Industrielle Landwirtschaft – Ein System in der Sackgasse

In der Landwirtschaft richtet sich der Blick seit Jahrzehnten einseitig auf die Ertragssteigerung und Gewinnmaximierung - mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Tiere und Menschen.

"Weiter wie bisher" ist keine Option

Die industrielle Landwirtschaft, die auf Monokulturen und Massentierhaltung basiert, funktioniert nur mit einem hohen Einsatz an Pestiziden und synthetischen Düngemitteln auf den Äckern sowie an Antibiotika und importierten Kraftfuttermitteln in den Ställen.

Mitmach-Aktionen

Werden Sie aktiv für eine faire und ökologische Landwirtschaft, die uns mit gesunden und regionalen Lebensmitteln versorgt und beteiligen Sie sich an unseren Aktionen.

34.196/40.000 Einträge

Her mit den Daten: Pestizideinsätze offenlegen!

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass künftig jede:r mit wenigen Klicks die Pestizideinsätze auf den Äckern in der Umgebung einsehen kann.

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Hintergrundinformationen

Hier finden Sie viele spannende Informationen zur ökologischen Landwirtschaft, Pestiziden, Patente auf Pflanzen und Tiere und vielem mehr.

Ökolandbau: Die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion

Themenseite

Nur eine ökologische Wirtschaftsweise und regionale bäuerliche Strukturen können die Menschen weltweit mit gesunden Lebensmitteln ausreichend versorgen.

Mehr lesen

Pestizide - Gifte in unserer Umwelt

Themenseite

Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Hier finden Sie die Antworten.

Mehr lesen

Keine Patente auf Pflanzen und Tiere

Themenseite

Die Vielfalt an Nutzpflanzen und -tiere ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Nahrungsmittelsicherheit. Durch Patente fällt diese mehr und mehr in die Hände weniger Großkonzerne.

Mehr lesen

Das große Insektensterben

Themenseite

Die Anzahl an Insekten ist innerhalb der letzten 30 Jahre dramatisch zurückgegangen. Doch Insekten spielen nicht nur eine wesentliche Rolle in der Nahrungskette von Wildtieren, sondern sorgen mit ihrer Bestäubungsleistung auch für eine reiche Ernte an Obst und Gemüse.

Mehr lesen

Pestizide in der Luft

Messprojekt

In der Risikobewertung für Pestizide wurde lange davon ausgegangen, dass sich die meisten Wirkstoffe nicht über längere Strecken über die Luft verbreiten. Doch stimmt das wirklich? Dem wollten wir nachgehen und starteten deshalb 2018 eine Reihe von Messprogrammen zur Verbreitung von Pestiziden über die Luft.

Mehr lesen

Gentechnik: Gewinnmaximierung auf Kosten der Umwelt

Themenseite

Grüne Gentechnik ist ein Treiber industrieller Landwirtschaft und blockiert die dringend notwendige Agrarwende. Hier finden Sie unsere Systemkritik.

Mehr lesen

Glyphosat – Das meistverkaufte Pflanzengift der Welt

Themenseite

Auf fast 40 Prozent der Felder in Deutschland wird Glyphosat eingesetzt. Der massenhafte Einsatz des Totalherbizids schadet Umwelt und Gesundheit.

Mehr lesen

Bildungsprojekte zu Ökolandbau und gesunder Ernährung

Bildungsprojekte

Bauernhofausflüge, Projekttage und Fortbildungen zu den Themen Ökolandbau und gesunder Ernährung für Kitagruppen, Schulklassen und Pädagog:innen

Mehr lesen

Spritzdaten aus dem Vinschgauer Apfelanbau

Projekt

Die Auswertung der Spritzhefte, die im Südtiroler Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt wurden, ermöglicht erstmals Aussagen darüber, welche Pestizide wann und in welcher Menge im Vinschgauer Apfelanbau eingesetzt wurden.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und tagespolitische Geschehen rund um das Thema Landwirtschaft.

Studie bestätigt: Pestizide flächendeckend nachweisbar

Landwirtschaft

– Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zeigt, dass Pestizide nicht dort bleiben, wo sie ausgebracht werden. Sie verbreiten sich über weite Strecken durch die Luft und belasten auch Wohn- und Schutzgebiete.

Studie bestätigt: Pestizide flächendeckend nachweisbar

Gartentipps für den Frühling

Landwirtschaft

– Der Frühling ist da – und mit ihm die beste Zeit, um Garten und Balkon ökologisch auf die Saison vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Tiere schaffen, die Artenvielfalt fördern und ganz nebenbei den Grundstein für eine reiche Ernte und Blütenfülle legen.

Gartentipps für den Frühling

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Landwirtschaft

– Günther Felßner, einer der Cheflobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland, hat seine Kandidatur für das Ministeramt zurückgezogen - ein Erfolg unseres Protests.

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister
Alle Meldungen
Zurück nach oben