Partizipativer Workshop rund um Uran, Atommüll Anti-Atom und Klimabewegung

Alles was Strahlt: Workshop für Nachwuchsforscher*innen, Studierende & junge Aktivist*innen

Forschung in Bewegung

Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen sind die deutschen Atomkraftwerke seit April 2023 endgültig abgeschaltet. Doch viele Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet. Natur- und sozialwissenschaftliche Forschungen haben sich der Komplexität des Themas Atomkraft und Atomindustrie angenommen. In unserem Workshop möchten wir uns diesen Feldern aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir laden euch ein, Fragen rund um die zivile und militärische Nutzung der Atomkraft zu diskutieren oder eure (Forschungs-)Arbeiten vorzustellen. Wir erarbeiten uns gemeinsam Themen wie etwa den Umgang mit Atommüll, die globalen Spuren des Urans oder die Verknüpfung von Anti-Atom- und Klimabewegung. Egal ob ihr bereits tief drinsteckt oder reinschnuppern wollt, euer Interesse am Thema zählt. Unser Workshop hat einen partizipativen Charakter und ermöglicht eine gemeinsame Diskussion zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen, jungen Aktivist:innen (z.B. aus Anti-Atom- und Klimabewegung) und jungen Interessierten. Wir wollen uns austauschen, vernetzen und Horizonte erweitern. Der 1½-tägige Workshop in Berlin beginnt mit einer gemeinsamen Exkursion am Freitagnachmittag zum Forschungsreaktor Wannsee (optional) und bietet am Samstag ausreichend Raum für inhaltliche Diskussion und Vernetzung.

Zur Anmeldung schicke einfach eine kurze E-Mail, gerne mit Infos zu dir (z.B. Alter, ggfs. institutionelle Zugehörigkeit oder Vorkenntnisse), an  anmeldung@atommuellreport.de. Anmeldeschluss ist der 6.10.2023.

Datum : 27.10.2023, Exkursion zum Forschungsreaktor Wannsee/BER II (optional)
: 28.10.2023, Workshop (ganztägig)
Ort : FU Berlin | Zentrum für Geographien Globaler Ungleichheiten

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

>Programm

Weitere Informationen auf den Seiten des Atommüllreports

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Aktuelles zum Thema Energie und Atomkraft

lesen Sie unsere aktuellen Meldungen!

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

„Die Gasindustrie ist aufs Engste mit der deutschen Politik verflochten“

Energie und Klima

– Im Interview erklärt Christina Deckwirth von Lobbycontrol die Hintergründe und Strategie der Gaslobby sowie die Rolle des Lobbyverbandes „Zukunft Gas“ – und wieso sie zusammen mit dem Umweltinstitut fordern: „Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“

„Die Gasindustrie ist aufs Engste mit der deutschen Politik verflochten“

Nationale Wasserstoffstrategie: Ein wenig Licht, viel Schatten

Energie und Klima

– Die Bundesregierung möchte langfristig auf grünen Wasserstoff setzen, aber fördert "blauen" Wasserstoff und damit fossile Infrastruktur. Bei der Priorisierung auf wichtige Anwendungen fehlt Mut und Klarheit. Nachhaltigkeitstandards werden betont, müssen aber schnell konkretisiert werden.

Nationale Wasserstoffstrategie: Ein wenig Licht, viel Schatten

71 Organisationen fordern: Keine Mitgliedsbeiträge für die Gaslobby!

Energie und Klima

– Wir fordern gemeinsam mit 71 Organisationen den Austritt aller Stadtwerke aus dem einflussreichen Lobbyverband „Zukunft Gas“. „Zukunft Gas“ ist ein zentraler Player im Ausbau fossiler Infrastrukturen und dadurch maßgeblich an einer rückwärtsgewandten Ausrichtung der Energiepolitik beteiligt. Doch mittlerweile gibt es eine breite zivilgesellschaftliche Allianz, die Stadtwerke an ihren Gemeinwohlauftrag erinnert und die Gaslobby-Mitgliedschaft ihrer Stadtwerke nicht länger tatenlos hinnimmt. Einige Stadtwerke verlassen bereits den Verband.

71 Organisationen fordern: Keine Mitgliedsbeiträge für die Gaslobby!

Hintergrundinfors zum Thema Atomkraft

Themenseiten

Radioaktivität: Wir informieren unabhängig seit Tschernobyl

Themenseite

Anlässlich der Tschernobyl-Katastrophe gründete sich das Umweltinstitut, um unabhängig von Staat und Atomindustrie über die Belastung mit Radioaktivität aufzuklären. Unser Messprogramm besteht bis heute.

Mehr lesen

Atompolitik

Themenseite

Lange Geschichte: Ohne staatliche Garantien und Subventionen wäre Atomkraft nicht denkbar. Die Anti-Atom-Bewegung warnt nicht nur vor Kosten und Sicherheitsrisiken, sondern setzt sich auch schon seit langem für regenerative Energien ein.

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Themenseite

Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die im Kampf gegen die Klimakrise in die Irre führt. Denn sie ist zu riskant, zu teuer und zu langsam. Wir setzten uns für eine konsequente Energiewende ohne Atomkraft ein.

Mehr lesen
Zurück nach oben