Stadt für Stadt – raus aus dem Gas

Gemeinsam bringen wir den Gasausstieg in unseren Städten und Gemeinden ins Rollen. Werdet vor Ort aktiv – wir unterstützen euch dabei!

Gemeinsam für den Gasausstieg

Bürgerbewegungen haben erst den Atom- und dann den Kohleausstieg auf den Weg gebracht. Der nächste Schritt ist der Gasausstieg – und der ist auf einmal greifbar nah! Denn die Kommunen sind aktuell per Gesetz verpflichtet, eine Planung für die klimafreundliche Wärmeversorgung der nächsten Jahrzehnte zu erstellen. In diesem Zuge haben einige Städte schon beschlossen, ihre Gasnetze in zehn bis zwanzig Jahren stillzulegen. Damit ihnen viele weitere Städte und Gemeinden folgen, brauchen die Verantwortlichen vor Ort den Anstoß durch engagierte Bürger:innen. Werdet mit unserer Unterstützung bei euch vor Ort für den Gasausstieg und die Wärmewende aktiv!

Erster Schritt: Recherche

Zunächst einmal ist es wichtig, eure lokale Situation besser zu verstehen. So könnt ihr potenzielle Ansatzpunkte und Ziele für eure Arbeit definieren. Sinnvoll kann es sein, sich näher mit den Klimazielen und dem Klimaplan eurer Kommune, dem Zustand der aktuellen Wärmeversorgung und der kommunalen Wärmeplanung zu befassen. Oft bringen schon einfache Internetrecherchen viele neue Erkenntnisse hervor. Zur Unterstützung eurer Recherche haben wir euch einen Rechercheleitfaden zusammengestellt. Darin findet ihr die wichtigsten Fragen, Quellen und Tipps zum Vorgehen.

Zweiter Schritt: Kommunen-Webinar

Um das Thema Gasausstieg in eurer Gemeinde auf die Agenda zu setzen, könnt ihr z.B. eure/n Bürgermeister:in, eure/n Klimaschutzmanager/in oder eure Stadtwerke zu unserem Best-Practice Webinar: „Stilllegung von Gasnetzen in der Schweiz“ am 13.Mai einladen. So baut ihr nicht nur erste Kontakte auf, sondern führt eure Kommune an das Thema heran. Gerne könnt ihr einfach unsere Einladungsvorlage nutzen, um eure kommunalen Entscheider:innen zum Webinar einzuladen. Unser letztes Kommunen-Webinar mit knapp 500 Teilnehmer:innen hat gezeigt, dass die Zukunft der Gasnetze durchaus auf Interesse bei den Verantwortlichen vor Ort stößt. Und manchmal können auch kleine Dinge viel ins Rollen bringen.

Dritter Schritt: Bündnisaufbau

Gemeinsam seid ihr stark! Deshalb solltet ihr euch möglichst viele Mitstreiter:innen ins Boot holen. Damit verteilt ihr die Arbeit nicht nur auf mehr Schultern, sondern bekommt auch verschiedene Expertisen ins Team und entfaltet eine größere Schlagkraft. Geht dazu einfach niedrigschwellig auf Klima/Umweltgruppen in eurer Kommune zu. Veranstaltet z.B. ein erstes Infotreffen, bei dem ihr euch vernetzt. Dort könnt ihr für das Thema Gasausstieg begeistern und auch schon erste Ergebnisse aus eurer Recherche vorstellen. Um es euch leichter zu machen, Mitstreiter:innen zu gewinnen und sie vom Thema Gasausstieg zu überzeugen oder auch für künftige Gespräche mit lokalen Entscheider:innen, haben wir eine Argumentationshilfe  erstellt. Darin findet ihr Antworten auf einige wichtige Fragen, die sicher immer wieder gestellt werden. Auch könnt ihr gerne unsere Powerpoint-Folien nutzen. Wenn euch noch bestimmte Argumente fehlen, lasst es uns gerne wissen, dann ergänzen wir dazu noch etwas.

Ihr wollt noch mehr Informationen, wie ihr vor Ort für den Gasausstieg aktiv werden könnt? Dann schaut in die Aufzeichnung unseres Webinars „Vor Ort aktiv für den Gasausstieg“ vom 7. und 8. April 2025. Dort findet ihr eine ausführliche Vorstellung der drei Schritte, um in eurer Kommune durchzustarten, zusammen mit einem Überblick, warum ihr gerade jetzt vor Ort für den Gasausstieg aktiv werden solltet. Lasst euch auch von Praxiserfahrungen aus Köln und Frankfurt inspirieren.

Ende Mai planen wir weitere Webinare. Dort werden wir euch die nächsten Schritte vorstellen, die ihr vor Ort für den Gasausstieg gehen könnt. Wenn ihr dafür eingeladen werden wollt oder auch über das Thema Gasausstieg vor Ort auf dem Laufenden bleiben wollt, dann schreibt uns einfach eine E-Mail an klimawende@umweltinstitut.org. Wir nehmen euch dann auf unseren Verteiler auf.

 

Aktion Stadwerke raus aus der Gaslobby vor den Münchner Stadwerken

Erste Aktionen zum Gasausstieg in München 2024 unter dem Motto: "Stadwerke raus aus der Gaslobby"

Webinar „Vor Ort aktiv für den Gasausstieg“

Am 7. und 8. April haben wir euch in unserem Webinar „Vor Ort aktiv für den Gasausstieg“ gezeigt, wie ihr den Gasausstieg in eurer Kommune ins Rollen bringen könnt. Zudem haben uns Tim Petzholdt (Klimawende Köln) und Alexis Passadakis (Attac Frankfurt) spannende Einblicke in ihre Arbeit zur Wärmewende gegeben. Wir bedanken uns herzlich bei über 100 Teilnehmenden!

Die Folien der Referent:innen könnt ihr hier herunterladen:

  • Till Irmisch (Referent für Energie- und Klimapolitik am Umweltinstitut München): Vor Ort aktiv für Wärmewende und Gasausstieg – warum jetzt?
  • Franziska Buch (Kampagnenplanung & Vorstand): So bringen wir den Gasausstieg ins Rollen: 3 einfache Schritte / Wie geht es danach weiter?

Aufzeichnung Webinar "Vor Ort aktiv für den Gasausstieg"

Persönliche Beratung

Ihr denkt darüber nach, in eurer Stadt für die Wärmewende und den Gasausstieg aktiv zu werden, wisst aber nicht genau, wie? Ihr braucht eine Strategie für ein Gespräch mit Politiker:innen vor Ort? Dann vereinbart ein persönliches Beratungsgespräch mit uns. Gerne klären wir eure Fragen, stellen euch einfache erste Schritte vor und geben euch hilfreiches Material an die Hand. Egal, wo ihr gerade steht – wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen.

Schreibt uns eine Mail

Diese Initiativen sind schon für den Gasausstieg in ihrer Stadt aktiv

Wärmewende Karlsruhe

Die Wärmewende Karlsruhe ist eine Initiative von Bürger:innen aus Karlsruhe und Umgebung, die sich für eine klimaneutrale Wärmeversorgung einsetzen. Ziel ist es, den hohen Ausstoß von Treibhausgasen durch die bisherige Wärmeerzeugung zu reduzieren und insbesondere das Karlsruher Fernwärmenetz zukunftsfähig und nachhaltig umzugestalten.

Soziale Wärmewende jetzt!

Soziale Wärmewende jetzt! ist ein bundesweites Netzwerk aus Mieten- und Klimabewegung, das sich für eine soziale Wärmewende einsetzt. In lokalen Initiativen kämpfen Mieter:innen gemeinsam mit Klimaaktiven für energetische Sanierungen ohne Mieterhöhungen, Mitbestimmung der Betroffenen und eine Zukunft ohne Gas. Die Gruppen tauschen sich regelmäßig aus und sind in mehreren Städten aktiv – darunter auch Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankfurt und München.

180° Wärmewende Leipzig!

Die Wärmewende Leipzig ist eine Kampagne zahlreicher Leipziger Initiativen, Klimaorganisationen und engagierter Bürger*innen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass die Stadt Leipzig eine sozial- und klimagerechte Wärmewende umsetzt – durch politischen Druck auf Stadtverwaltung und Stadtwerke.

Wärmewende Bündnis (Frankfurt am Main)

In Frankfurt hat sich das Wärmewende Bündnis FFM gegründet. Gemeinsam fordern sie: „Soziale Wärmewende jetzt! – Raus aus dem Gas bis 2035!“ Dabei spielt die soziale Komponente eine zentrale Rolle. Ihr wollt mehr über das Bündnis erfahren? Dann schaut in ihr Positionspapier – dort findet ihr einen Überblick über alle ihre Forderungen.

Zurück nach oben