Glyphosat treibt Artensterben voran

Beispielhafte Auswirkungen auf Landlebewesen

Japanwachtel in Wiese

Bodenvögel kommen in unserer Kulturlandschaft durch ihre Lebensweise zwangsläufig mit Pestiziden wie Glyphosat in Kontakt.

Beispiel #1, die Japanwachtel: Japanwachteln (Coturnix japonica) sind unseren heimischen Wachteln in ihrem Verhalten und ihrer Lebensweise sehr ähnlich. Wachteln sind Bodenvögel, die Wiesen und Ackerland lieben. Aus diesem Grund kommen sie zwangsläufig mit glyphosatbasierten Pestiziden in Kontakt. Die im Review aufgeführten Studien zeigen, dass Glyphosat die embryonale Entwicklung in den Eiern und auch die Entwicklung der Jungtiere beeinträchtigt. Zum Beispiel trat eine verzögerte Gefiederentwicklung auf. Auch eine verringerte Beweglichkeit der Spermien von erwachsenen Männchen wurde beobachtet.

Beispiel #2, Bienen: Bestäubende Insekten wie Wild- und Honigbienen sind unersetzlich für die Produktion unserer Nahrungsmittel. Dass Glyphosat und glyphosatbasierte Pestizide ihnen massiv schaden ist deswegen eine sehr schlechte Nachricht. In Kontakt kommen die Bienen mit dem Unkrautvernichter durch direktes Besprühen beim Ausbringen des Wirkstoffs auf die Felder, durch Kontakt mit besprühten Pflanzenteilen oder während der Nektar- und Pollensuche. Glyphosat beeinflusst unter anderem ihr Lernen und ihr Gedächtnis negativ. Auch eine höhere Sterblichkeitsrate wurde beobachtet, was bedeutet, dass Glyphosat toxisch für Bienen ist. Zudem traten Verzögerungen bei der Entwicklung der Brut auf.

Bundesregierung bekennt sich nicht zum Glyphosat-Aus

Obwohl immer mehr unabhängige Studien die Gefährlichkeit von Glyphosat beweisen hat die für die Risikobewertung zuständige Behörde, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Glyphosat erst kürzlich Harmlosigkeit bescheinigt. Unsere Stellungnahme dazu können Sie hier nachlesen.

Auch der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert die Bewertung der EFSA: „Wir sehen eine Verlängerung auf EU-Ebene sehr kritisch und als nicht gerechtfertigt an“, ließ das Landwirtschaftsministerium verlauten. Denn die Auswirkungen auf die Artenvielfalt seien von der EU-Behörde nicht berücksichtigt worden. Trotz dieser unmissverständlichen Kritik an der EFSA-Bewertung hat die deutsche Bundesregierung sich bisher nicht dazu bekannt, bei der anstehenden Abstimmung über die EU-Wiederzulassung von Glyphosat mit „Nein“ zu stimmen. Und das, obwohl die Ampelregierung im Koalitionsvertrag angekündigt hat, Glyphosat in Deutschland ab 2024 zu verbieten. Allem Anschein nach kann sie das Versprechen eines nationalen Komplett-Verbots aufgrund von EU-Recht nur schwer einlösen, wenn Glyphosat in der EU weiter zugelassen bleibt. Daher erwarten wir, dass die Bundesregierung endlich Konsequenz an den Tag legt und sich klar dazu bekennt, gegen eine Wiederzulassung von Glyphosat in der EU zu stimmen!

Um unserer Forderung Nachdruck zu verleihen, werden wir kommende Woche die mittlerweile mehr als 125.000 Unterschriften zusammen mit unseren Bündnispartner:innen in einer bildstarken Aktion an das Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben.

Für die Unterschriftenübergabe-Aktion können Sie hier spenden.

Jetzt handeln!

Fordern Sie jetzt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke dazu auf, bei der anstehenden Abstimmung über die EU-Wiederzulassung von Glyphosat für ein Verbot zu stimmen. Oder bestellen Sie sich unser Infopaket.

141.974/150.000 Einträge

Artenvielfalt schützen, Glyphosat stoppen!

Mitmach-Aktion

Fordern Sie die Bundesregierung auf, gegen die erneute Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.

Jetzt Nachricht schicken
Jetzt Nachricht schicken

Glyphosat - Schluss mit dem Supergift!

Infomaterial

Alles was sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Info-Paket zu Glyphosat mit Unterschriftenlisten, Broschüren und mehr.

Jetzt bestellen!
Jetzt bestellen!

Weitere Meldungen zum Thema

Pestizide aus der Landwirtschaft gefährden Bäche

Landwirtschaft

– Die Hauptursache für hohe Pestizidrückstände in deutschen Bächen ist die Pestizidanwendung auf umliegenden Äckern. Das belegt ein aktueller Bericht des Umweltbundesamts. Die Erkenntnisse untermauern unsere Forderung nach einer umfassenden Offenlegung der Pestizideinsatzdaten aus der Landwirtschaft.

Pestizide aus der Landwirtschaft gefährden Bäche

Pestizide: Wie Gesundheitsgefahren verschwiegen wurden

Landwirtschaft

– Mehrere Agrochemie-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto haben im EU-Zulassungsverfahren von diversen Pestizidwirkstoffen Studien zurückgehalten, die auf erhebliche Gesundheitsgefahren hinweisen. Wir fordern: Die Zulassung der betroffenen Mittel muss gestoppt werden, bis eine umfassende Bewertung vorliegt!

Pestizide: Wie Gesundheitsgefahren verschwiegen wurden

Ackern ohne Glyphosat – das geht!

Landwirtschaft

– Noch immer ist Glyphosat das meistgenutzte Herbizid der Welt. Der massenhafte Einsatz des Totalherbizids schadet massiv der Umwelt und unserer Gesundheit! Welche ökologischen Alternativen es gibt zeigt ein neuen Report von PAN Europe.

Ackern ohne Glyphosat – das geht!
Zurück nach oben