Die Zukunft braucht keine fossilen Gase und auch keine fossilen Lobbyverbände wie "Zukunft Gas"

Fast drei Viertel aller Mitglieder des Lobbyverbands „Zukunft Gas“ sind Stadtwerke und regionale Versorgungsunternehmen. Gemeinsam zahlen sie kräftig ein: Das inzwischen ausgetretene Stadtwerk Enercity aus Hannover etwa zahlte laut eigenen Angaben 600.000 Euro pro Jahr an den Lobbyverband. Sprechen möchten die Stadtwerke darüber aber nicht so gern: Als das Rechercheteam von Correctiv im Januar 2023 alle Mitglieder zu der Höhe ihrer Mitgliedsbeiträge befragte, bekam es kaum Antworten.

Eine Kampagne für den Austritt

„Es ist höchst problematisch, wenn Bürgerinnen und Bürger über ihre Gasrechnung die Lobbyarbeit für klimaschädliche und absehbar teure Gasgeschäfte mitfinanzieren“, findet Christina Deckwirth, Sprecherin von Lobbycontrol, und fordert die Stadtwerke auf, auszutreten. Wir wollen diese Forderung in die Stadtgesellschaften, die Kommunalpolitik und die Lokalpresse tragen und bereiten dafür derzeit eine Kampagne vor. Gemeinsam mit engagierten Bürger:innen vor Ort wollen wir dort, wo die Kund:innen der Stadtwerke sind, Aufmerksamkeit auf das Thema lenken. Kommunale Unternehmen sollten sich nicht vor den Karren der fossilen Industrie spannen lassen!

Falls Sie in einer der Gemeinden wohnen, wo ein Stadtwerk Mitglied bei „Zukunft Gas“ ist, oder Menschen an diesen Standorten kennen, melden Sie sich gern bei uns: klimawende@umweltinstitut.org . Gemeinsam können wir viel bewegen!

Mehr zu grünem und fossilem Wasserstoff

Informieren Sie sich, statt der fossilen Lobby auf den Leim zu gehen!

22.403/25.000 Einträge

Eilaktion: Keine Bohrtürme am Ammersee!

Mitmach-Aktion

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass in Reichling am Ammersee nicht nach Gas gebohrt wird und unterzeichnen Sie unsere Eilaktion!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Wasserstoff: zu teuer zum Verheizen

Themenseite

„H2-ready“-Heizkessel versprechen saubere und günstige Wärme. Doch die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer enden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern.

Zur Themenseite
Zur Themenseite

Weitere Meldungen zum Thema

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Energie und Klima

– Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038 mehren sich politische Signale, die auf eine Abschwächung oder gar Verzögerung hindeuten. Was steht auf dem Spiel, wenn die Klimapolitik an Tempo verliert? Und welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft?

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Energie und Klima

– Deutschlands Gasimporte aus Russland sind im Jahr 2024 massiv gestiegen – obwohl an deutschen LNG-Terminals keine russischen Tanker mehr anlanden dürfen. Inzwischen wird von CDU- und SPD-Politiker:innen sogar die Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline diskutiert. Gemeinsam mit deutschen und ukrainischen Organisationen fordern wir Friedrich Merz auf, sich klar gegen künftige Gasimporte aus Russland zu positionieren.

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!
Zurück nach oben