Sulfurylfluorid: Das unbekannte Klimagift

Das giftige Gas Sulfurylfluorid ist kaum bekannt, gehört aber zu den klimaschädlichsten Substanzen. Holzexporteure setzen es ein, um Insekten auf Exportholz zu vernichten und verursachen dabei immer größere Emissionen.

Giftiges Gas heizt die Klimakrise an

Jedes Jahr wird so viel Sulfurylfluorid in Deutschland freigesetzt, dass die Emissionen denen einer Großstadt mit 250.000 Einwohner:innen entsprechen.

Was ist Sulfurylfluorid?

Die GHS Gefahrensymbole für Sulfurylfluorid: Das Gas ist sehr giftig für Wasserorganismen, kann die Organe schädigen und ist giftig beim Einatmen.

Sulfurylfluorid ist giftig beim Einatmen, kann die Organe schädigen und ist sehr giftig für Wasserorganismen.

Klimagift aus dem Container

Sulfurylfluorid hat ein Treibhauspotenzial von rund 4600 über einen Zeitraum von 100 Jahren, es ist also 4600 Mal so klimaschädlich wie CO2. Auf eine Zeitspanne von 20 Jahren, die im Zuge der Einhaltung der Klimaziele relevanter ist, ist Sulfurylfluorid sogar 7500 Mal so klimaschädlich wie CO2. Einmal ausgestoßen, bleibt es 36 Jahre in der Atmosphäre und trägt dort zum klimaerhitzenden Treibhauseffekt bei.

In den letzten Jahren ist der Einsatz von Sulfurylfluorid stark gestiegen. Denn durch die klimawandelbedingten Dürren und Hitzeperioden und den dadurch höheren Schädlingsbefall wurden viel mehr Bäume gefällt und exportiert. Der Inlandsabsatz von Sulfuryfluorid ist von 50 Tonnen im Jahr 2015 bis 2020 auf rund 200 Tonnen angestiegen. Im Hamburger Hafen wurden 2015 noch 17 Tonnen angewendet. In den letzten Jahren waren es 100 bis 230 Tonnen. Der Einsatz hat sich also etwa verzehnfacht und ist weiter auf hohem Niveau . Allein im Hamburger Hafen summierten sich die dadurch entstandenen Emissionen in den drei Jahren von 2019 bis 2022 auf rund drei Millionen Tonnen CO2e. Das ist mehr als die jährlichen Treibhausgasemissionen des innerdeutschen Flugverkehrs! Rechnet man die Emissionen aus anderen Bundesländern hinzu, summiert sich die Klimawirkung durch SF zu den Emissionen einer Großstadt mit rund 250.000 Einwohner:innen. Hinzu kommen die Emissionen in anderen europäischen Ländern.

Teufelskreis aus Hitze, Schädlingsbefall und Begasung

Diese Entwicklung ist vor allem auf die Hitze- und Dürreperioden in den Jahren 2018 bis 2021 zurückzuführen. Sie begünstigten die Ausbreitung des Borkenkäfers in den Wäldern. Fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche Deutschlands sind in dieser Zeit zerstört worden. Die riesigen anfallenden Holzmengen konnten von der heimischen Sägeindustrie zeitweise nicht verarbeitet werden. Gleichzeitig ist das Einsägen in Ausland, vor allem in China, aktuell günstiger. Das Holz wurde also zu großen Teilen exportiert – und dazu mit Sulfurylfluorid begast.

Mit der fortschreitenden Klimakrise werden solche Dürrejahre in Zukunft wahrscheinlicher, gleichzeitig bleibt der Borkenkäfer ein Problem. Es ist davon auszugehen, dass der Holzeinschlag auch in Zukunft hoch bleiben wird – und damit auch der Export von Holz und der Einsatz von Sulfurylfluorid.

Aktivist:innen protestieren auf einem dampfenden Seecontainer vor dem Bundestag gegen den Einsatz des Klimagiftes Sulfurylfluorid

Die Emissionen von Sulfurylflurid steigen stark an, unter anderem im Holzexport. Wir protestieren gegen den Einsatz des Klimagiftes und fordern Alternativen.

Violetter Rauch strömt aus einem Seecontainer mitten in Berlin, im Vordergrund halten Protestierende ein Schild mit der Aufschrift

Violetter Rauch aus dem Seecontainer symbolisiert den Steigenden Einsatz des Klimagiftes Sulfurylfluorid. Wir setzen uns für ein EU-weites Verbot ein.

Es gibt Alternativen zum Klimagift

Hochschulen in Hamburg und Bremen forschen an Abfilterungstechniken für Sulfurylfluorid, doch es ist unklar, wann diese zur Verfügung stehen werden.

Darüber hinaus gibt es sowohl chemische als auch nicht-chemische Behandlungsmethoden, die eine Alternative zur Begasung mit Sulfurylfluorid darstellen können. China als Hauptimporteur von europäischem Exportholz akzeptiert auch folgende nicht-chemische Methoden:

  • Thermische Behandlung
    Ein Heizgerät erhöht die Raumtemperatur über mehrere Stunden auf über 42 Grad Celsius. Schädlinge werden so aufgrund der Gerinnung des Eiweißes abgetötet. Sämtliches nach China exportiertes Schnittholz wird wärmebehandelt. Für Stammholz ist die Behandlung aufwändiger und energieintensiver. Zur Erfüllung der chinesischen Anforderungen müssen die Holzstämme für mindestens 75 Minuten in ihrem gesamten Querschnitt auf 71,1 Grad Celsius erhitzt werden.
  • Unterwasserlagerung:
    Wie die thermische Behandlung ist die Unterwasserlagerung ein anerkanntes Verfahren. Da sie ohne Chemikalieneinsatz auskommt, ist Unterwasserlagerung besonders vorteilhaft. Das Holz muss 90 Tage unter Wasser liegen, um Insekten abzutöten.
  • Entrindung:
    Durch Entrindung des Stammholzes können weitere Behandlungsauflagen entfallen. In den USA wird das Stammholz „lose“ in die Häfen gefahren und dort in Großanlagen entrindet, bevor die Verladung in Container erfolgt. Eine entsprechende Logistik könnte auch in Deutschlands aufgebaut werden. Entrindung entfernt jedoch die bereits im Stammholz befindlichen Instekten nicht, weswegen sie bei Kalamitätsholz für gewöhnlich nicht angewendet werden kann.
  • Druckexpansionsverfahren
    Die zu behandelnden Güter werden unter Zusatz von CO2 über mehrere Stunden einem hohen Druck ausgesetzt. Durch das plötzliche Ablassen des Drucks werden sämtliche Insekten in allen Stadien abgetötet.

Außerdem gibt es chemische Alternativen, die in Holz exportierenden EU-Ländern keine Zulassung für diese Anwendung haben.

  • Klimafolgekosten Mit der Wahl einer sehr klimaschädlichen Behandlungsmethode entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, die von den Anwendern nicht getragen werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt für im Jahr 2022 emittierte Treibhausgase einen Kostensatz von 237 Euro pro Tonne Kohlendioxid. Bei einer Gleichgewichtung klimawandelverursachter Wohlfahrtseinbußen heutiger und zukünftiger Generationen ergibt sich ein Kostensatz von 809 Euro pro Tonne Kohlendioxid. Würden diese Kosten von den Verursachern getragen, dann würden sich die klimafreundlicheren Behandlungsmethoden wirtschaftlich rechnen.
Ein riesiges Containerschiff wird von einem kleineren Schiff geschleppt.

Der Transport eines Containers aus Hamburg nach China verursacht Emissionen in der Höhre von mindestens 1,5 Tonnen CO2e, für die Begasung mit Sulfurylfluorid kommen rund 15 Tonnen CO2e dazu, manche Schätzungen gehen vom Doppelten aus. Das ist weitaus mehr, als die im Holz dauerhaft gebundene Menge CO2 von 14 Tonnen pro Container.

Holzexporte: Nach China und wieder zurück

Zunehmende Hitze und Dürre in Deutschland führen dazu, dass unsere Wälder sterben – auch, weil Borkenkäfer und andere Schädlinge in diesem Klima noch besser gedeihen und die Bäume angreifen. So mussten gerade in den letzten Jahren sehr viele Bäume gefällt werden. Ist das Holzangebot sehr groß, sinken die Preise, die regionale Holzkäufer dafür zahlen. In dieser Situation haben Unternehmen aus China höhere Preise für unbehandeltes Holz angeboten und die Exporte dorthin sind drastisch gestiegen. Zum Teil wird das Holz in China verarbeitet und als fertiges Produkt wieder zurück nach Europa verschifft – Globalisierung in ihrer umweltschädlichen Form.

Eigentlich brauchen wir in Deutschland mehr Holz als wir selbst erzeugen. Es wäre also sinnvoll, die gefällten Bäume vor Ort zu verarbeiten und zu nutzen. Sägeindustrie, Handwerksbetriebe und Baubranche setzen sich darum bereits für ein Exportverbot und für die Förderung der lokalen Verarbeitung ein. Gerade in der Baubranche wäre eine stärkere Nutzung von Holz statt Beton auch aus Klimaschutzsicht wünschenswert.

Das Umweltinstitut gegen Sulfurylfluorid

Durch Petitionen Protestaktionen und Gespräche mit den Behörden hat das Umweltinstitut im Jahr 2023 erreicht, dass Deutschland im EU-Pestitzidausschuss nicht für die Verlängerung der Zulassung von Sulfurylfluorid gestimmt hat. Eine Mehrheit gegen den Stoff gab es aber nicht, zumal der Berichterstattende Migliedstaat Östereich den Prüfbereicht nicht fertiggestellt hatte. Die nächste Abstimmung findet 2026 statt. Im Sommer 2024 haben die Behörden in Deutschland die Zulassung des SF-haltigen Pestizidmittels ProFume ungeprüft verlängert. Dagegen geht das Umweltinstiut juristisch vor. Im März 2025 haben wir im Bündnis mit der Deutschen Umwelthilfe Klage eingereicht, da die Behörde der Mittelverlängerung weder eine Risikoprüfung durchgeführt, noch die Klimaschäden berücksichtigt hat. Über den Fortgang der Klage in Deutschland und Neuigkeiten auf europäischer Ebene informieren wir über unseren Newsletter.

Mit uns schützen Sie die Umwelt

Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!

Aktiv werden für Klimaschutz

Gemeinsam mit Ihnen können wir Einfluss auf die Politik nehmen. Beteiligen Sie sich jetzt an unseren Aktionen für mehr Klimaschutz:

16.944/20.000 Einträge

Wasserstoff nur fair und erneuerbar!

Mitmach-Aktion

Fordern Sie Wirtschaftsminister Habeck dazu auf, seine Wasserstoffpolitik konsequent auf eine zu 100 % erneuerbare und faire Zukunft auszurichten!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Aktuelle Meldungen

Hier informieren wir Sie zu aktuellen Themen und Projekten.

Gemeinsam mit rund 80.000 Menschen fordern wir: Klimageld jetzt!

Energie und Klima

– Mit einem riesigen symbolischen Klimageldschein standen wir kürzlich vor dem Bundestag, um unserer – und Ihrer – Forderung nach einer zügigen Einführung des Klimageldes Ausdruck zu verleihen.

Gemeinsam mit rund 80.000 Menschen fordern wir: Klimageld jetzt!

Wenn Kritik vor Gericht landet: Studie beleuchtet SLAPPs in Deutschland

Welt und Handel

– Nachdem wir Ziel einer SLAPP-Klage wurden, hörten wir oft, solche Einschüchterungsklagen seien in Deutschland kein Problem. Also ließen wir eine Studie erstellen. Die Ergebnisse – und warum das Umweltinstitut verklagt wurde – lesen Sie hier.

Wenn Kritik vor Gericht landet: Studie beleuchtet SLAPPs in Deutschland

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin in großen Mengen als Pestizid eingesetzt – mit Genehmigung der Behörden. Das Umweltinstitut zieht deshalb vor Gericht: Unsere Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll die Zulassung des SF-haltigen Pestizids ProFume stoppen.

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid
Alle Meldungen
Zurück nach oben