Warum ist der Brennstoff atomwaffenfähig?
Der Forschungsreaktor FRM II nutzt hoch angereichertes Uran (HEU). Uran gilt als hoch angereichert, wenn der Anteil des spaltbaren Istotops Uran-235 künstlich auf mehr als 20 Prozent erhöht wird. Die Anreicherung liegt bei frischen Brennelementen für den FRM II bei 93 Prozent und selbst nach dem Einsatz noch bei über 87 Prozent. Solches Uran wird im Englischen als „weapon-grade uranium“ bezeichnet und kann zum Bau von Atomwaffen missbraucht werden. Ein Castor mit fünf Brennelementen enthält insgesamt über 30 Kilogramm HEU. Je nach verfügbarer Technik genügt das für mindestens eine, möglicherweise mehrere Atombomben, je nach verfügbarer Technik. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA definierte bereits 1977 eine Menge von 25 Kilogramm HEU als „signifikant“. Mit fortgeschrittener Technik reichen sogar sieben Kilogramm aus.