Glyphosat schädigt Nützlinge

Florfliegen sind wichtige Nützlinge in häuslichen Gärten und in der Landwirtschaft. Denn die gefräßigen Larven der Florfliegen haben unter anderem Blattläuse auf dem Speiseplan. Eine aktuelle Studie mit Florfliegen zeigt nun: Wenn die Larven das glyphosathaltige Mittel „Roundup“ aufnehmen, werden sie massiv in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und die Todesrate steigt stark an. Es ist davon auszugehen, dass auch andere Insektenarten auf diese Weise auf Roundup reagieren – und dass ähnliche gylphosathaltige Mittel ebenso schädlich sind.

Somit trägt Glyphosat  direkt zum Insektensterben bei. Und das, obwohl Glyphosat als Unkrautvernichter eigentlich keine Insekten schädigen sollte.

Eine Florfliege steht auf einer gelben Blüte. Rechts im Bild befindet sich ein Gefahresymbol für Umweltgefahren mit einem Baum und einem toten Fisch drauf.

Florfliegen sind wichtige Nützlinge in häuslichen Gärten und in der Landwirtschaft. Denn die gefräßigen Larven der Florfliegen haben unter anderem Blattläuse auf dem Speiseplan, die durch das saugen von Pflanzensaft und die Übertragung von Viren ihre Wirtspflanzen schädigen können.

Erneut bestätigt: Glyphosat erzeugt Krebs

Zudem haben Wissenschaftler:innen knapp hundert Studien über die schädigende Wirkung von Glyphosat auf unser Erbmaterial, die DNA, in einer Metastudie ausgewertet. Dabei kommen sie zu dem Schluss: Glyphosat ist krebserregend.

Sie bekräftigen damit die Einschätzung der Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Glyphosat bereits 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft hat.

Eine weiteres Studien-Review zeigt außerdem deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Glyphosat oder glyphosathaltigen Mitteln und neurologischen Erkrankungen. Glyphosat steht demnach im Verdacht, die Gehirne von Säugetieren und damit Menschen zu schädigen und in der Folge Krankheiten wie zum Beispiel Parkinson mit zu verantworten.

Für uns bestätigt sich also einmal mehr:

Glyphosat schadet Mensch, Tier und Umwelt massiv und muss endlich vom Acker!

Auf welchem Stand befindet sich das Zulassungsverfahren?

Doch wie geht es weiter mit Glyphosat in Europa und in Deutschland? Die derzeitige EU-Zulassung für Glyphosat endet am 15. Dezember 2023. Noch haben die Behörden, die für die Bewertung des Wirkstoffs zuständig sind, ihre Schlussfolgerungen nicht bekanntgegeben. Erwartet wird der Bericht im Juli 2023. Im Anschluss daran wird die EU-Kommission ihre eigene Bewertung veröffentlichen und eine Empfehlung abgeben. Diese Empfehlung könnte im Sommer oder im Herbst dieses Jahres an die EU-Mitgliedstaaten gehen, die dann über die Wiederzulassung des Ackergifts abstimmen werden.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht: „Wir nehmen Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt.“ Selbst wenn Glyphosat in der EU eine erneute Zulassung erhält, so soll dessen Anwendung in Deutschland also künftig verboten sein. Bis heute wurde jedoch kein konkreter Plan für die Umsetzung des Verbots vorgelegt.

Wir werden also weiterhin Druck machen, damit das angekündigte Verbot auch konsequent umgesetzt wird! Zudem fordern wir von der Bundesregierung, dass sie auf EU-Ebene gegen die Wiederzulassung stimmt.

Mehr zum Thema

Wichtige Hintergrundinformationen über das weltweit meist verkaufte Pflanzengift Glyphosat finden Sie hier!

Glyphosat – Das meistverkaufte Pflanzengift der Welt

Themenseite

Auf fast 40 Prozent der Felder in Deutschland wird Glyphosat eingesetzt. Der massenhafte Einsatz des Totalherbizids schadet Umwelt und Gesundheit.

Mehr lesen

Aktionen und Info-Kampagnen zum Thema Pesitzide

Mit unseren Informationskampagnen und Aktionen möchten wir aufklären und Menschen On- und Offline in Bewegung bringen. Machen Sie mit, helfen sie uns die Öffentlichkeit zu informieren und geben sie unseren Forderungen mit Ihrer Stimme Gewicht!

Pestizide – unser Infomaterial-Paket zum Bestellen

Info-Kampagne

Alles was sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Info-Paket zu Pestiziden mit Broschüren, Aufklebern, Plakate und mehr.

Hier bestellen
Hier bestellen
23.405/30.000 Einträge

Her mit den Daten: Pestizideinsätze offenlegen!

Mitmach-Aktion

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass künftig jede:r mit wenigen Klicks die Pestizideinsätze auf den Äckern in der Umgebung einsehen kann.

Jetzt teilnehmen
Jetzt teilnehmen
32.845/40.000 Einträge

NRW: Kein Gift in Schutzgebieten

Mitmach-Aktion

Durch Ausnahmen von den Regeln zum Insektenschutz gefährdet die NRW-Landesregierung bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und Co. Dagegen protestieren wir!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Weitere Meldungen zum Thema

Gartentipps für den Winter

Landwirtschaft

– Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.

Gartentipps für den Winter

Es drohen zehn weitere Jahre Glyphosat

Landwirtschaft

– Vergangenen Donnerstag stimmten die EU-Mitgliedstaaten erneut über den Vorschlag der EU-Kommission ab, dem Pflanzengift Glyphosat eine Zulassung für weitere zehn Jahre zu erteilen. Doch auch im zweiten Anlauf gab es unter den Ländern keine ausreichende Mehrheit, die diesen Vorschlag unterstützte. Nun will die Kommission die Genehmigung im Alleingang durchsetzen, obwohl ihr das eindeutige politische Mandat dafür fehlt.

Es drohen zehn weitere Jahre Glyphosat

Gartentipps für den Herbst

Landwirtschaft

– Für Igel, Vögel, Insekten und andere Tiere können Sie im Herbst mit einfachen Tricks geeignete Winterquartiere schaffen. Darüber hinaus ist der Herbst für viele Blumen und Sträucher die optimale Jahreszeit zum Pflanzen. Gemüsebeete sollten schon jetzt für die kommende Saison vorbereitet werden. Wir fassen zusammen, was Sie im Herbst im Garten tun können – und wie Sie dabei gleichzeitig Wildtieren helfen und die Natur schützen.

Gartentipps für den Herbst
Zurück nach oben