2025

Landwirtschaft

Demokratie in Gefahr: Union plant drastische Einschränkungen der Informationsrechte

Die CDU/CSU will zentrale Gesetze zur staatlichen Transparenz massiv einschränken. Einem Unionsvorschlag zufolge soll das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) komplett abgeschafft, das Umweltinformationsgesetz (UIG) deutlich gekürzt und das Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) überarbeitet werden. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass dies einen erheblichen Rückschritt für die Demokratie bedeuten würde.

Landwirtschaft

Tausendfach klimaschädlicher als CO₂: Umweltorganisationen klagen gegen Sulfurylfluorid-haltiges Pestizid ProFume 

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Umweltinstitut München und Protect the Planet klagen auf ein Verbot des extrem klimaschädlichen Pestizids ProFume. Die Umweltorganisationen wollen erreichen, dass das Mittel mit dem Wirkstoff Sulfurylfluorid nicht mehr in die Atmosphäre gelangt und weiter das Klima anheizen darf. Das Gas ist bis zu 7500-mal klimaschädlicher als CO₂.

Unkategorisiert

Neue Studie: SLAPPs bedrohen Demokratie und Zivilgesellschaft

Umfassender Rechtsschutz, beschleunigte Verfahren, Erstattung von Verfahrenskosten und Beratungsangebote für Betroffene: Das fordert die neue Studie “Einschüchterung ist das Ziel – Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) in Deutschland”.

Landwirtschaft, Welt und Handel

30.000 Unterschriften gegen die Ernennung von Günther Felßner als Landwirtschaftsminister: Klare Absage an Agrarlobbyismus

Innerhalb von nur zwei Tagen haben mehr als 30.000 Menschen eine Online-Petition des Umweltinstituts München gegen die Ernennung von Günther Felßner zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft unterzeichnet. Felßner ist Präsident des Bayerischen Bauernverbands und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands. Er steht für eine Politik, die die Interessen der Agrarindustrie über Umwelt- und Verbraucherschutz stellt.

2024

Welt und Handel

Geballte Kritik an Einigung zu EU-Mercosur-Abkommen

Nach über 25 Jahren Verhandlungen einigen sich die Mercosur-Staaten und die EU auf einen finalen Text zum EU-Mercosur-Abkommen. Damit geben sie den Startschuss für einen Ratifizierungsprozess mit offenem Ausgang. Deutliche Kritik kommt von über 400 Organisationen auf beiden Seiten des Atlantiks.

Landwirtschaft

Untersuchung zeigt: Konventionelle Äpfel mit Pestizid-Cocktail belastet

Stichproben des Umweltinstituts München zeigen: Konventionelle Äpfel enthalten oft Rückstände mehrerer Pestizide, während Bio-Äpfel unbelastet sind. Besonders bedenklich ist der so genannte Cocktaileffekt, also die mögliche Wechselwirkung der verschiedenen Wirkstoffe. Das Umweltinstitut rät zu Bio-Äpfeln – sie sind besser für Gesundheit und Umwelt.

Landwirtschaft

395 Organisationen warnen vor EU-Mercosur-Abkommen

Kurz vor einem möglichen Abschluss der Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsvertrag warnen fast 400 Organisationen der Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und wissenschaftliche Einrichtungen aus Lateinamerika und Europa noch einmal eindringlich vor dem Abkommen. Sie fordern den Stopp des Vertrags, weil er Menschen, Umwelt und demokratische Rechte Konzerninteressen unterordne. 

Landwirtschaft

Umweltinstitut München und BEL leiten rechtliche Schritte gegen Ackergift Pendimethalin ein

Das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) gehen juristisch gegen die verlängerte Genehmigung des Unkrautvernichters Pendimethalin vor. Der umstrittene Wirkstoff erhielt im September 2024 eine sogenannte „technische Verlängerung“ für weitere zwei Jahre, weil seine offizielle EU-Genehmigung ausgelaufen war. Die Vereine kritisieren diese Entscheidung, denn der Wirkstoff verbreitet sich unkontrolliert in der Umwelt und steht wegen seiner Gefährlichkeit bereits auf der Liste der Stoffe, die die EU durch weniger giftige Alternativen ersetzen soll.

Zurück nach oben