Hände, die verschiedene Gemüsearten halten

Technologische Innovationen reichen nicht aus

Darüber hinaus benennt die Kommission acht zentrale Lösungsfelder, die für die globale Transformation der Ernährungssysteme entscheidend sind und betont, dass technologische Innovationen allein nicht ausreichen. Es braucht tiefgreifende strukturelle Veränderungen von der Produktion über die Vermarktung bis hin zu Arbeitsbedingungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Die empfohlenen Maßnahmen reichen von der Förderung traditioneller Ernährungsweisen, nachhaltiger Produktionsmethoden und regionaler Strukturen bis hin zum Schutz intakter Ökosysteme. Außerdem werden soziale Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte marginalisierter Gruppen als wichtiger Bestandteile der Ernährungswende hervorgehoben.

Ernährungssouveränität stärken, Hunger bekämpfen

Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Doch dafür braucht es gerechte Rahmenbedingungen, die Ernährungssysteme nicht dem Prinzip der Gewinnmaximierung unterordnen, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. Lokale Selbstversorgung, regionaler Handel, ökologische Landwirtschaft und faire Arbeitsbedingungen entlang der Lieferketten müssen Vorrang haben vor kurzfristigen Profiten und globalen Marktzwängen.

Das Umweltinstitut setzt sich auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene für diese Ziele ein: Wir kämpfen für eine ökologische und gerechte Landwirtschaft, engagieren uns gegen Patente auf Saatgut und für den Erhalt der biologischen Vielfalt. In unserer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zeigen wir konkrete Alternativen auf – und ermutigen Menschen, sich im Alltag für eine gesunde, faire und nachhaltige Ernährung zu entscheiden.

Unterstützen Sie unser Engagement für eine nachhaltige und faire Landwirtschaft:

Spenden Sie jetzt für eine Zukunft ohne Hunger!

Wollen Sie mehr über die Themen Lebensmittelproduktion und Welthandel erfahren?

Dann informieren Sie sich auf diesen und weiteren Seiten auf unserer Homepage.

Ökolandbau: Die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion

Themenseite

Nur eine ökologische Wirtschaftsweise und regionale bäuerliche Strukturen können die Menschen weltweit mit gesunden Lebensmitteln ausreichend versorgen.

Mehr lesen

Massentierhaltung und ihre Folgen für Tiere, Klima, Umwelt und Menschen

Themenseite

Fleisch, Milch und Eier waren noch nie so billig und in so großen Mengen vorhanden wie heute. Möglich macht das eine hoch spezialisierte und rationalisierte Massentierhaltung mit katastrophalen Auswirkungen.

Mehr lesen

EU-Mercosur: Gift für beide Seiten des Atlantiks

Themenseite

Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Lateinamerika treibt die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes weiter voran und führt Bäuer:innen in den Ruin.

Mehr lesen
Zurück nach oben