Fossile Kraftwerke zur Stromerzeugung erzeugen neben dem hier sichtbaren Wasserdampf auch große Mengen an Kohlendioxid.

Aktuelle Zahlen zeigen, wohin der Weg geht: Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als 60 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien produziert. Und auch der weitere Ausbau der Solar- und Windenergie kommt endlich wieder in Fahrt. Das ist nicht nur gut fürs Klima. Es nutzt auch dem Geldbeutel und macht uns weniger erpressbar für Energieimporte, sei es nun aus Russland, Katar oder Amerika.

Fossile Interessen statt Fortschritt beim Klimaschutz

Doch was plant Wirtschaftsministerin Katherina Reiche? Als eine ihrer ersten Amtshandlungen kündigte sie den Bau neuer Gaskraftwerke an und stellte den Klimaschutz als überbetont infrage.

Woher kommt dieser Rückschritt? Die Energiewende hat mächtige Gegner – insbesondere die fossile Industrie, die jedes Jahr Milliarden mit Kohle, Öl und Gas verdient. Mehr als 80 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2023 alleine für fossile Importe ausgegeben. Dieses unglaublich lukrative Geschäftsmodell muss man sich vor Augen halten, wenn man verstehen will, weshalb die Energiewende noch immer eingebremst wird.

Reiches Stillstandsstudie zur Energiewende in Deutschland

Katherina Reiches Nähe zu fossilen Energien ist kein Geheimnis (siehe Kasten). Nun will sie die notwendige Legitimation für ihren Rollback in der Energiewende liefern: Ausgerechnet beim energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität zu Köln, das der fossilen Energie ebenfalls nahesteht, hat sie nun eine Studie zur Energiewende in Deutschland in Auftrag gegeben. Dabei ist dafür eigentlich die unabhängige Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring zuständig.

Im Gegensatz zur Expertenkommission, die die Einhaltung der gesetzlichen Ziele prüft, wird Reiches Stillstandsstudie allerdings keine konstruktiven Impulse für das Gelingen der Energiewende geben. Damit das EWI auch ja nicht zu positiv berichtet, hat das Ministerium nämlich genau vorgegeben, welche Szenarien es sich für die Studie ansehen darf. Keine Überraschung: Es sind vor allem industrienahe Studien, bei denen die Erreichung der Klimaneutralität 2045 entweder kaum möglich erscheint oder undeutlich ist.

Das Ergebnis scheint also jetzt schon festzustehen: Aufgrund des schleppenden Verlaufs von Wärme- und Verkehrswende steigt der Strombedarf nicht wie gedacht. Deshalb wird die Schlussfolgerung vermutlich lauten, dass ein langsamerer Ausbau der Erneuerbaren sinnvoll sei, um Kosten zu sparen.

Doch diese Rechnung geht nicht auf: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien senkt die Strompreise nämlich völlig unabhängig vom Stromverbrauch, wie eine Studie im Auftrag von Agora Energiewende vor Kurzem ergeben hat.

CDU-Ministerin Reiche und die fossilen Energien

Katherina Reiche, seit Mai 2025 Bundeswirtschaftsministerin, war zuvor Vorstandsvorsitzende der E.ON‑Tochter Westenergie – einem der größten Netzbetreiber für Strom und Gas in Deutschland. Davor war sie bereits einmal Mitglied des Bundestags. Zahlreiche Medien und NGOs warnten schon nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag 2015 vor Interessenkonflikten aufgrund ihres nahtlosen Übergangs aus der Politik in die Energiewirtschaft ohne Karenzzeit. In ihren ersten zehn Amtswochen als Wirtschaftsministerin forcierte sie den Bau von mindestens 20 GW fossiler Gaskraftwerke, bezeichnete Ziele zur Heizungs‑ und Gebäudewende als überzogen und stellte Klimaziele infrage. Kritiker:innen sehen in ihr eher die politische Interessenvertretung fossiler Branchen als den früher proklamierten Erneuerungsimpuls.

Wie die Energiewende jetzt vorangebracht werden kann

Anstatt die Energiewende auszubremsen, müsste die Bundesregierung:

  • Energieverschwendung stoppen – etwa durch effizientere Beleuchtung. Noch immer verpufft hier mehr Strom, als alle Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier erzeugen.
  • Verbrauch flexibilisieren. Andere europäische Länder ermöglichen es ihren Bürger:innen schon längst, von zeitabhängigen günstigen Strompreisen zu profitieren.
  • Hürden für Batteriespeicher aus dem Weg räumen, um die schwankende Erzeugung von Ökostrom auf umweltfreundliche Art und Weise auszugleichen.
  • Photovoltaik zum verpflichtenden Standard machen, indem bei Neubauten und bei großen Renovierungen die Pflicht zum Einbau einer Solaranlage bestünde.

Ideen für eine natur- und klimafreundliche Energiewende gibt es genug. Was fehlt, ist politischer Wille. Wir werden nicht zulassen, dass Katherina Reiche all das in den Wind schlägt und stattdessen ein Gaskraftwerk nach dem anderen plant.

26.176/30.000 Einträge

Mehr Gas, weniger Zukunft? Nicht mit uns!

Eil-Aktion

Über 25.000 Menschen haben unseren Aufruf unterzeichnet und von Frau Reiche gefordert, keine neuen fossilen Kraftwerke zu bauen.

Zur Aktion
Zur Aktion

Unterstützen Sie unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft!

Aktuelles zum Thema Energie und Klima

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin als Pestizid im Holzexport eingesetzt. Wir haben den tatsächlichen Umfang des Problems recherchiert: Der von den Bundesländern verzeichnete Einsatz des extrem klimaschädlichen Stoffes übersteigt die offiziell gemeldeten Absatzzahlen um das Dreifache!

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Energie und Klima

– Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038 mehren sich politische Signale, die auf eine Abschwächung oder gar Verzögerung hindeuten. Was steht auf dem Spiel, wenn die Klimapolitik an Tempo verliert? Und welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft?

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“
Zurück nach oben