Näherinnen arbeiten im Akkord

Hohe Gewinne, wenig Verantwortung

Mit dem Motto „möglichst viel für wenig Geld“ erzielen europäische Textilunternehmen wie C&A oder Zara jedes Jahr Milliardengewinne. Möglich ist das nur durch eine komplett ausgelagerte Produktion der Kleidung in Niedriglohnländer wie China, Indien oder Bangladesch. Was für uns in Europa unvorstellbar erscheint, ist in diesen Ländern tägliche Realität. Hochgiftige Chemikalien werden ungefiltert in Flüsse, Seen und Meere geleitet, Frauen und Kinder arbeiten bis zur Erschöpfung in völlig ungeregelten Arbeitsverhältnissen für einen Hungerlohn und Proteste für bessere Arbeitsbedingungen sowie die Bildung von Gewerkschaften werden gewaltsam unterbunden.

Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung

Durch das europäische Lieferkettengesetz müssen sich die Unternehmen in Zukunft genauer damit auseinandersetzen, von wem und unter welchen Umständen sie ihre Waren produzieren lassen. Dabei geht der europäische Gesetzentwurf in einigen Punkten über das im letzten Jahr verabschiedete deutsche Lieferkettengesetz hinaus: Er deckt die gesamte Lieferkette ab und nicht nur die direkten Zuliefer:innen. Er sieht eine zivilrechtliche Haftung für Unternehmen vor. Das heißt, Betroffene können Unternehmen auf Schadensersatz verklagen. Und er nimmt bereits Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen in die Pflicht. In den Risikosektoren Textil, Landwirtschaft und Bergbau greift das Gesetz bereits ab 250 Mitarbeiter:innen.

Unternehmen noch stärker in die Pflicht nehmen

Doch auch bei dem europäischen Entwurf gibt es große Lücken, die es den Unternehmen ermöglichen, weiterhin Gewinne auf Kosten von Menschen und Umwelt zu machen. Gerade einmal ein Prozent aller Unternehmen in der EU sind so groß, dass sie überhaupt von dem Gesetz betroffen sind. Außerdem sieht der Entwurf vor, die Sorgfaltspflicht der Unternehmen nur bei langfristigen Geschäftsbeziehungen einzufordern. Das ist geradezu eine Einladung an die Firmen, ihre Zuliefer:innen häufig zu wechseln und so das Gesetz zu umgehen. Weiterhin bleibt abzuwarten, ob es Geschädigten in der Praxis tatsächlich gelingen wird, erfolgreich Schadensersatzansprüche einzuklagen. Und auch beim Umweltschutz geht der europäische Entwurf nicht weit genug. Wie beim deutschen Lieferkettengesetz sieht er keine klimabezogenen Sorgfaltspflichten vor.

Auch Konsument:innen können Einfluss nehmen

Es ist also noch ein sehr langer Weg hin zu einem gerechten Welthandel, in dem weder Menschen noch Tiere und Umwelt ausgebeutet werden. Klare rechtliche Leitplanken sind auf diesem Weg unerlässlich. Doch auch unser Konsumverhalten hat einen Einfluss darauf, unter welchen Bedingungen Waren produziert werden. Bereits jetzt gibt es Unternehmen, die freiwillig ihre Sorgfaltspflicht sehr ernst nehmen und hohe soziale und ökologische Ansprüche an ihre Produkte stellen. In unserem Slow Fashion Ratgeber haben wir die besten Tipps für einen nachhaltigen Kleiderkonsum zusammengestellt. Hier finden Sie auch eine Übersicht der gängigsten Textilsiegel mit einer Beschreibung und Bewertung ihrer Kriterien.

Weiterführende Links:
> Hier können Sie den Ratgeber als Druckprodukt bestellen

> Hier finden Sie weitere Informationen zu öko-fairer Bekleidung

Weitere Meldungen zum Thema

90.248 Stimmen für ein starkes Lieferkettengesetz

Welt und Handel

– Gemeinsam mit 130 Organisationen der Initiative Lieferkettengesetz haben wir über 90.000 Unterschriften an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Wir bedanken uns bei allen, die unsere Petition unterstützt haben und von der Regierung ein europäisches Lieferkettengesetz fordern, das Menschen und Umwelt wirksam schützt und die Unternehmen in die Pflicht nimmt.

90.248 Stimmen für ein starkes Lieferkettengesetz

Europäische Textilstrategie: Neue Spielregeln für die Mode

Welt und Handel

– Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vorgestellt und der schnelllebigen Wegwerfmode den Kampf angesagt. Demnach soll Kleidung während ihres gesamten Lebenszyklus, das heißt vom Entwurf über die Herstellung und den Gebrauch bis hin zur Entsorgung, umweltfreundlicher, recyclingfähiger und fairer werden.

Europäische Textilstrategie: Neue Spielregeln für die Mode
Zurück nach oben