanzen, die Globalisierung und den internationalen Warenverkehr alle Staaten gezwungen, sich mit der Agro-Gentechnik auseinander zu setzen.

Zum Weiterlesen

Wollen Sie mehr erfahren zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft? Dann können Sie sich hier weiter informieren.

Gentechnik bei Pflanzen

Themenseite

Unsere übersichtlich zusammengestellten Informationen über genmanipulierte Feldfrüchte bieten die Grundlage für eine fundierte Diskussion.

Mehr lesen

Neue Manipulationsmethoden

Themenseite

Gentechnik ja oder nein? Wir haben viel Wissenswertes über die neuen Gentechnikmethoden für Sie zusammengestellt - für eine fundierte Debatte über die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion.

Mehr lesen

Gene Drive durch CRISPR/Cas

Themenseite

Mithilfe von Gene Drives lassen sich wildlebende Arten gentechnisch verändern, ersetzen oder gar ausrotten. Lesen Sie hier die Risiken dieser neuen Technologie.

Mehr lesen

Meldungen zum Thema

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu den Themengebieten Landwirtschaft und Gentechnik

Keine Kinderarbeit im Stiefel! Faire Bio-Schokolade zu Nikolaus

Landwirtschaft

– Millionen Schokoladen-Nikoläuse stehen derzeit in den Regalen. Doch bevor sie im Stiefel landen, lohnt sich ein Blick auf ihre Herkunft. Wir erklären, warum fair und bio beim Schokoladenkauf besonders wichtig sind – für Umwelt, Klima und die Menschen, die den Kakao anbauen.

Keine Kinderarbeit im Stiefel! Faire Bio-Schokolade zu Nikolaus

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Landwirtschaft

– Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – und ein Mahnmal für das Artensterben auf unseren Äckern. Die scheue Feldvogelart war einst weit verbreitet, doch inzwischen ist sie in Deutschland stark gefährdet. Eine der Hauptursachen: Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, ihrem hohen Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und dem Verlust strukturreicher Lebensräume.

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Landwirtschaft, Welt und Handel

– Der Tatort „Letzte Ernte“ thematisiert das Problem von Pestiziden im Apfelanbau. Unsere Expertin verrät im Interview, wie nahe der Krimi an der Realität ist.

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem
Alle Meldungen
Zurück nach oben