Verboten bei uns, exportiert in die Welt

Während man sich in Deutschland und Europa für strenge Umwelt- und Gesundheitsstandards rühmt, wird ein dunkles Geheimnis vertuscht

Die dunkle Seite des Pestizidhandels

Jährlich werden zehntausende Tonnen von Pestizidwirkstoffen in andere Länder exportiert, die bei uns längst verboten sind - aus gutem Grund. Das ist eine Katastrophe für die menschliche Gesundheit und die Artenvielfalt in den Importländern. Klingt weit weg, doch auch europäische Verbraucher:innen sind betroffen.

  • 65.000 Tonnen giftiger Chemikalien So viel von in der EU verbotenen Pestiziden wurden allein 2022 aus Deutschland exportiert.
  • 100-mal giftiger als Glyphosat Einige der exportierten Stoffe sind hochgradig toxisch und gehören zu den gefährlichsten Chemikalien weltweit.

Pestizide, die für uns zu giftig sind – außerhalb der EU verkauft

Ein erschreckendes Beispiel ist das extrem giftige Herbizid Paraquat, das in der EU seit 2007 verboten ist. Berichte aus Sri Lanka zeigen, dass es immer wieder vorkommt, dass Menschen – darunter auch Kinder – mit nur einem Schluck eines Paraquat-haltigen Mittels zu Tode kommen. Trotzdem wird Paraquat weiterhin in Entwicklungs- und Schwellenländer exportiert, wo oft niedrigere Standards für Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz herrschen.

Fragen und Antworten: Was du wissen solltest

Warum sind diese Pestizide in der EU verboten?

Unabhängige Studien haben eindeutig gezeigt, dass viele dieser Stoffe für Menschen, Tiere und die Umwelt äußerst gefährlich sind. Zahlreiche Substanzen stehen im Verdacht, Krebs zu verursachen, das Hormonsystem zu beeinträchtigen oder ganze Ökosysteme nachhaltig zu schädigen. Die Auswirkungen können sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg entfalten – oft mit irreversiblen Folgen.

In der Europäischen Union gilt zudem das sogenannte Vorsorgeprinzip. Es besagt, dass ein Stoff erst dann auf den Markt gebracht oder weiterhin verwendet werden darf, wenn seine Unbedenklichkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Solange dieser Nachweis fehlt, bleibt der betreffende Stoff verboten. Dieses Prinzip soll die Gesundheit der Bevölkerung und die natürlichen Lebensgrundlagen konsequent schützen – auch dann, wenn wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen.

Warum dürfen sie dann exportiert werden?

Die EU erlaubt weiterhin den Export von Pestiziden, die auf ihrem eigenen Markt wegen untragbarer Risiken verboten oder nie zugelassen wurden. Erst möglich wird dies durch die EU-Verordnung über die Ausfuhr und Einfuhr gefährlicher Chemikalien. Diese Verordnung erlaubt es Unternehmen, in der EU hergestellte, aber verbotene Pestizide in Länder mit niedrigeren Schutzstandards zu exportieren. Damit entsteht ein ethisch und politisch problematischer Kreislauf: Während Menschen außerhalb der EU gefährlichen Stoffen ausgesetzt werden, landen Rückstände dieser Chemikalien durch Importe wieder auf europäischen Tellern.

Wer sind die Hauptprofiteure?

Multinationale Chemiekonzerne, die Milliardengewinne erzielen. Gleichzeitig wird die Gesundheit von Menschen in oft weniger wohlhabenden Ländern aufs Spiel gesetzt.

Welche Folgen hat das?

Vergiftungen, Krankheit und Tod gehören zu den direkten Konsequenzen in den Importländern. Hinzu kommt die Zerstörung von Biodiversität und die Verseuchung von Boden und Gewässern – oft mit irreversiblen Folgen. Doch wer denkt, dass diese Praxis keinen Einfluss auf uns Verbraucher:innen in Europa hat – hat weit gefehlt! Denn durch den Import von Blumen, Obst, Gemüse und Soja holen wir uns die in Europa zurecht verbotenen Pestizide wieder direkt nach Hause.

Jetzt dürfen wir nicht locker lassen!

Schluss mit der Doppelmoral!

Der Export verbotener Pestizide zeigt die Doppelmoral der EU: Während wir uns innerhalb Europas vor den Gefahren dieser Stoffe schützen, lassen wir es zu, dass sie außerhalb der EU – und damit weltweit -Schaden anrichten. Es ist an der Zeit, dass diese rechtliche Lücke geschlossen wird und der Export hochgefährlicher Pestizide endlich verboten wird.

Wir fordern daher:

  • Die Bundesregierung muss neue Vorschriften erlassen, um den Export von Produkten zu unterbinden, die in der EU bereits verboten sind.
  • Von der EU fordern wir ein horizontales EU-Gesetz, um den Export von Waren zu verhindern, wie z.B. unsicheres Spielzeug oder giftige Chemikalien und Pestizide, deren Verkauf und Verwendung auf dem EU-Markt nicht erlaubt ist.

Aktuelle Meldungen

Justizministerin plant Gesetz gegen Einschüchterungsklagen

Welt und Handel

– Seit Jahren kämpfen wir für ein Gesetz gegen SLAPP-Klagen. Nun soll Deutschland endlich ein Anti-SLAPP-Gesetz bekommen. Wir bewerten den Gesetzesentwurf in unserer aktuellen Meldung.

Justizministerin plant Gesetz gegen Einschüchterungsklagen

Energiecharta-Vertrag: Schweizer Staatsunternehmen klagt gegen deutschen Kohleausstieg

Welt und Handel

– Ein brisanter Präzedenzfall droht: Ein öffentliches Unternehmen aus der Schweiz verklagt Deutschland und fordert Entschädigung für ein verlustreiches Kohlekraftwerk. Weil es vor deutschen Gerichten scheiterte, zieht es jetzt vor ein privates Schiedsgericht. Möglich macht das der hoch umstrittene Energiecharta-Vertrag (ECT). Warum das nicht nur die Energiewende gefährdet, erfahren Sie in dieser Meldung.

Energiecharta-Vertrag: Schweizer Staatsunternehmen klagt gegen deutschen Kohleausstieg

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant

Welt und Handel

– Deutschland bekommt eine neue Regierung, Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Zwar konnten einzelne problematische Vorhaben verhindert werden. Doch insgesamt drohen massive Rückschritte beim Klima- und Umweltschutz. Wir ordnen die wichtigsten Inhalte für Sie ein.

Umwelt unter Druck: Was die neue Regierung plant
Zu allen Meldungen
Zurück nach oben