Boulevardmedien wie die Bild-Zeitung reagierten prompt mit dramatischen Titeln wie „Heiz-Schock für Millionen Deutsche droht“. Auch die Stilllegungspläne der Stadtwerke Augsburg rückten schnell in den Fokus der bundesweiten Schlagzeilen, obwohl diese schon lange planen, ihr Gasnetz schrittweise durch ein umweltfreundlicheres Fernwärmenetz zu ersetzen. In den vergangenen Jahren haben sie ihre Kund:innen über das neue Fernwärmeangebot informiert, die Versorgungssicherheit mit Gas bliebe dadurch aber vorerst unberührt. Was in Augsburg gerade passiert, ist eigentlich ein gutes Beispiel dafür, wie der Abschied vom deutschen Gasnetz verbraucherfreundlich gestaltet werden kann.

Aktuell liegen in Deutschland insgesamt 522.000 Kilometer Gasleitungen unter der Erde, ein Großteil davon – die sogenannten Gasverteilnetze – transportiert das Gas aus Fernleitungen zu den Endverbraucher:innen in die Gebäude. Über 90 Prozent dieser Rohre werden laut Agora Energiewende im Zuge der Wärmewende überflüssig. Schon heute entscheiden sich mehr und mehr Menschen für den Einbau einer Wärmepumpe und kündigen ihren Gasanschluss. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren an Fahrt aufnehmen, wenn nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung mehr Häuser an Fernwärmenetze angeschlossen werden.

aktuelle meldung image gasleitung c pixel kraft adobestock

Mehr als 90% des deutschen Gasnetzes wird bis 2045 überflüssig

Klare Regelungen statt teuren Scheinlösungen

Die Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung der Gasnetze müssen darum künftig von einer immer weiter schrumpfenden Zahl an Gaskund:innen bezahlt werden. Ohne entsprechende Regelungen droht laut Agora Energiewende eine Versechzehnfachung der Netzentgelte. Der Herausforderung, mit diesen Entwicklungen einen gerechten und geregelten Umgang zu finden, muss sich die Bundesregierung auf Geheiß der EU nun stellen. Im Jahr 2023 hat sie mit der Novellierung des Gebäude-Energie-Gesetzes und dem neuen Wärmeplanungsgesetz bereits den Grundstein für die Zukunft der deutschen Wärmeversorgung gelegt. Ersteres trifft Regelungen für den Einbau von klimafreundlicheren Heizungen. Mit dem Wärmeplanungsgesetz werden Kommunen dazu verpflichtet, ihre Bürger:innen darüber zu informieren, in welchem Stadtgebiet zukünftig ein Fernwärmeangebot geschaffen werden soll.

Wie es mit den Gasverteilnetzen weitergehen soll, die sich oft in Händen der Kommune selbst oder des lokalen Stadtwerks befinden, darüber müssen die Kommunen aber bisher keine Aussage treffen. Das soll sich laut dem Ideenpapier jetzt ändern: Energieversorger sollen künftig neue Anschlüsse verweigern oder bestehende Anschlüsse mit ausreichend Vorlaufzeit kündigen dürfen, wenn das Netz nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist. Entweder die Energieversorger stellen dann für einen reibungslosen Übergang den Anschluss an ein Fernwärmenetz bereit, oder die Verbraucher:innen müssen sich selbst um den Einbau einer klimafreundlichen Heizung kümmern.

Unterstützen Sie unsere Kampagnen zur Wärmewende!

Wasserstoff: Zu teuer zum Verheizen

Themenseite

„H2-ready“-Heizkessel versprechen saubere und günstige Wärme. Doch die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer enden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern.

Mehr lesen

Kein Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung!

Themenseite

Achtung vor falschen Versprechungen der Gaslobby - teurer Wasserstoff kann sich in der kommunalen Wärmeplanung schnell zur Kostenfalle entwickeln!

Mehr lesen

217 Organisationen warnen: Wasserstoff nicht verheizen!

Aktuelle Meldung

Während die Gaslobby in den Kommunen dafür wirbt, die Gasnetze auf Wasserstoff umzustellen, sagen wir: Wasserstoff ist zu teuer und ineffizient, um ihn zu verheizen. Auf einer interaktiven Karte können Sie außerdem herausfinden, ob sich Ihr Stadtwerk oder lokaler Gasversorger bei einer Wasserstoff-Plattform der Gaslobby-Verbände einsetzt.

Mehr lesen

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz
Zurück nach oben