Die nationale Wasserstoffstrategie (NWS) ist am Mittwoch von der Bundesregierung beschlossen worden. Die Zielvorstellungen des Bedarfs sind nach oben korrigiert worden und damit nun realistischer. Es ist die Absicht erkennbar, langfristig auf grünen Wasserstoff zu setzen, der mithilfe von erneuerbarem Strom durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt wird. Leider existieren jedoch einige Schlupflöcher, welche die Förderung von Investitionen in fossile Infrastruktur durch die Hintertür ermöglichen. Zudem bleiben Nachhaltigkeits- und Umweltschutzstandards sowohl für die Herstellung für Wasserstoff im Inland als auch für den Import viel zu vage.

Umweltinstitut fordert: Kein Geld für blauen Wasserstoff.

Das Umweltinstitut fordert: kein Geld für blauen Wasserstoff!

Wasserstoff-Förderung hat bereits begonnen

Eine Wasserstoffstrategie gibt es seit 2020, doch es war schnell klar, dass eine Überarbeitung notwendig wird. Seit Ende 2022 gab es die Ankündigung einer baldigen Veröffentlichung. Unsere Forderung „Wasserstoff nur fair und erneuerbar!“, die wir gemeinsam mit rund 16.000 Unterstützer:innen an Bundesminister Habeck richteten, brachten wir bereits im Dezember 2022 mit einer Protestaktion in Berlin an die Öffentlichkeit und überreichten die Forderungen ans Ministerium.

Die Bundesregierung hat lange diskutiert und gleichzeitig Fakten geschaffen: Milliardenschwere Förderinstrumente für Wasserstoff-Infrastruktur, etwa durch „Klimaschutzverträge“ wurden bereits auf den Weg gebracht, bevor nun endlich die Wasserstoffstrategie nachgeliefert wird.

Bedarfsprognose angehoben

Fürs Jahr 2030 wird der Wasserstoffbedarf mit 95-130 Terrawattstunden prognostiziert. Das Ziel für die Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff (Elektrolyse) im Inland wurde von 5 Gigawatt (GW) auf 10 GW verdoppelt. Das begrüßen wir, denn Elektrolyseure können nicht nur Wasserstoff herstellen, sondern auch als flexible Stromverbraucher zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. In der Zukunft werden die benötigten Kapazitäten voraussichtlich noch deutlich höher ausfallen. Doch auch mit der angehobenen Elektrolysekapazität muss der Großteil des Wasserstoffs importiert werden.

Förderung von fossilem Wasserstoff

Aus unserer Sicht enttäuschend ist, dass im Sinne der NWS auch nicht-grüner Wasserstoff „in „begrenztem Umfang“ gefördert wird, wenn dieser niedrige Emissionen nachweisen könne. Doch dieser Ansatz führt in die Irre. Denn Wasserstoff aus Pyrolyse („türkis“) oder unter Einsatz von Bioenergie („orange“) wird in den nächsten entscheidenden Jahren keine nennenswerte Rolle spielen. Daher geht es vorrangig um „blauen“ Wasserstoff aus Erdgas mit CCS – und auch für diesen gibt es derzeit kaum Kapazitäten. Ein Aufbau der Infrastruktur für blauen Wasserstoff bedeutet also Investitionen in neue fossile Infrastruktur und hilft vor allem der Gasindustrie. Das für Deutschland relevanteste Projekt ist hierbei der Bau einer Wasserstoff-Pipeline aus Norwegen, dies wird in der NWS mehrfach benannt. Damit einher geht jedoch die Erschließung neuer Erdgasfelder in der Arktis, die nicht einfach in fünf Jahren im Sinne einer „Übergangstechnologie“ wieder geschlossen werden. Es handelt sich vielmehr um Abhängigkeiten über Jahrzehnte, die nicht unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit vom Staat gefördert werden dürfen. Für die Norwegen-Pipeline ist Geld aus Deutschland, insbesondere vom Energiekonzern RWE, essenziell. In einer Email-Aktion fordern wir daher gemeinsam mit rund 13.000 Menschen RWE-Chef Krebber auf: Finger weg vom Arktis-Wasserstoff!

Klarere Priorisierung der Anwendung nötig

Wasserstoff wird auf absehbare Zeit ein knappes Gut bleiben. Der Einsatz in privaten Heizungen oder in Autos, etwa in hochpreisigen PKW oder gar zur Produktion von E-Fuels für Sportwagen ist unnötige Verschwendung und mit sinnvoller Verkehrspolitik auch nicht nötig. Hier ist die Wasserstoffstrategie nicht deutlich genug. Zwar werden Stromnetz und der Ersatz von fossilem Wasserstoff als Rohstoff in der Industrie priorisiert, andere Anwendungen werden aber auch nicht ausgeschlossen. Der Einsatz von Wasserstoff in Heizungen soll sogar technisch ermöglicht werden, obwohl die Bundesregierung selbst davon ausgeht, dass wegen der hohen Kosten auch nach 2030 niemand mit Wasserstoff heizen wird. Statt einer „Technologieoffenheit“, mit der wir sehenden Auges gegen eine Wand aus horrenden Energiekosten fahren und Investitionen in fossile Heizungen unnötig angereizt werden, brauchen wir mehr Mut zur Klarheit.
->Lesen Sie hier, warum Wasserstoff zum Heizen problematisch ist.

Nachhaltigkeits- und Umweltstandards für H2-Importe

Teile der Industrie fordern einen zügigen Markthochlauf für Wasserstofftechnologien und die (rücksichtslose) schnelle Sicherung großer Mengen Wasserstoff auf dem Weltmarkt. In der Wasserstoffstrategie betont die Regierung immerhin an mehreren Stellen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeits- und Umweltstandards und der UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Regelung des Importes von Wasserstoffs oder dessen Derivaten wird aber nicht umfassend abgedeckt. Stattdessen werden Leitlinien für eine noch in diesem Jahr nachzuliefernde Importstrategie formuliert. Bereits heute sollten diese Standards deutlich konkreter ausfallen. Denn nur durch eine frühzeitige Klärung der Standards wird sichergestellt, dass keine ausbeuterischen Importprojekte mit neokolonialem Charakter aufgezogen werden, die im Nachhinein schwer zu verändern sein werden. Positiv ist zu nennen, dass die Bundesregierung sich für strenge Nachhaltigkeits- und Umweltstandards auf europäischer und internationaler Eben einsetzen möchte. Auch hierfür wäre es sinnvoll, mit gutem Beispiel voranzugehen und Glaubwürdigkeit in internationalen Partnerschaften aufzubauen.

 

Mitmach-Aktionen zum Thema Wasserstoff

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für das Energiesystem der Zukunft. Setzen Sie sich jetzt mit uns dafür ein, dass Menschen und Umwelt bei der Einführung der neuen Technologie geschützt werden!

16.053/20.000 Einträge

Wasserstoff nur fair und erneuerbar!

Mitmach-Aktion

Fordern Sie Wirtschaftsminister Habeck dazu auf, seine Wasserstoffpolitik konsequent auf eine zu 100 % erneuerbare und faire Zukunft auszurichten!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
12.780/15.000 Einträge

RWE: Finger weg vom Arktis-Wasserstoff!

Mitmach-Aktion

Die Förderung von Gas aus der Arktis für "blauen" Wasserstoff gefährdet das empfindliche Ökosystem und das Klima. Fordere RWE auf, keinen Arktis-Wasserstoff zu importieren!

Jetzt Mitmachen!
Jetzt Mitmachen!

Aktuelles zum Thema Wasserstoff, Klima und Energie

Informieren Sie sich bei uns zu aktuellen Themen

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Energie und Klima

– Vergangene Woche hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Zwar ist es ein Meilenstein, dass Anforderungen fürs Energiesparen nun in Gesetzesform gegossen worden sind. Vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz ist aber nur noch eine Hülle geblieben: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden.

Weichgespültes Energieeffizienzgesetz beschlossen

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Energie und Klima

– Während die Solarenergie in Bayern boomt, sind Windräder immer noch Mangelware. Als flächengrößtes Bundesland kann Bayern trotzdem für einige Rekorde herhalten. Doch diese sind längst nicht so bedeutend wie die wahlkämpfende CSU glauben lassen will: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Freistaat bestenfalls im Mittelfeld. Wir geben einen Überblick über den tatsächlichen Stand der erneuerbaren Energien in Bayern – und beschreiben, was nun nötig ist, um die Emissionen der Energiebranche so schnell wie möglich auf Null zu senken.

Erneuerbare Energien: Bayern nur im Mittelfeld

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

Energie und Klima

– Nächste Woche wird eine heiße Woche für die Lobbyist:innen der Gasindustrie. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jährlich die Vertreter:innen hunderter Stadtwerke zum VKU-Kongress zusammen, so auch kommenden Dienstag (26.09.23) in Köln. Wir wollen dafür sorgen, dass die Mitgliedschaft mehrerer Dutzend Stadtwerke im Gaslobbyverband „Zukunft Gas“ dort zum Gesprächsthema Nummer eins wird. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben wir daher insgesamt 13 Demonstrationen organisiert und eine Social Media-Aktion geplant.

Aktionstag: Gemeinsam gegen die Gaslobby!

„Die Gasindustrie ist aufs Engste mit der deutschen Politik verflochten“

Energie und Klima

– Im Interview erklärt Christina Deckwirth von Lobbycontrol die Hintergründe und Strategie der Gaslobby sowie die Rolle des Lobbyverbandes „Zukunft Gas“ – und wieso sie zusammen mit dem Umweltinstitut fordern: „Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“

„Die Gasindustrie ist aufs Engste mit der deutschen Politik verflochten“

71 Organisationen fordern: Keine Mitgliedsbeiträge für die Gaslobby!

Energie und Klima

– Wir fordern gemeinsam mit 71 Organisationen den Austritt aller Stadtwerke aus dem einflussreichen Lobbyverband „Zukunft Gas“. „Zukunft Gas“ ist ein zentraler Player im Ausbau fossiler Infrastrukturen und dadurch maßgeblich an einer rückwärtsgewandten Ausrichtung der Energiepolitik beteiligt. Doch mittlerweile gibt es eine breite zivilgesellschaftliche Allianz, die Stadtwerke an ihren Gemeinwohlauftrag erinnert und die Gaslobby-Mitgliedschaft ihrer Stadtwerke nicht länger tatenlos hinnimmt. Einige Stadtwerke verlassen bereits den Verband.

71 Organisationen fordern: Keine Mitgliedsbeiträge für die Gaslobby!

EU verlängert Genehmigung für Klimagift Sulfurylfluorid

Energie und Klima

– Am Mittwoch hat die EU beschlossen, das extrem klimaschädliche Pestizid Sulfurylfluorid für weitere drei Jahre zuzulassen. Ursprünglich lief die Genehmigung des Wirkstoffs bereits im Jahr 2020 aus.

EU verlängert Genehmigung für Klimagift Sulfurylfluorid
Zurück nach oben