Sandsteinbauten in der Wüste von Jaisalmer vor einer Reihe moderner Windkraftanlagen.

Deutschland galt lange als Vorreiter bei der Energiewende. Doch die neue Bundesregierung schlägt einen anderen Kurs ein – sie setzt wieder verstärkt auf Gas. Während hierzulande Klimaschutz weitgehend von der politischen Agenda verschwunden ist, treiben Länder rund um den Globus den Umbau ihrer Energie-, Wärme- und Verkehrssysteme mit Hochdruck voran. Sie orientieren sich teils am früheren deutschen Vorbild und schaffen so die Grundlage für eine klimafreundliche Zukunft. Die folgenden fünf Beispiele zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie die Energiewende gelingen kann.

China – Rekordausbau bei Wind und Sonne

Viele Menschen in Deutschland verbinden mit China noch immer Bilder von smogverhangenen Megacities und gigantischen Fabrikanlagen. Und es stimmt auch: China ist der größte CO₂-Emittent weltweit. Doch das Bild wandelt sich. Der Smog über Peking gehört schon der Vergangenheit an, Windräder sowie Photovoltaikanlagen sprießen in atemberaubendem Tempo aus dem Boden. Dies hat China seinem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien zu verdanken.

Das Land der Mitte ist bereits seit den 2010er Jahren weltweit führend im Ausbau von Solar- und Windenergie. Mit rund 64 Prozent der weltweit im Bau befindlichen Solar- und Windenergiekapazitäten errichtet China nahezu doppelt so viele Kapazitäten wie alle anderen Länder zusammen. Damit ist das Land auf einem guten Weg, sein Ziel zu erreichen und bis 2060 klimaneutral zu werden. Erfolge sind schon jetzt sichtbar: Im ersten Quartal 2025 ist Chinas CO2 -Ausstoß erstmals gesunken, obwohl die Stromnachfrage weiter gestiegen ist. Auch wirtschaftlich zahlt sich der grüne Kurs aus: 2023 trugen Investitionen in grüne Technologien zu 40 Prozent zum Wirtschaftswachstum bei.

Insgesamt bleibt Chinas Umweltbilanz jedoch ambivalent: Trotz massiver Investitionen in Erneuerbare setzt das Land weiterhin stark auf Kohle und ist Produktionsstandort für große Mengen umweltschädlicher Industrie- und Plastikprodukte für den Weltmarkt.

Indien – Klimaziel schon erreicht

Auch in Indien gibt es Grund zum Feiern: Das Land hat eines seiner großen Ziele der Energiewende fünf Jahre früher erreicht, als es im Pariser Klimaabkommen zugesagt wurde. Seit Juli 2025 stammen mehr als die Hälfte der indischen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien – ein Meilenstein, der ursprünglich erst für 2030 geplant war.

Der rasante Ausbau der Erneuerbaren – allen voran Solar- und Windenergie sowie Wasserkraft – macht es möglich. Vor allem die Solarenergie boomt: 2024 wuchs die installierte Kapazität um 33 Prozent. Ein Beispiel für diesen Ausbau ist das weltweit größte Projekt für erneuerbare Energien im Bundesstaat Gujarat. Auf einer Fläche, die fünfmal so groß ist wie Paris, entstehen dort Windkraftanlagen und Solarpaneele.

Wie in China sorgt jedoch auch in Indien das große Wirtschaftswachstum von rund sechs Prozent dafür, dass weiterhin auf Kohle gesetzt wird. Doch die Kapazitäten der Erneuerbaren wachsen deutlich schneller. Um die Kohleabhängigkeit weiter zu reduzieren, fehlen – wie in Deutschland – vor allem noch ein stärkerer Netzausbau und mehr Speichermöglichkeiten.

Indien ist beim Ausbau der Erneuerbaren auf einem ambitionierten Weg – vor allem, was Tempo und Technologieförderung betrifft. Dennoch bleibt Indiens Energiepolitik widersprüchlich: Der Kohleverbrauch steigt weiter, Umweltstandards werden gelockert und der Ausbau Erneuerbarer führt teils zu sozialen und ökologischen Konflikten.

Zwei Bauarbeiter in orangenen Warnwesten und gelben Helmen installieren ein Solarmodul auf einer Metallkonstruktion in einer trockenen, sandigen Landschaft. Zwei Bauarbeiter in orangenen Warnwesten und gelben Helmen installieren ein Solarmodul auf einer Metallkonstruktion in einer trockenen, sandigen Landschaft.

In China befinden sich doppelt so viele Solar- und Windkraftkapazitäten im Bau wie auf dem Rest der Welt zusammen.

Zwei Arbeiter bücken sich über frisch geformte Lehmziegel, im Hintergrund stehen mehrere Windräder vor einer bergigen Landschaft. Zwei Arbeiter bücken sich über frisch geformte Lehmziegel, im Hintergrund stehen mehrere Windräder vor einer bergigen Landschaft.

Grund zum Feiern: Indien stellt über 50 Prozent seiner Stromerzeugungskapazität aus nicht-fossilen Energieträgern und erreicht damit eines seiner Pariser Klimaziele fünf Jahre früher als geplant.

Große Anlage mit Reihen aus grauen Container-Batteriespeichern in einer Wüstenlandschaft, im Hintergrund zahlreiche Windräder und Gebirgskette unter blauem Himmel. Große Anlage mit Reihen aus grauen Container-Batteriespeichern in einer Wüstenlandschaft, im Hintergrund zahlreiche Windräder und Gebirgskette unter blauem Himmel.

Eine Batterie der Superlative steht im Bundesstaat Victoria in Australien: Mit ihrer gigantischen Kapazität ist sie ein Garant für eine nachhaltige Stromversorgung und kann eine halbe Million Haushalte eine Stunde lang mit Strom versorgen.

Zwei Personen in Sicherheitskleidung und Helmen stehen in einer modernen Industriehalle mit großen Maschinen, Rohren und Leitungen, teils in Grün gestrichen. Zwei Personen in Sicherheitskleidung und Helmen stehen in einer modernen Industriehalle mit großen Maschinen, Rohren und Leitungen, teils in Grün gestrichen.

In Dänemark werden zwei Drittel der Haushalte mit erneuerbarer Energie Fernwärme versorgt. Damit ist das Land Vorreiter in Sachen nachhaltiges Heizen.

Moderne Elektroauto-Schnellladestation in einem verschneiten Dorf mit roten Holzhäusern, dahinter steile schneebedeckte Felsen unter blauem Himmel. Moderne Elektroauto-Schnellladestation in einem verschneiten Dorf mit roten Holzhäusern, dahinter steile schneebedeckte Felsen unter blauem Himmel.

Norwegen ist das Land der Elektroautos – dank gezielter Förderungen und verlässlicher Politik sind sie nirgendwo präsenter als hier.

Australien – Energiespeicher der Superlative

Australien zeigt, wie große Batteriespeicher den Weg aus der Kohleabhängigkeit ebnen können. Mit einer Speicherkapazität von 450 MWh und einer Leistung von 300 MW ist die Victorian Big Battery im Bundesstaat Victoria ein Meilenstein – und eine der größten Batterien der Welt. Mit ihrer enormen Kapazität kann die Batterie 500.000 Haushalte für eine Stunde mit Strom versorgen.

Die Batterie speichert überschüssigen Strom aus nahegelegenen Offshore-Wind- und Solarparks und speist ihn bei Bedarf ins Netz ein. Die Kombination aus erneuerbaren Energien und leistungsfähigem Speicher soll es Victoria ermöglichen, bis 2035 rund 95 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Kurzzeitig wurde dieses Ziel sogar schon erreicht.

Der Speicher kann nicht nur große Energiemengen aufnehmen, sondern reagiert auch extrem schnell auf Schwankungen. Damit sorgt er auch in Spitzenlastzeiten für Versorgungssicherheit – ein Beispiel dafür, wie große Batteriespeicher Flexibilität, Stabilität und Nachhaltigkeit in moderne Energiesysteme bringen.

Dänemark – Vorreiter in der Wärmewende

Während in Deutschland die Wärmewende zuletzt durch politischen Gegenwind ausgebremst wurde, ist Dänemark längst weiter. Schon seit der Ölkrise 1973 gibt es dort breite gesellschaftliche Unterstützung für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Nur wenige Jahre später wurde das Wärmeversorgungsgesetz verabschiedet – ein entscheidender Schritt für Dänemarks Vorreiterrolle.

Heute setzt das Land konsequent auf Fernwärme: Zwei Drittel der dänischen Haushalte werden so versorgt, in Kopenhagen sogar 98 Prozent. Drei Viertel dieser Fernwärme stammt schon jetzt aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 soll die Fernwärme vollständig klimaneutral sein. Dafür setzt Dänemark auf Großwärmepumpen, Geothermie, industrielle Abwärme und speichert sogar solare Wärme in Tages- und Saisonspeichern.

Ein weiterer Vorteil des dänischen Modells: Fernwärmeunternehmen sind in Dänemark verpflichtet, möglichst kostengünstig zu arbeiten und Gewinne an die Kund:innen auszuschütten – ein großer Vorteil für Klima und Verbraucher:innen gleichermaßen.

Norwegen – Bei E-Mobilität an der Spitze

Norwegen ist bekannt für seine Fjorde und unberührte Natur – und inzwischen auch für Elektroautos. Nirgendwo auf der Welt sind E-Autos so präsent wie hier. 2024 hatten neun von zehn Neuwagen einen elektrischen Antrieb. In Deutschland waren es im selben Jahr nur zwei von zehn. Damit werden Verbrenner in Norwegen bald Geschichte sein. In Oslo ist dieser Wandel schon deutlich sichtbar: Dort fährt bereits rund 40 Prozent aller Pkw mit Strom.

Trotz großer Fläche, dünner Besiedlung und extremer Kälte ist Norwegen heute Vorreiter in der E-Mobilität. Möglich wurde das durch konsequente und verlässliche politische Rahmenbedingungen, auf die sich die Bürger:innen verlassen können.

Elektroautos sind in Norwegen attraktiver als Verbrenner, nicht zuletzt durch den Wegfall der Kfz-Mehrwertsteuer von 25 Prozent. Hinzu kommen vergünstigte Maut- und Parkgebühren. Im Gegensatz zu anderen Ländern steht diesen Maßnahmen keine mächtige Autolobby im Weg. Verbrenner hingegen werden durch hohe Zulassungsgebühren und CO₂-Steuer unattraktiv gemacht.

Fazit: Es geht voran!

Auch wenn die Energiewende in Deutschland derzeit ins Stocken gerät, lohnt sich der Blick auf internationale Entwicklungen. Weltweit zeigen viele Länder, dass eine klimafreundliche Zukunft möglich ist – und genau das gibt Anlass zur Hoffnung.

Was Sie tun können

  • Informieren Sie sich: Besuchen Sie unsere Website, um mehr über den Stand der Energiewende und wichtige Themen zu erfahren.
  • Unterstützen Sie unsere Arbeit: Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Projekte und Kampagnen umzusetzen, die die Energiewende voranbringen.
  • Werden Sie aktiv: Unterstützen Sie den Wandel – ob durch Teilnahme an unseren Online-Aktionen oder durch den Einbau einer eigenen Photovoltaikanlage. Jeder Schritt bringt uns unserem Ziel näher.

Sie wollen sofort loslegen und etwas für die Energiewende tun? Dann machen Sie bei unserer Aktion mit und fordern Sie gemeinsam mit uns von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: Keine weiteren Gasraftwerke in Deutschland!

26.532/30.000 Einträge

Mehr Gas, weniger Zukunft? Nicht mit uns!

Mitmach-Aktion

Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche möchte neue Gaskraftwerke in Deutschland bauen - fordern Sie mit uns: Keine Bremse für die Energiewende!

Jetzt mitmachen
Jetzt mitmachen

Helfen Sie, die Energiewende voranzubringen

Ihre Spende macht unabhängige Recherchen und politische Arbeit möglich.

Weitere Meldungen

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin als Pestizid im Holzexport eingesetzt. Wir haben den tatsächlichen Umfang des Problems recherchiert: Der von den Bundesländern verzeichnete Einsatz des extrem klimaschädlichen Stoffes übersteigt die offiziell gemeldeten Absatzzahlen um das Dreifache!

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Energie und Klima

– Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038 mehren sich politische Signale, die auf eine Abschwächung oder gar Verzögerung hindeuten. Was steht auf dem Spiel, wenn die Klimapolitik an Tempo verliert? Und welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft?

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Energie und Klima

– Deutschlands Gasimporte aus Russland sind im Jahr 2024 massiv gestiegen – obwohl an deutschen LNG-Terminals keine russischen Tanker mehr anlanden dürfen. Inzwischen wird von CDU- und SPD-Politiker:innen sogar die Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline diskutiert. Gemeinsam mit deutschen und ukrainischen Organisationen fordern wir Friedrich Merz auf, sich klar gegen künftige Gasimporte aus Russland zu positionieren.

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten

Energie und Klima

– Die Energienetze Bayern, der größte regionale Gasnetzbetreiber in Südbayern, werben aktiv per Brief für den Einbau neuer Gasheizungen. Das ist gefährlich – für den Geldbeutel und das Klima. Wir haben die Briefe unter die Lupe genommen und die Verantwortlichen konfrontiert.

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten
Zurück nach oben