Der Forschungsreaktor wird mit hoch angereichertem Uran betrieben. Bereits vor der Inbetriebnahme im Jahre 2004 setzte sich das Umweltinstitut gegen diesen atomwaffenfähigen Brennstoff ein. Am 18. Juni hat nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof eine Klage des BUND Naturschutz in Bayern e.V.  gegen den Weiterbetrieb abgewiesen. Diese Klage ging auf ein gemeinsam mit dem Umweltinstitut beauftragtes Rechtsgutachten aus dem Jahr 2019 zurück. Dieses hatte festgestellt, dass der Betrieb des FRM II seit 2011 illegal ist, weil der Betreiber die Frist zur Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran nicht eingehalten hat.

Luftbild Garchinger Forschungsreaktor FRM II

Der Forschungsreaktor FRM II in München hätte laut Betriebsgenehmigung bereits 2010 auf niedriger angereichertes Uran umgerüstet werden müssen.

Das Gerichtsurteil ist enttäuschend

Doch umgesetzt wurde die vorgeschriebene Umrüstung auf nicht-waffenfähigen Brennstoff bis heute nicht. In der aktuellen politischen Lage ist es brisanter denn je, dass die Technische Universität München das hoch angereicherte Uran in Russland einkauft. Dieses stammt entgegen früherer Aussagen nicht aus Abrüstungsbeständen, sondern nach Informationen des Internationalen Gremiums für spaltbares Material (IPFM) aus einer neu errichteten Anreicherungsanlage. Der Garchinger Reaktor regt somit den zivilen Markt für atomwaffenfähige Stoffe an.

Zwar arbeitet die TUM mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines Brennstoffs, der mit einer Urananreicherung von 20 Prozent auskommt. Der neue Brennstoff wird aber, wenn überhaupt, aber erst in den 2030er Jahren zur Verfügung stehen. Schon Ende der 2000er Jahre gab es vielversprechende Forschungsarbeiten, den Reaktor so umzurüsten, dass er mit zu unter 50 Prozent angereichertem Uran auskommt, und so die die Betriebsgenehmigung einhält. Diese wurden jedoch nicht mit Hochdruck weiterverfolgt.

Die TUM hoffte für den Weiterbetrieb auf die Rückendeckung der Bayerischen Atomaufsichtsbehörde und die Duldung der übergeordneten Atomaufsicht des Bundes. Diese hat sie bis heute erhalten und wurde nun sogar vom Gericht bestätigt. Weil so das Risiko des Missbrauchs bestehen bleibt, hält das Umweltinstitut diese Entscheidung für enttäuschend. Eine Revision hat das Gericht nicht zugelassen. Der BUND Naturschutz prüft daher derzeit weitere rechtliche Schritte.

Hintergründe und weitere Informationen

Hintergründe zum Garchinger Forschungsreaktor

Themenseite

Lesen Sie mehr darüber, warum das Umweltinstitut hoch angereichertes Uran im FRM II kritisiert.

Mehr lesen

Faltblatt „Irrweg Atomkraft"

Infomaterial

Bestellen Sie unser Faltblatt „Irrweg Atomkraft – riskant, teuer und überflüssig“
und informieren Sie sich und Ihre Mitmenschen!

Mehr lesen

Gefällt Ihnen unsere Arbeit?

Spende

Erst Ihre Spende oder Ihr Förderbeitrag machen unsere langfristige und unabhängige Arbeit, intensive Recherchen und gezielte Aktionen möglich.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen zum Thema

Teilerfolg im Kampf gegen Klimagift

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Firmen, die das Klimagift Sulfurylfluorid freisetzen, müssen sich nun dafür offiziell rechtfertigen, wie es das EU Recht vorschreibt. Ohne das Umweltinstitut hätte die Hamburger Umweltbehörde dies einfach ignoriert.

Teilerfolg im Kampf gegen Klimagift

Wahl 2025: Welche Parteien wollen Atomkraft zurück?

Energie und Klima

– Atomkraft: Rückkehr oder endgültiges Aus? Vor der Wahl nehmen die Parteien unterschiedliche Positionen ein – von neuen AKW bis zum vollständigen Atomausstieg. Wir zeigen, welche Pläne nach der Wahl Realität werden könnten.

Wahl 2025: Welche Parteien wollen Atomkraft zurück?

Klimaanpassung im Wahlprogramm: Wer handelt, wer bremst?

Energie und Klima

– Die Klimakrise ist längst Realität – mit Hitzewellen, Dürren, Hochwasser und Waldbränden, die immer heftiger werden. Doch im Wahlkampf wird das Thema Klimaanpassung kaum diskutiert. Wie wollen die Parteien uns vor diesen Folgen schützen? Ihre Stimme zählt!

Klimaanpassung im Wahlprogramm: Wer handelt, wer bremst?
Zurück nach oben