Radioaktivität – die unsichtbare Gefahr

Der Gedanke an Radioaktivität verursacht bei vielen Menschen ein ungutes Gefühl. Wir können sie weder sehen, noch riechen oder schmecken, und dennoch stellt sie eine Gefahr für die Gesundheit dar. Spezielle Messgeräte helfen, Radioaktivität zu erkennen und zu bewerten.

Was ist Radioaktvität?

Radioaktivitäts-Messprogramm des Umweltinstituts

Anhand der unterschiedlichen Energie der Strahlung können verschiedene Radionuklide identifiziert werden. Das Umweltinstitut betreibt dazu ein Gammaspektrometer zur nuklidspezifischen Messung, sowie eine Messstation zur ständigen Überprüfung der Ortsdosisleistung in der Münchner Außenluft.

Mehr lesen

Mehr zu Atomkraft und Radioaktivität

Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität

Information

Welche Gefahr geht von Strahlung aus?
Warum sollen wir die Belastung mit Radioaktivität so gering wie sinnvollerweise möglich halten?
Lesen Sie nach!

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Information

Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die im Kampf gegen die Klimakrise in die Irre führt. Denn sie ist zu riskant, zu teuer und zu langsam.

Mehr lesen

Konsequente Energiewende ohne Atomkraft

Position

Zu den Jahrestagen von Tschernobyl und Fukushima positionieren sich Umwelt- und Sozialverbände für eine konsequente Energiewende ohne Atomkraft.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Fukushima mahnt zum Atomausstieg

Atomkraft, Radioaktivität

– Auch mehr als zehn Jahre nach dem Reaktorunglück in Fukushima ist der Atomausstieg in Deutschland noch nicht vollzogen. Dabei sind die Gefahren heute so klar wie nie. Zum Jahrestag wird in ganz Deutschland an den Unfall erinnert und der Atomausstieg eingefordert.

Fukushima mahnt zum Atomausstieg

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?

Energie und Klima

– Hinter vielen Geschäftsideen rund um Wasserstoff verstecken sich alte, umweltschädliche Techniken. Wir haben unsere interaktive Karte aktualisiert und fassen die neuesten Entwicklungen rund um Wasserstoff aus Erdgas und Atomkraft zusammen.

Wasserstoff: Auch aus Atomkraft und Erdgas?

AKW in Reserve: Viel Risiko, wenig Nutzen

Atomkraft, Radioaktivität

– Die AKW Neckarwestheim2 und Isar2 sollen bis April 2023 in Notreserve gehen. Risiko und Aufwand stehen in keinem Verhältnis zum geringen Nutzen.

AKW in Reserve: Viel Risiko, wenig Nutzen
Zurück nach oben