aktuelle meldung image great glyphosate court case update c s. leitenberger adobestock fotofabrika adobestock

Glyphosat kann das Gehirn langfristig schädigen

Noch immer ist Glyphosat das deutschland- und auch weltweit meist eingesetzte Pflanzengift – trotz seiner Gefahren für die menschliche Gesundheit: Bereits 2015 hat die Weltgesundheitsorganisation Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ eingestuft. Seitdem haben zahlreiche unabhängige Studien zudem deutliche Zusammenhänge zwischen dem Unkrautvernichter und neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Parkinson gezeigt.

Neueste Erkenntnisse aus Laborversuchen mit Mäusen (externer Link zur Studie) zeigen nun: Auch ein kurzer Kontakt mit Glyphosat kann das Gehirn langfristig schädigen. Denn auch Monate nach dem Kontakt war Glyphosat im Gehirn der Mäuse noch nachweisbar – und ebenso die Auswirkungen, wie die Wissenschaftler:innen feststellen konnten. So kam es zu anhaltenden Entzündungsreaktionen, die neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer vorantreiben können. Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen einmal mehr, was wir schon lange wissen: Glyphosat ist und bleibt eine Gefahr – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit.

Wir fechten die Zulassung vor Gericht an

Dass die EU den Einsatz von Glyphosat trotz seiner Gefahren für weitere zehn Jahre genehmigt hat, ist ein absoluter Skandal! Diese Entscheidung konnten wir nicht hinnehmen. Daher beschlossen wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen wie dem Pesticide Action Network Europe (PAN), die erneute Genehmigung gerichtlich anzufechten. Dazu stellten wir im ersten Schritt einen formellen Antrag auf eine sogenannte interne Überprüfung der Zulassung von Glyphosat bei der Europäischen Kommission.

Datenlücken zu den Risiken von Glyphosat ignoriert

Dabei bezogen wir uns auf die zahlreichen Mängel in der Arbeit der Behörden, die für die Genehmigung von Glyphosat zuständig sind, also die Europäische Kommission sowie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA). Bei der letzten Zulassung ignorierte die EU-Kommission gravierende Datenlücken, die von der EFSA in Bezug auf die Giftigkeit von Glyphosat für Tiere und Menschen festgestellt wurden. Zudem verwarfen die Behörden systematisch Erkenntnisse der unabhängigen Wissenschaft oder gewichteten diese viel niedriger als Studien der Pestizidindustrie.

Wir kämpfen, solange es dauert!

Unseren Antrag auf interne Überprüfung hat die EU-Kommission abgewiesen. Darauf haben wir nun reagiert, indem wir vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) Klage einreichten. Das Ziel der Klage: Die Europäische Kommission soll gerichtlich dazu verpflichtet werden, die Zulassung von Glyphosat zu überprüfen.

Damit beginnt jetzt offiziell die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen allen Parteien. Auch die Glyphosat-Hersteller wie Bayer und Syngenta haben nun die Möglichkeit, sich in das Gerichtsverfahren einzuschalten und werden dabei keine Kosten und Mühen scheuen, um ihren Bestseller Glyphosat weiter auf dem Markt zu halten. Dieser nächste Verfahrensschritt wird sich mindestens bis Mitte 2026 ziehen.

 

Jetzt spenden für eine glyphosatfreie Umwelt!

Für die Glyphosat-Klage brauchen wir einen langen Atem und kämpfen gegen mächtige Gegner:innen. Doch mit Ihrer Unterstützung schaffen wir das!

Infomieren Sie sich und Ihre Mitmenschen

Sie möchten tiefer in das Thema Pestizide eintauchen? Erfahren Sie mehr, indem Sie unsere Informationspakete durchstöbern und Menschen in Ihrer Nähe für das Thema sensibilisieren.

Pestizide – Gifte in unserer Umwelt

Infoseite

Was sind Pestizide? Warum werden sie eingesetzt? Und warum sind die Folgen des Einsatzes so dramatisch für Mensch und Umwelt? Wir liefern Antworten.

Mehr lesen

Glyphosat – Das meistverkaufte Pflanzengift der Welt

Infoseite

Glyphosat ist weltweit und auch hierzulande das am häufigsten eingesetzte Pestizid. Der massenhafte Einsatz schadet Umwelt und Gesundheit.

Mehr lesen

Faltblatt „Glyphosat – Bayers gefährlicher Kassenschlager“

Infomaterial

Bestellen Sie unser Faltblatt „Glyphosat – Bayers gefährlicher Kassenschlager“
und informieren Sie sich und Ihre Mitmenschen!

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Landwirtschaft

– Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – und ein Mahnmal für das Artensterben auf unseren Äckern. Die scheue Feldvogelart war einst weit verbreitet, doch inzwischen ist sie in Deutschland stark gefährdet. Eine der Hauptursachen: Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, ihrem hohen Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und dem Verlust strukturreicher Lebensräume.

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Landwirtschaft, Welt und Handel

– Der Tatort „Letzte Ernte“ thematisiert das Problem von Pestiziden im Apfelanbau. Unsere Expertin verrät im Interview, wie nahe der Krimi an der Realität ist.

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Landwirtschaft

– Das Ergebnis der aktuellen EAT-Lancet-Studie: Weniger als ein Prozent der Menschheit lebt in Regionen, deren Ernährungssysteme gesund und ökologisch sind. Die Art und Weise, wie wir aktuell Lebensmittel produzieren und uns ernähren verschärft nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern ist auch einer der Haupttreiber für das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung
Zurück nach oben