Zwölf Jahre sind bereits seit der Atomkatastrophe in Fukushima vergangen, doch die Menschen aus der Umgebung des Kraftwerks werden wohl nie mehr in ihre Heimat zurückkehren können. Ein Erdbeben hatte am 11. März 2011 einen Tsunami ausgelöst, der 22.000 Menschen tötete, ganze Ortschaften zerstörte und auch mehrere Blöcke des Kernkraftwerks Fukushima beschädigte. Durch die Schäden an der Kühlung und der Stromversorgung des Kraftwerks konnten die Reaktoren nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Dadurch kam es zur Kernschmelze. Teile der Gebäude wurden durch Explosionen zerstört, radioaktiver Schutt und strahlendes Kühlwasser gelangten in die Umwelt. Die Entsorgung der Atomruine wird voraussichtlich mehrere Jahrzehnte dauern und mehr als 180 Milliarden Euro kosten.

Aktionsgrafik von

© Anti-Atom-Frühling

Fukushima veränderte Atompolitik in Deutschland

Der Reaktorunfall in Fukushima war nicht der erste folgenschwere Unfall in einem Atomkraftwerk, doch er löste in Deutschland ein Umdenken aus. Nach dem Super-GAU in Tschernobyl hatten Befürworter:innen der riskanten Technik immer auf die niedrigeren Sicherheitsstandards in der damaligen Sowjetunion verwiesen. Das war nach dem Unglück im japanischen Fukushima nicht mehr möglich: Wenn in der High-Tech-Nation Japan so eine Katastrophe passieren kann, dann sind auch die deutschen Reaktoren nicht sicher.

Unter dem starken Druck der Öffentlichkeit entschied sich daher auch die damalige Bundesregierung, aus der Atomkraft auszusteigen. Dabei hatte die Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel einige Jahre zuvor den schon einmal beschlossenen Atom-Ausstieg wieder rückgängig gemacht.

Weitere Meldungen zum Thema

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Energie und Klima

– Der jüngste IPCC-Bericht zeigt einmal mehr deutlich, welch gewaltige Auswirkungen die Klimakrise auf Mensch und Natur hat. Die “sichere” Grenze der Klimaerhitzung von 1,5 Grad Celsius ist kaum mehr haltbar. Doch es lohnt sichdennoch, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen.

IPCC-Bericht: “Die Klima-Zeitbombe tickt”

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Energie und Klima

– Bereits vor vier Monaten versprach Bundeskanzler Olaf Scholz, die Industrie mit einem weitreichenden Energieeffizienzgesetz in die Verantwortung zu nehmen. Passiert ist seitdem nichts. Wir fordern: Her mit dem Gesetz!

Photovoltaik-Strategie: Neuer Schwung für die Solarenergie

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?

Energie und Klima

– Hinter vielen Geschäftsideen rund um Wasserstoff verstecken sich alte, umweltschädliche Techniken. Wir haben unsere interaktive Karte aktualisiert und fassen die neuesten Entwicklungen rund um Wasserstoff aus Erdgas und Atomkraft zusammen.

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?
Zurück nach oben