Achtzig Prozent der Menschen weltweit wollen mehr Klimaschutz

UN-Umfrage: Achtzig Prozent der Menschen weltweit wollen mehr Klimaschutz

Anlass für die Untersuchung war unter anderem, dass dieses Jahr mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl aufgerufen ist. Darüber hinaus haben die Verhandlungen für die neuen ‚Nationally Determined Contributions‘ (NDCs) stattgefunden – das sind die wichtigen Klimaschutz-Aktionspläne, die alle Länder vor den Weltklimakonferenzen einreichen müssen. Derzeit sind die Klimaschutzmaßnahmen weltweit bekanntermaßen noch so ungenügend, dass nicht einmal das zwei Grad Ziel mit einiger Gewissheit eingehalten werden kann. Deutlich mehr Ambition ist also erforderlich – und offenbar von den meisten Menschen auch dringend ersehnt!

Besonders die Menschen in den Ländern, die bereits jetzt massiv unter der Klimakrise leiden, zeigen dabei eine besonders große Zustimmung zu Klimaschutz-Maßnahmen: so wollen 97 Prozent der Menschen in Tansania und Pakistan und 84 Prozent der Menschen in Haiti mehr Klimaschutz, während die reicheren Länder mit wesentlich geringerer Zustimmung negativ auffallen. Doch auch in Deutschland, den USA und in Kanada sind es der Studie zufolge noch jeweils etwa zwei Drittel der Menschen, die ihre Regierungen zu mehr Klimaschutz auffordern.

In der Umfrage sticht heraus, dass rund um den Globus Frauen Klimaschutzmaßnahmen stärker befürworten als Männer. Frauen sind zudem strukturell stärker den Folgen der Klimakrise ausgeliefert – laut UN Women sterben bei Naturkatastrophen Frauen und Mädchen beispielsweise mit 14-mal höherer Wahrscheinlichkeit als Männer.

Die Umfrageergebnisse zeigen: Die Menschen sind schon längst weiter als die oft stark polarisierte politische Diskussion – Bürgerinnen und Bürger haben erkannt, dass ein mehr an Klimaschutz dringend notwendig ist.

Hintergründe zum Thema Energie und Klima

Wasserstoff: zu teuer zum Verheizen

Themenseite

„H2-ready“-Heizkessel versprechen saubere und günstige Wärme. Doch die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer enden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern.

Mehr lesen

Energiewende

Themenseite

Wie ist der Stand der Energiewende? Wer bremst, wer blockiert? Alle Infos zur Energiewende in Deutschland finden Sie hier bei uns.

Mehr lesen

Aktuelles zum Thema Energie und Klima

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

Energie und Klima

– Neue Gaskraftwerke, weniger Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde.

Gaskraftwerke statt Klimaschutz: Wirtschaftsministerin Reiche bremst die Energiewende

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Energie und Klima

– Die EU und USA haben im von Trump angezettelten Zollstreit abgemacht: Für gigantische 750 Milliarden US-Dollar soll die EU fossile Brennstoffe aus den USA kaufen. Statt absurden klimaschädlichen Deals brauchen wir mehr Energieunabhängigkeit!

EU-Trump-Deal: 750 Milliarden für fossile Energie statt Klimaschutz

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin als Pestizid im Holzexport eingesetzt. Wir haben den tatsächlichen Umfang des Problems recherchiert: Der von den Bundesländern verzeichnete Einsatz des extrem klimaschädlichen Stoffes übersteigt die offiziell gemeldeten Absatzzahlen um das Dreifache!

Sulfurylfluorid: Klimagift-Einsatz wird massiv unterschätzt
Zurück nach oben