Glyphosat – Das meistverkaufte Pflanzengift der Welt

Glyphosat ist weltweit und auch hierzulande das am häufigsten eingesetzte Pestizid. Der massenhafte Einsatz schadet Umwelt und Gesundheit.

Glyphosat, “Super-Ackergift” und Kassenschlager

Kein anderes Pestizid wird so häufig eingesetzt wie Glyphosat. Das macht den Stoff zum absoluten Liebling von Konzernen wie Bayer-Monsanto: Allein 2020 verdienten die Hersteller weltweit fast 450 Millionen US-Dollar mit dem Verkauf des Gifts.

Der Grund für die große Beliebtheit des Pflanzengifts: Glyphosat wirkt nicht nur gegen bestimmte Unkräuter, sondern es ist eine Art „Super-Ackergift“ – ein sogenanntes Totalherbizid, das jede grüne Pflanze tötet, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Gifteinsatz überlebt. 2021 wurden knapp 4100 Tonnen Glyphosat alleine in Deutschland verkauft; weltweit landen jedes Jahr hunderttausende Tonnen davon in unserer Umwelt.

Gentechnik und Glyphosat

Flugzeug versprüht Pestizide wie Glyphosat auf riesiges Soja-Feld

Glyphosat hemmt ein Enzym, das Pflanzen für die Herstellung lebensnotwendiger Aminosäuren brauchen. Glyphosat unterbricht somit den Stoffwechsel der Pflanzen, wodurch sie absterben. Durch eine gentechnische Veränderung im Labor wurden verschiedene Kulturpflanzen (vor allem Mais, Baumwolle und Soja) jedoch gegen Glyphosat resistent gemacht. Dadurch kann beispielsweise gentechnisch verändertes Soja während seines Wachstums mit Glyphosat besprüht werden und überleben, während alle anderen Pflanzen und Unkräuter außen herum absterben.

Bei der Einführung der glyphosat-toleranten Sorten versprachen die Hersteller, dass dadurch weniger Pestizide eingesetzt werden müssten. Denn durch die Kombination glyphosat-resistenter Sorten mit Totalherbiziden wie Glyphosat müsse „nur“ noch ein Breitbandherbizid (Glyphosat) eingesetzt werden statt mehrerer selektiver Herbizide. Doch die verstärkte Nutzung genmanipulierter Sorten ging mit einem massiven Anstieg des Glyphosatverbrauchs einher. Denn der regelmäßige Einsatz von Glyphosat führt dazu, dass Wildpflanzen zunehmend resistent gegen das Ackergift werden. In der Folge wird Glyphosat noch häufiger und in höheren Dosen ausgebraucht – ein Teufelskreis. Um das 15-fache ist der Einsatz des Totalherbizids seit der Einführung von genetisch veränderten, glyphosat-resistenten Pflanzen 1996 weltweit gestiegen. Aus diesem und weiteren Gründen setzen wir uns für ein Verbot von herbizid-resistenten Pflanzen ein.

Mehr Infos über Gentechnik bei Pflanzen finden Sie  auf unserer Themenseite.

Gift für Tiere und Umwelt

Eine Florfliege steht auf einer gelben Blüte. Rechts im Bild befindet sich ein Gefahresymbol für Umweltgefahren mit einem Baum und einem toten Fisch drauf.

Florfliegen werden durch Glyphosat in ihrer Entwicklung gehemmt.

Bald ausgesummt? Die Biene

Glyphosat schädigt die Orientierungs- und die kognitiven Fähigkeiten von Honigbienen. Auch das Mikrobiom der Tiere kann geschädigt werden, was zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führt. Im schlimmsten Fall können glyphosathaltige Pestizide bis zum Tod der Bienen führen.

Durch Glyphosat geschädigt: Die Florfliege

Florfliegen sind wichtige Nützlinge in häuslichen Gärten und in der Landwirtschaft. Denn die gefräßigen Larven der Florfliegen haben unter anderem Blattläuse auf dem Speiseplan. Eine Studie mit Florfliegen zeigt: Wenn die Larven das glyphosathaltige Mittel „Roundup“ aufnehmen, werden sie massiv in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und die Todesrate steigt stark an.

Auch in der Erde nicht sicher: Der Regenwurm

Auch für den Regenwurm stellt Glyphosat eine Bedrohung dar. Er ist durch seine Ausscheidungen und das Anlegen von Gängen im Erdreich äußerst wichtig für die Fruchtbarkeit und die Struktur des Bodens. Wissenschaftler:innen konnten beobachten, dass der Fortpflanzungserfolg und die Aktivität der Regenwürmer drastisch abnahmen, nachdem Glyphosat ausgebracht wurde.

Weitere Schäden für die Umwelt:

  • Reduktion der Artenvielfalt: Weil das Totalherbizid die Pflanzenvielfalt reduziert, finden Insekten und Vögel weniger Nahrung und Lebensraum auf den Äckern. Besonders dramatisch: Durch die Ausbreitung lebensfeindlicher Soja-Monokulturen in Lateinamerika werden artenreiche Lebensräume wie Regenwälder und Savannen vernichtet. Denn mittels Gentechnik wurde dieses Soja resistent gemacht gegen Glyphosat und wird in der Folge massenhaft mit dem Totalherbizid besprüht, teilweise sogar aus dem Flugzeug.
  • Verunreinigung von Gewässern: Durch Glyphosat wird das ökologische Gleichgewicht in Gewässern gestört. Dadurch verändert sich die Zusammensetzung der Gemeinschaft der Wasserlebewesen, zum einen aufgrund des reduzierten Nahrungsangebots und zum anderen aufgrund der direkt toxischen Wirkungen von Glyphosat auf die Organismen.
  • Verunreinigung von Böden: Glyphosat und seine – wesentlich stabileren – Abbauprodukte reichern sich im Boden an und schädigen das Bodenleben wie zum Beispiel Regenwürmer, fördern krankheitserregende Pilze und beeinträchtigen die Aufnahme von Mikronährstoffen sowie die Krankheitsabwehr von Pflanzen.
  • Gesundheitsgefahr für Tiere: Glyphosat ist für wildlebende Tiere schädlich, zum Beispiel für Amphibien, Insekten und Vögel.
  • Starke Zunahme resistenter Unkräuter: Inzwischen haben sich 53 gegen Glyphosat resistente Wildpflanzen auf Millionen von Hektar ausgebreitet, überwiegend dort, wo genmanipulierte, glyphosat-resistente Pflanzen angepflanzt werden. Dies hat zur Folge, dass immer öfter gespritzt und die Dosierung ständig erhöht wird und immer mehr hoch giftige Herbizide ausgebracht werden.

Gift für Menschen

umweltinstitut, hr. bŠr mŸnchen foto: markus gštzfried

Mit unserer Untersuchung zu Glyphosat in Bier brachten wir den Unkrautvernichter 2016 international in die Schlagzeilen.

Unsere erste Untersuchung (2016) zu Glyphosat in deutschlands beliebtesten Bieren  „Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier“ finden Sie hier, unsere Nachfolgeuntersuchung „Glyphosat im Bier: Wie belastet sind deutsche Biere 2017?“, finden Sie hier.

Glyphosat in unserer Luft

Mitarbeiterin Christine Vogt prüft einen Passivsammler

Im Rahmen unseres deutschlandweiten Messprojekts „Pestizide in der Luft“ konnten wir nachweisen, dass sich Glyphosat an Staubkörnern haftend über die Luft verbreitet. Nicht nur über die Nahrung, auch über die Atemluft nehmen wir also Glyphosat auf. Mehr Infos erhalten Sie auf unseren Themenseiten zu Abdrift und Pestiziden in der Luft.

Mogelpackung Zulassungsverfahren

Da Glyphosat der meist eingesetzte Pestizidwirkstoff der Welt ist, machen Herstellerfirmen wie Bayer und Cheminova einen dementsprechend hohen Umsatz mit dem Verkauf. So wird für den gesamten Glyphosat-Markt ein globaler Umsatz von 10,6 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2030 prognostiziert. Schon alleine aus diesen Zahlen folgt ein sehr hohes Interesse der Industrie, ihr Produkt weiterhin auf dem Markt zu halten. Vor diesem Hintergrund ist skeptisch zu betrachten, dass die Zulassung von Pestiziden auf Daten beruht, die Bayer-Monsanto und Co. selbst zur Verfügung stellen. Von den Herstellern finanzierte Studien sollen also die angebliche Ungefährlichkeit von Glyphosat beweisen.
Zudem wurde bekannt, dass Studien teilweise von den Agrochemie-Konzernen im EU-Zulassungsverfahren zurückgehalten wurden, die auf erhebliche Gesundheitsgefahren hinweisen. Eine umfassende und objektive Bewertung der Risiken durch die Zulassungsbehörden ist unter diesen Umständen nicht möglich.

Über das Thema der Zulassungsverfahren haben wir 2016 das Video „Dr. Böse macht’s vor: So wirst Du zum Glyphosat-Superschurken“ veröffentlicht. Hier kommen Sie zum Video auf YouTube.

Über eine Million EU-Bürger:innen gegen Glyphosat

Symbolbild

Die Verlängerung der Zulassung 2017 war nicht im Sinne eines Großteils der Bevölkerung. Dies zeigt die erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Stop Glyphosat“, an der auch das Umweltinstitut beteiligt war: Über 1,3 Millionen Unterschriften wurden für ein Glyphosat-Verbot gesammelt.

Verwendung von Glyphosat in Deutschland

Glyphosat wird in Deutschland vor allem im Ackerbau verwendet: In vielen Betrieben wird der Acker dabei unmittelbar vor der Aussaat mit Glyphosat unkrautfrei gespritzt. Auch wird das Gift kurz vor der Ernte ausgebracht, um das völlige und gleichzeitige Reifwerden (Abreife) aller Ähren auf dem Feld, zum Beispiel von Weizen, zu beschleunigen oder die Ernte zu vereinfachen. Dieses Verfahren, das Sikkation genannt wird, ist in Deutschland inzwischen nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

Auch im Obstbau, beim Anbau von Weihnachtsbäumen und auf industriell genutzten Flächen wird in Deutschland Glyphosat eingesetzt. Überdies wird Glyphosat im Hausgartenbereich verwendet: Dabei sind illegale Anwendungen von Glyphosat weit verbreitet. Ein Grund dafür ist, dass Privatanwender:innen beim Kauf von Pestiziden häufig nur mangelhaft bezüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen zur Ausbringung  beraten werden.

Erschreckende Verkaufspraktiken von Pflanzengiften in Bau- und Gartenmärkten

Im April 2014 führte das Umweltinstitut stichprobenartig Käufe von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln wie Roundup in Bau- und Gartenmärkten in München und Umgebung durch – mit erschreckenden Ergebnissen: Entweder hatten die Verkäufer:innen mangelnde oder keine Sachkenntnis und berieten somit unzureichend bezüglich der Anwendung der Mittel oder aber sie empfahlen die Mittel wissentlich gegen die gesetzlichen Vorschriften. Beides hatte zur Folge, dass es in fast allen Märkten möglich war, diese giftigen Produkte zu kaufen, ohne die gesetzlichen Vorschriften zur Anwendung zu kennen.

Dieses Ergebnis hat uns in unserer Forderung bestärkt, den Verkauf von Glyphosat an Privatpersonen sowie den Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln im Haus- und Kleingartenbereich sofort zu verbieten. Und tatsächlich könnte diese Forderung bald Wirklichkeit werden. So ist seit 2021 vorgesehen, dass Glyphosat nicht mehr in Haus- und Kleingärten und auf öffentlichen Plätzen verwendet werden darf. Allerdings gilt dies nicht für glyphosathaltige Mittel, die schon vor Inkrafttreten der Änderungen für den Haus- und Kleingartengebrauch und die Verwendung auf öffentlichen Plätzen zugelassen waren. Diese sind bis zum Ablauf ihrer derzeit gültigen Zulassung auch weiterhin für diese Anwendungsgebiete erlaubt. Das bedeutet, dass das Verbot von Glyphosat für Haus- und Kleingärten erst dann wirksam wird, wenn die Zulassungen aller Produkte ausgelaufen sind. Das wird laut Zulassungsdatenbank erst am 31.12.2026 der Fall sein.

Es geht auch ohne Glyphosat

In diesem Video sehen Sie, wie eine moderne, ökologische Landwirtschaft funktioniert - mit durchdachter Fruchtfolge, Mischkulturen, schonender Bodenbearbeitung und Humusaufbau.
Bitte beachten Sie: Mit dem Laden dieses Youtube-Videos akzeptieren sie die Datenschutzbestimmung von Google.

Wie  Ackern ohne Glyphosat gelingen kann und welche ökologischen Alternativen es gibt, zeigt ein Bericht unserer Partnerorganisation Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe).

Mit Bio-Lebensmitteln auf der sicheren Seite

Kaufen Sie Bio-Produkte, denn bei diesen ist die Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden und der Einsatz genmanipulierter, glyphosat-resistenter Futtermittel verboten. Rückstände von Pestiziden können diese Produkte nur durch Kontamination aus der konventionellen Landwirtschaft enthalten. Durch den Kauf von Bioprodukten leisten Sie einen wichtigen Beitrag für eine glyphosatfreie Umwelt.

Zum Mitmachen

Bestellen Sie sich jetzt eines unserer Infopakete und unterstützen Sie unsere wichtige Aufklärungsarbeit zum Thema Glyphosat und Pestizide.

Glyphosat - Schluss mit dem Supergift!

Infomaterial

Alles was sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Info-Paket zu Glyphosat mit Unterschriftenlisten, Broschüren und mehr.

Jetzt bestellen!
Jetzt bestellen!

Mit uns schützen Sie die Umwelt

Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!

Wollen Sie mehr erfahren? Hier weiterlesen

Pestizide – Gifte in unserer Umwelt

Themenseite

Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Wir liefern Antworten.

Mehr lesen

Gentechnik bei Pflanzen – Alle wichtigen Infos zu Mais, Reis, Bäumen, Baumwolle & Co.

Themenseite

Gentechnik bei Pflanzen: Unsere übersichtlich zusammengestellten Informationen über genmanipulierte Feldfrüchte bieten die Grundlage für eine fundierte Diskussion.

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen

Landwirtschaft

– Auch im Winter können Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon und rund um’s Haus einiges für den Umwelt- und Naturschutz tun. Wir fassen zusammen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, was Sie beim Vogel füttern beachten sollten, wieso Streusalz schlecht für die Umwelt ist und welche Alternativen es gibt.

Vögel füttern im Winter: So können Sie Wildvögel helfen

Glyphosat-Klage: Es geht weiter!

Landwirtschaft

– 2023 wurde der Einsatz von Glyphosat in der EU für weitere zehn Jahre genehmigt. Diese fatale Entscheidung konnten wir nicht hinnehmen: Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen beschlossen wir im Dezember 2023, vor Gericht zu ziehen. Nun haben unsere Anwält:innen Klage vor dem Europäischen Gericht eingereicht.

Glyphosat-Klage: Es geht weiter!

Der Malser Weg: „Wir lassen nicht locker!“

Landwirtschaft

– Das Dorf Mals wollte die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden. Dafür traten die Malser:innen gegen mächtige Gegner an. Nun feiert der „Malser Weg“ sein zehnjähriges Jubiläum. Zeit, nachzufragen: Hat sich der Kampf gelohnt, und wie sieht die Zukunft aus?

Der Malser Weg: „Wir lassen nicht locker!“
Zurück nach oben