Wasserstoff gilt vielen als Wundermittel, um Industrie und Verkehr klimaneutral umzugestalten. Doch mit erneuerbarem Strom hergestellter, klimafreundlicher Wasserstoff („grüner“ Wasserstoff) wird knapp bleiben. Gas- und Energiekonzerne sehen darin eine Chance, ihre alten Geschäftsmodelle zu retten und setzen auf Wasserstoff, der mit Erdgas oder Atomkraft hergestellt wird.

Frankreich setzt auf Atom-Wasserstoff

Während in Deutschland der Atomausstieg in wenigen Monaten bevorsteht, setzt Frankreich weiter auf Kernkraftwerke. Zwei Drittel des französischen Stroms stammen aus der Atomkraft, doch viele Reaktoren sind alt und störanfällig. Das zeigte sich besonders deutlich im vergangenen Jahr als fast jeder zweite Reaktor ausfiel. Grund waren Sicherheitsprobleme und die niedrigen Wasserstände durch den heißen Sommer.

Doch Frankreich will trotzdem an der riskanten Atomtechnik festhalten und braucht darum frisches Geld für die Modernisierung des Kraftwerk-Parks. Daher setzte sich das Land vehement dafür ein, Atomkraft in der EU-Taxonomie als „nachhaltig“ einzustufen. Und auch beim Wasserstoff setzt sich Frankreich international für die Atomkraft ein: Denn auch mit Atomstrom kann aus Wasser das begehrte Gas hergestellt werden. Oft wird dann von „rotem“ Wasserstoff gesprochen.

Klimaschädlicher Wasserstoff aus Norwegen für RWE

Deutschland setzt ebenso auf umweltzerstörende Wasserstoff-Projekte – vor allem aus Norwegen soll aus Erdgas hergestellter Wasserstoff importiert werden. Der norwegische Staatskonzern Equinor will dazu Erdgas in Wasserstoff und CO2 spalten. Das dabei entstehende Kohlendioxid soll unter dem Meeresboden gelagert werden. Klimafreundlich ist das nicht, denn weder wird das gesamte CO2 von den Abgasen abgetrennt, noch ist sicher, ob es unter dem Meeresboden bleibt. Außerdem wird bei der Förderung von Erdgas extrem klimaschädliches Methan frei.

Auf diesen so genannten blauen Wasserstoff setzt unter anderem RWE: Der Energiekonzern plant für den Braunkohle-Ausstieg 2030 mit neuen Gaskraftwerken, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Diese Kraftwerke sind eigentlich sinnvoll, um mit erneuerbarem Wasserstoff dann einzuspringen, wenn Solar- und Wind-Energie zu wenig Strom liefern. Doch für den Betrieb soll klimaschädlicher blauer Wasserstoff aus Norwegen geliefert werden. Die von Equinor gelieferte Leistung soll bis 2038 von anfangs 2GW auf 10GW steigen. Man setzt also langfristig auf Wasserstoff aus fossilem Erdgas.

Nur erneuerbarer Wasserstoff hilft dem Klima

Nur wenn Wasserstoff mit erneuerbarem Strom hergestellt wird, kann er einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir fordern darum, dass sich Deutschland festlegt und nur erneuerbaren Wasserstoff fördert. Doch die Zeit drängt, denn die Regierung überarbeitet aktuell die nationale Wasserstoffstrategie.

Jetzt mitmachen und erneuerbaren Wasserstoff fordern!

 

Aktionen und Informationen zum Thema Wasserstoff

Informieren Sie sich und machen Sie mit!

16.053/20.000 Einträge

Wasserstoff nur fair und erneuerbar!

Mitmach-Aktion

Fordern Sie Wirtschaftsminister Habeck dazu auf, seine Wasserstoffpolitik konsequent auf eine zu 100 % erneuerbare und faire Zukunft auszurichten!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Wasserstoff – Chancen und Gefahren für den Klimaschutz

Themenseite

Auf dem leichten Gas liegen große Hoffnungen, doch welche Rolle es in der Energiewende spielen wird, ist noch offen. Wir klären auf, damit fossile Energiekonzerne ihre schmutzigen Geschäfte nicht hinter der Technologie verstecken können.

Zur Themenseite
Zur Themenseite

Weitere Meldungen zum Thema

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!
Zurück nach oben