Ein Tagpfauenauge auf Frühblühern

Der Frühling ist da! Und mit ihm Insekten und Co., die auf einen naturnahen Garten als Lebensraum angewiesen sind

Lebensraum Naturgarten

Eine Dunkle Erdhummel an Schlehenblüten

Über heimische Sträucher wie diese Schlehe freuen sich nicht nur die Hummeln, sondern später im Jahr auch Schmetterlingsraupen und Vögel

Rasen mähen im Frühjahr: Weniger ist mehr

Mähen Sie den Rasen so spät wie möglich. Ein seltener Schnitt schafft Lebensraum für zahlreiche Insekten und fördert so die Artenvielfalt im Garten. Wenn der Rasen selten gemäht und nicht gedüngt wird, wird er sich mit der Zeit von selbst in einen ökologisch wertvollen Kräuterrasen umwandeln, in dem neben Gras auch Blühpflanzen wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Spitzwegerich und Klee wachsen dürfen.
Überlegen Sie auch, ob Sie Teile des Rasens in eine naturnahe Blühwiese umwandeln können, um die Biodiversität zu erhöhen. In unserem kostenlosen Ratgeber „Dein Klimagarten“ erklären wir, wie das geht und was es zu beachten gibt.

Vogelfütterung im Frühjahr anpassen

In naturnahen Gärten finden Vögel das ganze Jahr über genug Nahrung. Wenn Sie über den Winter dennoch Vogelfutter bereitgestellt haben, wird es jetzt Zeit, die Zufütterung langsam zu reduzieren und schließlich einzustellen, um die Tiere nicht von natürlichen Nahrungsquellen abzulenken. Denn Vorsicht: Wenn unerfahrene Elterntiere ihre Brut mit grobem Körnerfutter versorgen, können die Jungvögel daran ersticken. Die meisten Vogelarten stellen nämlich im Frühjahr und insbesondere zur Aufzucht ihrer Jungen auf Insekten und Würmer als Nahrung um.

Der Gemüsegarten im Frühling

Bodenvorbereitung im Frühling

Ein gesunder Boden ist die Grundlage für kräftige Pflanzen. Um wertvolle Bodenlebewesen wie Regenwürmer zu schonen, sollten Sie ihn immer nur oberflächlich lockern. Am besten sollte der Boden ganzjährig bedeckt sein, damit die Bodenorganismen immer genug Nahrung in Form von abgestorbenen Pflanzenteilen bekommen. Das Mulchen mit organischem Material wie Rasenschnitt hilft außerdem, Feuchtigkeit zu speichern und Beikräuter zu unterdrücken. Beete, die erst später im Jahr bepflanzt werden sollen, können jetzt noch mit einer Gründüngung oder einer schnellen Vorkultur wie Spinat eingesät werden. Das verbessert die Bodenstruktur und schützt vor der Auswaschung von Nährstoffen.

Saatgut und Setzlinge in Bio-Qualität

Achten Sie beim Kauf von Saatgut und Jungpflanzen auf Bio-Qualität. Es wurde ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und somit deutlich umweltfreundlicher produziert. Viele Bio-Gärtnereien bieten Setzlinge zum Verkauf an.

Torffrei Gärtnern

Verzichten Sie auf torfhaltige Pflanz- und Blumenerden, um Moore als wertvolle CO₂-Speicher zu schützen. Nutzen Sie stattdessen torffreie Erde, die mittlerweile in fast allen Garten- und Baumärkten angeboten wird. Sie eignet sich ebenso gut für den Gemüseanbau wie torfhaltige Substrate. Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu Lebensmitteln ist die Bezeichnung „Bio“ bei Erden leider nicht geschützt! Deswegen enthalten auch „Bio“-Pflanzerden leider mitunter Torf. Achten Sie daher auf das Kleingedruckte.

Chili-Setzlinge in kleinen Töpfen

Bei der Anzucht von Jungpflanzen achten umweltbewusste Gärtner:innen auf torffreies Substrat und bio-zertifiziertes Saatgut

Pestizidfrei Gärtnern durch sorgfältige Beetplanung

Doch bevor Sie loslegen mit Aussaat und Pflanzung sollten Sie sich Zeit für eine gründliche Anbauplanung nehmen. Das lohnt sich, denn eine durchdachte Mischkultur, bei der verschiedene Pflanzenarten gemeinsam angebaut werden, stärkt die Pflanzen und reduziert den Schädlings- und Krankheitsbefall auf natürliche Weise. Bestimmte Pflanzenarten halten sich gegenseitig Krankheiten vom Leib: Beispielsweise harmonieren Möhren und Zwiebeln gut miteinander, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Pestizide haben in einem Naturgarten nämlich nichts verloren!

Gemüsegarten Düngen im Frühling

Verzichten Sie auf synthetische Dünger und versorgen Sie Ihren Boden stattdessen durch organische Düngemittel wie Kompost, Pflanzenjauchen oder Bio-Fertigdünger. Eine vorherige Bodenanalyse hilft, den tatsächlichen Nährstoffbedarf zu ermitteln und eine Überdüngung und die damit verbundenen negativen Umwelt- und Klimafolgen zu vermeiden.

Indem Sie Ihren Garten im Einklang mit der Natur gestalten, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim naturnahen Gärtnern und eine tolle Gartensaison 2025!

Jeder Beitrag zählt!

Unser Engagement zum Schutz der Artenvielfalt ist nur möglich, weil uns viele Menschen mit ihrer Spende unterstützen. Vielen Dank!

Weitere Meldungen

Das Überall-Gift: Ein Problem auch für den Ökolandbau?

Landwirtschaft

– Das gefährliche Ackergift Pendimethalin verbreitet sich kilometerweit über die Luft. So landet es nicht nur auf Kinderspielplätzen und in Wohnsiedlungen, sondern kann auch auf ökologisch bewirtschaftete Äcker gelangen. Warum das die Öko-Landwirtschaft gefährdet, erklärt der Bio-Landwirt Reiner Bohnhorst im Interview.

Das Überall-Gift: Ein Problem auch für den Ökolandbau?

Bundestagswahl 2025: Welche Parteien Pestizide reduzieren wollen

Landwirtschaft

– Der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide in der konventionellen Landwirtschaft bedroht unsere Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit. Doch wie ernst nehmen die Parteien die Gefahr? Wir haben die Wahlprogramme analysiert, damit Sie eine informierte Wahl treffen können!

Bundestagswahl 2025: Welche Parteien Pestizide reduzieren wollen

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen

Landwirtschaft

– Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen
Zurück nach oben