Startschuss für die Wärmewende

Längst überfällig: die kommunale Wärmeplanung

Spätestens seit der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2019 ist klar, dass in Deutschland der Ausstieg aus dem Heizen mit fossilen Brennstoffen kommen muss. Wo skandinavische Länder schon seit Jahren voranschreiten, verlässt Deutschland sich bisher zu sehr auf Importe: Jede zweite Heizung in Deutschland nutzt klimaschädliches Erdgas. Der Wärmesektor ist in Deutschland somit für fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen verantwortlich und spielt daher eine maßgebliche Rolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft.

Die Bundesregierung hat nun endlich das sogenannte Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet jede Kommune in Deutschland dazu, eine Wärmeplanung vorzulegen, die den Weg der Kommune hin zu einer vollständig klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Sobald die Wärmeplanung für den eigenen Wohnort vorliegt, wird für Bürger:innen klar, ob sie zukünftig per klimaneutraler Fernwärme versorgt werden oder sie sich individuell um eine erneuerbare Heizung kümmern müssen. Meist wird es sich dabei um eine Wärmepumpe oder eine Solarthermie-Anlage handeln. Stromheizungen hingegen sind wenig effizient und bieten sich ähnlich wie Biomasse-Heizungen nur selten an.

Wenig Ambition in der Ampelkoalition

Auch wenn das Gesetz jetzt verabschiedet ist, müssen wir als Umweltschutzverband einiges kritisieren. Erst Mitte 2028, also in fünf Jahren, müssen kleinere Kommunen ihre Wärmeplanung vorlegen; die Deadline für Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner:innen liegt im Jahr 2026. Für die Erreichung der internationalen Klimaziele ist das viel zu spät, zumal die Umsetzung der enthaltenen Maßnahmen noch viele Jahre dauern wird.

In Deutschland soll laut Koalitionsvertrag schon 2030 die Hälfte der bundesweit benötigten Wärme aus erneuerbaren Energien stammen – also nur zwei Jahre nach Fertigstellung der letzten Wärmepläne. Zudem wird die Erstellung der Wärmepläne zwar finanziell von Bund gefördert, laut dem Deutschen Städtetag wird die Summe von insgesamt 500 Millionen Euro jedoch nicht ausreichen, um alle Kommunen für ihren Aufwand zu entschädigen.

Das Klimawende von unten-Team unterstützt Sie bei Ihrem lokalen Engagement!

Wenden Sie sich per Mail an klimawende@umweltinstitut.org und lassen Sie sich beraten!

Zum Beratungsangebot

Klimawende von unten

Sie wollen aktiven Klimaschutz in Ihrer Gemeinde einfordern? Wir beraten Sie engagiert, kompetent und kostenlos.

Zum Beratungsangebot
Zum Beratungsangebot

Zum Starterkit

Klimawende von unten

Mit drei Videos zu einem erfolgreichen Bürgerbegehren!

Zum Starterkit
Zum Starterkit

Wasserstoff: zu teuer zum Verheizen

Themenseite

„H2-ready“-Heizkessel versprechen saubere und günstige Wärme. Doch die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer enden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern

Zur Themenseite
Zur Themenseite

Jetzt Spenden!

Gemeinsam mit Ihnen kämpfen wir für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik.

Weitere Meldungen zum Thema

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

Energie und Klima

– Immer mehr Menschen steigen auf moderne Wärmepumpen um. Was man beim Heizungstausch beachten muss, erklärt Dr. Peter Klafka, renommierter Energieberater und Wärmepumpenexperte in unserem Webinar am 6. November. Das Webinar ist kostenlos - melden Sie sich jetzt an!

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende
Zurück nach oben