Klimawende-Barcamp in NRW: „Klimagerechte Kommunen erkämpfen!“

zur Anmeldung

Ideen einbringen, Netzwerke finden und wirksame Kampagnen starten!

Am 30. September veranstalten wir im Haus der Jugend Düsseldorf unter dem Motto “Klimagerechte Kommunen” das nächste Klimawende von unten-Barcamp. Einen ganzen Tag lang kannst du im interaktiven Austausch mit bis zu 100 anderen Teilnehmenden aus ganz NRW deine eigenen Themen einbringen, interessierte Menschen kennenlernen und nebenbei erfahren, wie ihr gemeinsam wirksame Kampagnen für den Klimaschutz in eurer Stadt starten könnt. Ein Tag, der schon jetzt eine Menge Potenzial für Inspiration und spannende Projekte erwarten lässt.

Nach unserem ersten erfolgreichen Barcamp in Nürnberg wollen wir jetzt in Nordrhein-Westfalen erneut einen spannenden Austausch vieler klimabewegter Menschen schaffen. Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn selbst entwickelt und im weiteren Verlauf eingebracht werden. Das bunte Programm auf dem Barcamp wird zu einem kleinen Teil vom Klimawende-von-unten-Team vorbereitet. Der Großteil aber kann von den Teilnehmenden spontan gestaltet werden und sich beispielsweise mit den Themen kommunale Energiewende, globale Verantwortung und zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten beschäftigen.

Barcamp 2023 in Nürnberg
Eindruck vom letzten Barcamp in Nürnberg

Wie funktioniert ein Barcamp?

Im sogenannten “Open-Space-Format” werden am Morgen Themen gesammelt, die die Teilnehmenden interessieren und zu denen sie sich gerne austauschen möchten. Im Verlauf des Tages haben dann alle die Möglichkeit, eine Diskussionsrunde zu ihrem Thema zu starten. Das ganze läuft nach dem Gesetz der zwei Füße ab: Die Teilnehmenden bleiben nur so lange in einer Gruppe, wie sie etwas beitragen oder lernen können. Du kannst dich also zwischen den verschiedenen Angeboten frei entscheiden, jederzeit aufstehen und den Platz wechseln. So entsteht eine Stimmung, die einer stundenlangen Kaffeepause entspricht, was die Kreativität anregen soll.

Wir freuen uns außerdem auf Keynote-Speaker Esteban Servat, Klimaaktivist aus Argentinien, der aus antikolonialer Perspektive ins Thema Klimagerechtigkeit einführen wird. Einen Programmentwurf findest du hier.

Für wen ist die Veranstaltung gedacht?

Auf dem Barcamp sind alle Menschen von jung bis alt willkommen, die Lust haben, in ihrer Stadt für “Klimagerechtigkeit von unten” aktiv zu werden oder es schon sind. Denn Gruppen der direkten Demokratie leben meist vom fruchtbaren Austausch eines bunt durchmischten und divers aufgestellten Teams. Wir wollen aber vor allem Jugendliche und junge Erwachsene befähigen, sich in ihrem gemeinsamen Engagement für klimagerechte Kommunen zusammenzuschließen und starke Kampagnen zu starten. Besonders möchten wir dabei junge Frauen, FLINTA*s und BIPOCs dazu ermutigen, sich für das Barcamp anzumelden.
Der Veranstaltungsort ist weitestgehend barrierefrei: bitte teile uns deine Bedarfe mit und wir werden eine Lösung für dich finden. Melde dich einfach per Mail an barcamp@umweltinstitut.org!

Wann und wo findet das Barcamp statt?

Das Barcamp findet im Rahmen der Eine-Welt-Tage Düsseldorf am Samstag, den 30. September im Haus der Jugend Düsseldorf statt. Das Programm startet morgens um 9 Uhr und wird bis 18 Uhr gehen. Infos zur Anreise werden wir im Verlauf der nächsten Wochen veröffentlichen. Vor Ort wird es ein warmes, vegetarisch/veganes Mittagessen geben.

Wie läuft das Programm ab?

Einen Programmentwurf findest du hier. Ab 9 Uhr gibt es Kaffee/Tee und einen Frühstückssnack, bei dem wir uns schonmal kennenlernen können. Um 10 Uhr beginnt das Intro mit dem Keynote-Vortrag von Esteban Servat. Am Vormittag wollen wir in die Themen Klimagerechtigkeit, Energiewende und direkte Demokratie einführen. Nach einer Mittagspause wollen wir den Nachmittag nutzen, um im offenen Open-Space-Format gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Diskussionsrunden zu möglichen Projekt- und Kampagnenideen zu besprechen. Um 18 Uhr ist das Ende der Veranstaltung.

Habt ihr ein Awareness-Konzept?

Wir möchten, dass alle Teilnehmenden sich auf unserer Veranstaltung wohl fühlen. Dafür ergreifen wir u. a. die folgenden Maßnahmen:

  • Vor Ort wird es Ansprechpartner:innen für dich geben. Außerdem planen wir mit einem „Safe space“ als möglichen Rückzugsort.
  • Hinsichtlich der Sprache achten wir auf
    • gendergerechte Ausdrucksweise
    • ausgeglichene Redeanteile
    • Übersetzungsmöglichkeit (vom Englischen ins Deutsche) bei der Keynote von Esteban Servat
  • Die Toiletten sind genderneutral gekennzeichnet und es gibt Hygieneprodukte für menstruierende Personen.
  • Der Veranstaltungsort ist weitestgehend barrierefrei. Bei Fragen melde dich gerne per Mail bei uns.

Anmeldung

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Wenn du trotzdem spontan dazustoßen möchtest, schreibe uns eine Mail an barcamp@umweltinstitut.org.

Das Barcamp wird unterstützt von:Anmerkung: Die Christliche Initiative Romero e.V. begleitet als Teil des Projekts Game On die Vergabe von EU- Drittmitteln, welche in dieses Projekt fließen und ist dabei nicht für dessen Inhalte verantwortlich. Diese Website wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Der Inhalt dessen liegt in der alleinigen Verantwortung des Umweltinstitut München und kann unter keinen Umständen als Ausdruck der Position der Europäischen Union angesehen werden.

Das Klimawende von unten-Team unterstützt Sie bundesweit bei Kampagnen in Ihrer Stadt!

Möchten Sie in Ihrer Stadt aktiv werden und die Energiewende vorantreiben? Wir helfen Ihnen dabei, eine wirksame Kampagne aufzubauen. Melden Sie sich bei uns!

Letztes Barcamp in Nürnberg

Bericht

Das letzte Klimawende-Barcamp fand im März 2023 in Nürnberg statt. Hier geht's zum Bericht!

Zum Bericht
Zum Bericht

Aktiv werden

Klimawende von unten

Sie wollen die Klimawende von unten in Ihrer Stadt starten, wissen aber nicht, wie? Hier finden Sie Antworten!

Aktiv werden
Aktiv werden

Unser Beratungsangebot

Klimawende von unten

Unser Team vereint die Erfahrung und Expertise aus vielen vergangenen und laufenden Bürgerinitiativen und -begehren. Wir beraten Sie engagiert, kompetent und kostenlos!

Informieren
Informieren

Weitere Meldungen zum Thema

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!
Zurück nach oben