Partizipativer Workshop rund um Uran, Atommüll Anti-Atom und Klimabewegung

Alles was Strahlt: Workshop für Nachwuchsforscher*innen, Studierende & junge Aktivist*innen

Forschung in Bewegung

Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen sind die deutschen Atomkraftwerke seit April 2023 endgültig abgeschaltet. Doch viele Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet. Natur- und sozialwissenschaftliche Forschungen haben sich der Komplexität des Themas Atomkraft und Atomindustrie angenommen. In unserem Workshop möchten wir uns diesen Feldern aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir laden euch ein, Fragen rund um die zivile und militärische Nutzung der Atomkraft zu diskutieren oder eure (Forschungs-)Arbeiten vorzustellen. Wir erarbeiten uns gemeinsam Themen wie etwa den Umgang mit Atommüll, die globalen Spuren des Urans oder die Verknüpfung von Anti-Atom- und Klimabewegung. Egal ob ihr bereits tief drinsteckt oder reinschnuppern wollt, euer Interesse am Thema zählt. Unser Workshop hat einen partizipativen Charakter und ermöglicht eine gemeinsame Diskussion zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen, jungen Aktivist:innen (z.B. aus Anti-Atom- und Klimabewegung) und jungen Interessierten. Wir wollen uns austauschen, vernetzen und Horizonte erweitern. Der 1½-tägige Workshop in Berlin beginnt mit einer gemeinsamen Exkursion am Freitagnachmittag zum Forschungsreaktor Wannsee (optional) und bietet am Samstag ausreichend Raum für inhaltliche Diskussion und Vernetzung.

Zur Anmeldung schicke einfach eine kurze E-Mail, gerne mit Infos zu dir (z.B. Alter, ggfs. institutionelle Zugehörigkeit oder Vorkenntnisse), an  anmeldung@atommuellreport.de. Anmeldeschluss ist der 6.10.2023.

Datum : 27.10.2023, Exkursion zum Forschungsreaktor Wannsee/BER II (optional)
: 28.10.2023, Workshop (ganztägig)
Ort : FU Berlin | Zentrum für Geographien Globaler Ungleichheiten

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

>Programm

Weitere Informationen auf den Seiten des Atommüllreports

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Hintergrundinfos zum Thema Atomkraft

Themenseiten

Radioaktivität: Wir informieren unabhängig seit Tschernobyl

Themenseite

Anlässlich der Tschernobyl-Katastrophe gründete sich das Umweltinstitut, um unabhängig von Staat und Atomindustrie über die Belastung mit Radioaktivität aufzuklären. Unser Messprogramm besteht bis heute.

Mehr lesen

Atompolitik

Themenseite

Lange Geschichte: Ohne staatliche Garantien und Subventionen wäre Atomkraft nicht denkbar. Die Anti-Atom-Bewegung warnt nicht nur vor Kosten und Sicherheitsrisiken, sondern setzt sich auch schon seit langem für regenerative Energien ein.

Mehr lesen

Atomkraft in der Klimakrise

Themenseite

Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die im Kampf gegen die Klimakrise in die Irre führt. Denn sie ist zu riskant, zu teuer und zu langsam. Wir setzten uns für eine konsequente Energiewende ohne Atomkraft ein.

Mehr lesen

So können Sie uns unterstützen!

Unsere Forschungs- und Aufklärungsarbeit rund um das Thema Atomkraft ist nur möglich, weil Menschen wie Sie uns unterstützen. Vielen Dank!

Jeder Beitrag zählt!

Erst Ihre Spende oder Ihr Förderbeitrag machen unsere langfristige und unabhängige Arbeit, intensive Recherchen und gezielte Aktionen möglich. Hier können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen.

Mehr lesen

Radioaktivität und Atomenergie

Alles was Sie brauchen um sich selbst und andere zu informieren! Unser Infopaket mit verschiedenen Flyern rund um das Thema Radioaktivität.

Mehr lesen

Aktuelles zum Thema Energie und Atomkraft

Lesen Sie unsere aktuellen Meldungen!

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz
Zurück nach oben