Ein Team um Prof. Dr. Carsten Brühl an der RPTU hat die Verbreitung von chemisch-synthetischen Pestiziden, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden, untersucht. Insgesamt 63 Pestizide hat das Forschungsteam nachgewiesen, nahezu alle Messstandorte waren belastet. Das Forschungsgebiet erstreckte sich über 300 Kilometer entlang der Oberrheinischen Tiefebene mit intensivem Obst-, Gemüse- und Weinanbau. Untersucht wurden Oberboden, Vegetation, Fließgewässer und Pfützen an 78 Standorten.

Kulturlandschaft am Oberrhein

Selbst Schutzgebiete bleiben nicht verschont

Auch in abgelegenen Regionen ohne landwirtschaftliche Nutzung waren Pestizidrückstände nachweisbar. So wurden etwa im Nationalpark Schwarzwald vier verschiedene Ackergifte und auf dem Feldberg – auf knapp 1500 Meter Höhe – drei Stoffe festgestellt. Einer der am häufigsten gefundenen Pestizidwirkstoffe war das Fungizid Fluopyram, das in über 90 Prozent aller Proben nachgewiesen wurde. Fluopyram gehört zu den per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), den sogenannten Ewigkeitschemikalien. Diese Stoffe belasten die Umwelt über sehr lange Zeiträume, da sie oder ihre Abbauprodukte nicht durch natürliche Prozesse abgebaut werden können.

Pestizid-Cocktails mit bis zu 26 Wirkstoffen

In 97 Prozent der Boden- und Vegetationsproben wurden Rückstände von Pestiziden gemessen, oft in komplexen Mischungen aus mehreren Wirkstoffen. Im Durchschnitt wurden im Oberboden fünf Stoffe nachgewiesen, wobei einzelne Proben bis zu 26 verschiedene Wirkstoffe aufwiesen. Die Vegetation war im Mittel mit sechs Pestizidwirkstoffen belastet, in einigen Fällen mit bis zu 21 Wirkstoffen.

Solche Pestizidcocktails sind besonders problematisch, da Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Stoffen auftreten und sich negative Effekte verstärken können. Im aktuellen Zulassungsverfahren werden Pestizidwirkstoffe jedoch nur einzeln bewertet und Cocktaileffekte nicht berücksichtigt.

Studie bestätigt Messergebnisse des Umweltinstituts

Bereits 2018 startete das Umweltinstitut München eine Reihe von Messprogrammen zur Verbreitung von Pestiziden über die Luft. Mit dem Pilotprojekt im Südtiroler Obstanbaugebiet Vinschgau konnten wir nachweisen, dass die Ackergifte über die Luft bis in entlegene Bergtäler und geschlossene Ortschaften gelangen. Unsere Messungen ergaben außerdem eine Dauerbelastung der Luft mit mehreren Pestizidwirkstoffen von Mitte März bis Ende August.

2020 veröffentlichten wir die erste deutschlandweite Untersuchung zur Verbreitung von Pestiziden in der Luft. Mit unseren Messungen konnten wir unter anderem beweisen, dass Glyphosat an Staubpartikeln haftet und durch die Luft transportiert wird.

Neubewertung der Risiken ist notwendig

Die zahlreichen Studien zur Ausbreitung von Pestiziden durch die Luft kommen alle zu einem Ergebnis: Pestizide verbleiben nicht dort, wo sie eingesetzt werden, sondern belasten auch weit entfernte Gebiete. Weder machen Pestizide vor Schutzgebieten noch vor Wohngebieten, Spielplätzen oder Parks halt. Sowohl die Natur als auch die Menschen sind vielerorts über einen längeren Zeitraum mehreren Pestizidwirkstoffen gleichzeitig ausgesetzt.

Wir fordern deshalb: Schluss mit chemisch-synthetischen Pestiziden! Nur eine ökologische Landwirtschaft schützt langfristig unsere Gesundheit und die Umwelt.

Spenden Sie jetzt für eine pestizidfreie Umwelt!

Mit Ihrer Hilfe kämpfen wir für eine ökologische Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide.

Weitere Meldungen zum Thema

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Landwirtschaft

– Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – und ein Mahnmal für das Artensterben auf unseren Äckern. Die scheue Feldvogelart war einst weit verbreitet, doch inzwischen ist sie in Deutschland stark gefährdet. Eine der Hauptursachen: Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, ihrem hohen Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und dem Verlust strukturreicher Lebensräume.

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Landwirtschaft, Welt und Handel

– Der Tatort „Letzte Ernte“ thematisiert das Problem von Pestiziden im Apfelanbau. Unsere Expertin verrät im Interview, wie nahe der Krimi an der Realität ist.

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Landwirtschaft

– Das Ergebnis der aktuellen EAT-Lancet-Studie: Weniger als ein Prozent der Menschheit lebt in Regionen, deren Ernährungssysteme gesund und ökologisch sind. Die Art und Weise, wie wir aktuell Lebensmittel produzieren und uns ernähren verschärft nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern ist auch einer der Haupttreiber für das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung
Zurück nach oben