In 21 Schutzgebieten in Deutschland wurden Insekten auf 92 verschiedene Pestizide untersucht. In allen Schutzgebieten wurden die Wissenschaftler:innen fündig:

  • Insgesamt konnten 47 verschiedene Pestizide in Insekten nachgewiesen werden.
  • Im Schnitt fanden die Wissenschaftler:innen 16 verschiedene Pestizide.
  • In einem Schutzgebiet waren die Tiere sogar mit 27 verschiedenen Stoffen belastet.
  • An allen 21 Standorten wurden die Herbizide S-Metolachlor, Prosulfocarb und Terbuthylazin sowie die Fungizide Fluopyram und Azoxystrobin in Insekten nachgewiesen.
  • Mit dem inzwischen EU-weit verbotenen, besonders bienengefährliche Neonicotinoid Thiacloprid waren Insekten an 16 Standorten belastet.
Pestizide in Schutzgebieten gefährden die Artenvielfalt

Insekten in Naturschutzgebieten sind nicht vor Pestiziden geschützt

Prosulfocarb, Terbuthylazin und S-Metolachlor waren auch in unserer Studie zur Pestizidbelastung der Luft, die das Umweltinstitut München gemeinsam mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft veröffentlicht hat, die am häufigsten nachgewiesenen Stoffe. Seit der Veröffentlichung der Studie 2020 fordern wir ein sofortiges Verbot dieser Pestizide.

Auch in Schutzgebieten wird gespritzt

So alarmierend diese Zahlen auch sind, wirklich überraschend sind sie nicht. In Naturschutzgebieten darf ebenso wie in nicht geschützten Gebieten Landwirtschaft betrieben werden – Pestizideinsatz inklusive.

Zwar wurde mit dem Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzanwendungsverordnung der Einsatz einiger Pestizide in Naturschutzgebieten verboten. Darunter sind etwa solche, die als besonders gefährlich für Bienen und andere Bestäuber gelten. Doch es werden bereits Maßnahmen ergriffen, mit denen die darin festgelegten Regelungen umgangen werden können: Nach einem Erlass des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) in Nordrhein-Westfalen, sollen dort landwirtschaftliche Betriebe auch in Naturschutzgebieten weiter spritzen dürfen, wenn ihre Fläche zu 30 Prozent in einem solchen Gebiet liegt.

Dass dieses Vorgehen rechtswidrig ist, wollen wir demnächst mit einem Rechtsgutachten belegen.

Den Erkenntnissen der Insektenforscher:innen müssen nun endlich Maßnahmen folgen: Die Agrarwende darf nicht länger aufgeschoben werden und der Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten darf nicht weiter gebilligt werden!

Mitmachen

32.043/40.000 Einträge

NRW: Kein Gift in Schutzgebieten

Mitmach-Aktion

Protestieren Sie mit uns gegen die Aufweichung der Regeln zum Schutz von Bienen, Schmetterlingen und Co durch die Landesregierung in NRW.

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Weitere Meldungen zum Thema

EBI „Bienen und Bauern retten!“ spaltet EU-Parlament

Landwirtschaft

– Das Europaparlament hat zum zweiten Mal über die EBI „Bienen und Bauern retten!" diskutiert. Hier erfahren Sie die Haltung der unterschiedlichen Fraktionen zu unserer Initiative.

EBI „Bienen und Bauern retten!“ spaltet EU-Parlament

Neue Studien bestätigen Risiken von Glyphosat

Landwirtschaft

– Kürzlich erschienene wissenschaftliche Studien über Glyphosat und glyphosathaltige Ackergifte bestätigen einmal mehr die Gefährlichkeit des Totalherbizids. Umso wichtiger ist es, dass Glyphosat dieses Jahr auf EU-Ebene keine erneute Zulassung erhält.

Neue Studien bestätigen Risiken von Glyphosat

EBI „Bienen und Bauern retten!“ in Brüssel heiß umkämpft

Landwirtschaft

– In Brüssel tobt ein heftiger Kampf um verbindliche Pesitzidreduktionsziele. Unsere Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" könnte in diesem Streit zum entscheidenden Instrument werden, darf aber keinen Fall zum Feigenblatt für eine unambitionierte und gehaltlose Politik werden.

EBI „Bienen und Bauern retten!“ in Brüssel heiß umkämpft
Zurück nach oben