Die Braunkohle-Grube Garzweiler II

Die Braunkohle-Grube Garzweiler II

Lützerath liegt direkt am Rand des riesigen Lochs des Tagebaus Garzweiler II.  Die Größe der Kohlegrube ist beängstigend. Sie umfasst eine Fläche von mehr als 6.000 Fußballfeldern. Mehrere Kohlebagger sind hier Tag und Nacht im Einsatz, um Kohle abzubauen, die dann zur Energiegewinnung verbrannt wird – und damit die Klimakrise weiter anfeuert.

Gegen den faulen Kohle-Kompromiss in NRW

Schon seit Jahren wird über eine mögliche Ausweitung des Tagebaus und damit die Zerstörung von Lützerath diskutiert. Die politische Entscheidung dazu wurde vor gut einem Monat getroffen: Das Bundeswirtschaftsministerium und das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium einigten sich mit RWE darauf, den Kohleausstieg in NRW um acht Jahre auf 2030 vorzuziehen. Im Gegenzug darf RWE Lützerath abbaggern und soll wegen der drohenden Energiekrise in den nächsten Jahren mehr Kohlestrom produzieren.

Was auf den ersten Blick wie ein Erfolg für den Klimaschutz wirkt, entpuppt sich als Greenwashing: Mehrere Studien zeigen, dass die Kohle unter Lützerath nicht benötigt wird, um die Energieversorgung zu gewährleisten. Außerdem wird bei dem neuen Szenario wohl eine ähnliche Menge Kohle wie ursprünglich geplant verbrannt. Dies geschieht nur in kürzerer Zeit. An der Klimazerstörung ändert diese Entscheidung also nichts.

Büro-Außenstelle in Lützerath als Zeichen der Solidarität

Aktion Alle Dörfer bleiben in Lützerath

Symbolischer Einzug in Lützerath

Das Umweltinstitut stellt sich daher hinter die Aktivist:innen in Lützerath, die für den Erhalt des Dorfes kämpfen. Vergangene Woche haben wir als Zeichen der Solidarität zusammen mit anderen Organisationen eine Außenstelle in Lützerath eröffnet.

In der Pressekonferenz zu der Aktion brachte eine Aktivistin von Lützerath Lebt die Situation auf den Punkt: „Zwischen den für 1,5°C nötigen Maßnahmen und dem, was die Bundesregierung macht, besteht nicht nur eine kleine Diskrepanz, sondern da klafft ein riesiges Loch. Genauso wie das Loch vor unserer Haustür, was die Regierung jetzt noch größer machen will, anstatt sich um den Aufbau eines klimaneutralen Energiesystems zu kümmern.“

Denn eins ist klar: Auch wenn unsere Aktion symbolischer Art war, so ist Lützerath selber doch viel mehr als nur ein Symbol. Die Kohle unter dem Dorf ist echt und damit eine ganz reale Gefahr für das 1,5-Grad-Ziel.

Lützi bleibt!

Nach der gerichtlichen und politischen Entscheidung bleibt den Aktivist:innen in Lützerath nur noch ziviler Widerstand, um Lützerath – und damit die 1,5-Grad-Grenze – zu retten. Im Rahmen der Kampagne  „X-Tausend für Lützerath“ haben bereits mehr als 10.000 Unterzeichner:innen verkündet, bei einer bevorstehenden Räumung vor Ort zu sein und das Dorf mit friedlichen Mitteln zu verteidigen. Außerdem findet diesen Samstag, den 12.11.2022, in Lützerath eine Großdemonstration statt, zu der Aktive aus ganz Deutschland anreisen werden.

Eindrücke aus Lützerath

Lützerath: Ein verlassenes Gebäude voll mit Protest-Graffiti Lützerath: Ein verlassenes Gebäude voll mit Protest-Graffiti
Kohletagebau gräbt tiefe Schneise in Boden Kohletagebau gräbt tiefe Schneise in Boden
Rad eines Kohlebaggers inmitten idyllischer Landschaft Rad eines Kohlebaggers inmitten idyllischer Landschaft
Die Braunkohle-Grube Garzweiler II Die Braunkohle-Grube Garzweiler II

Weitere Meldungen zum Thema

PFAS-Pestizide: Ewigkeitschemikalien auf unseren Lebensmitteln

Landwirtschaft

– PFAS kennen wir aus Antihaft-Pfannen und Imprägnierungen. Weniger bekannt: Auch in der Landwirtschaft werden PFAS angewendet - als Pestizide!

PFAS-Pestizide: Ewigkeitschemikalien auf unseren Lebensmitteln

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende
Zurück nach oben