Radioaktivität – die unsichtbare Gefahr

Der Gedanke an Radioaktivität verursacht bei vielen Menschen ein ungutes Gefühl. Wir können sie weder sehen, noch riechen oder schmecken, und dennoch stellt sie eine Gefahr für die Gesundheit dar. Spezielle Messgeräte helfen, Radioaktivität zu erkennen und zu bewerten.

Was ist Radioaktvität?

Radioaktivitäts-Messprogramm des Umweltinstituts

Anhand der unterschiedlichen Energie der Strahlung können verschiedene Radionuklide identifiziert werden. Das Umweltinstitut betreibt dazu ein Gammaspektrometer zur nuklidspezifischen Messung, sowie eine Messstation zur ständigen Überprüfung der Ortsdosisleistung in der Münchner Außenluft.

Mehr lesen

Mehr zu Atomkraft und Radioaktivität

Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität

Information

Welche Gefahr geht von Strahlung aus?
Warum sollen wir die Belastung mit Radioaktivität so gering wie sinnvollerweise möglich halten?
Lesen Sie nach!

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Information

Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die im Kampf gegen die Klimakrise in die Irre führt. Denn sie ist zu riskant, zu teuer und zu langsam.

Mehr lesen

Konsequente Energiewende ohne Atomkraft

Position

Zu den Jahrestagen von Tschernobyl und Fukushima positionieren sich Umwelt- und Sozialverbände für eine konsequente Energiewende ohne Atomkraft.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Alles was strahlt: Atomkraft nach dem AKW-Aus

Atomkraft, Radioaktivität

– Auch nach dem AKW-Aus in Deutschland bleiben viele Atomthemen aktuell. Das Umweltinstitut veranstaltet deshalb mit dem Atommüllreport einen partizipativen Workshop rund um Uran, Atommüll und die Verbindung von Anti-Atom- und Klimabewegung. Nachwuchsforscher:innen, Studierende, junge und Aktivist:innen und Interessierte stellen Ihre Aktivitäten vor, diskutieren und vernetzen sich am 27. & 28. Oktober in Berlin.

Alles was strahlt: Atomkraft nach dem AKW-Aus

Zwischenlagerung von Atommüll im Fokus

Radioaktivität

– Seit Beginn des Atomzeitalters vor mehr als einem halben Jahrhundert wird Atommüll produziert, ohne dass es eine Lösung für die Entsorgung gibt. Seit April ist immerhin die weitere Produktion von Atommüll in Kraftwerken gestoppt. Doch ein sogenanntes „Endlager“ wird es noch für viele Jahrzehnte nicht geben und die derzeitige Lagerung weist eklatante Mängel auf. Mit einer Fachtagung regten wir Ende Juni die Debatte an und fordern erneut ein umfassendes Konzept zur Langzeit-Zwischenlagerung von Atommüll.

Zwischenlagerung von Atommüll im Fokus

Fukushima mahnt zum Atomausstieg

Atomkraft, Radioaktivität

– Auch mehr als zehn Jahre nach dem Reaktorunglück in Fukushima ist der Atomausstieg in Deutschland noch nicht vollzogen. Dabei sind die Gefahren heute so klar wie nie. Zum Jahrestag wird in ganz Deutschland an den Unfall erinnert und der Atomausstieg eingefordert.

Fukushima mahnt zum Atomausstieg
Zurück nach oben