Wie aus einem Land vor unserer Zeit

Die Meldung erscheint wie aus der Zeit gefallen: Am 26. Juni 2024 hat das Bergamt Südbayern dem teils in Kanada basierten Konzern Genexco die Erlaubnis gegeben, eine neue Probebohrung nach fossilem Erdgas nahe der Gemeinde Reichling westlich vom Ammersee vorzunehmen. Noch rollen keine Bagger durch das ruhige Örtchen, doch das kann sich jeden Moment ändern. In den nächsten Tagen sollen die ersten Bauarbeiten beginnen, damit schon in September ein 40 Meter hoher Bohrturm errichtet werden kann.

Mit den Klimazielen nicht zu vereinbaren

In einer Zeit, in der Wind- und Solarenergie boomen, klingt diese Geschichte erstmal völlig absurd. Denn mit dem mühsam erkämpften Klimaschutzgesetz von 2021 hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Das bedeutet, dass wir bis dahin unseren Erdgasverbrauch schrittweise auf Null senken müssen. Deshalb sollen Erdgasheizungen durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden, und große Erdgaskraftwerke abgeschaltet werden. Auch das deutsche Gasnetz, das fast 600.000 Kilometer lang ist, wird nach und nach stillgelegt werden.

Schon 2021 verkündete die internationale Energieagentur, dass weltweit kein einziges neues Gasfeld mehr erschlossen werden sollte, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Die Projekte vor Borkum und bei Reichling bilden dazu einen krassen Gegensatz, denn sie würden unsere Abhängigkeit von fossilem Gas weiter verstärken. Anstatt noch heute in die Erkundung und Ausbeutung neuer Gasfelder zu investieren, sollten erneuerbare Energiequellen mit vollem Tempo ausgebaut werden.

aktuelle meldung image gasbohrungen c tino boecher,gregor fischer greenpeace (1)

Links demonstrieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen Gasbohrungen am Ammersee, rechts vor Borkum in der Nordsee.

Unterstützen Sie unsere Arbeit:

21.990/25.000 Einträge

Keine Bohrtürme am Ammersee!

Machen Sie mit bei unserer Eilaktion: Fordern Sie jetzt Minister Aiwanger auf, die Bohrung zu stoppen!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Weitere Meldungen zum Thema

Wahl 2025: Welche Parteien wollen Atomkraft zurück?

Energie und Klima

– Atomkraft: Rückkehr oder endgültiges Aus? Vor der Wahl nehmen die Parteien unterschiedliche Positionen ein – von neuen AKW bis zum vollständigen Atomausstieg. Wir zeigen, welche Pläne nach der Wahl Realität werden könnten.

Wahl 2025: Welche Parteien wollen Atomkraft zurück?

Klimaanpassung im Wahlprogramm: Wer handelt, wer bremst?

Energie und Klima

– Die Klimakrise ist längst Realität – mit Hitzewellen, Dürren, Hochwasser und Waldbränden, die immer heftiger werden. Doch im Wahlkampf wird das Thema Klimaanpassung kaum diskutiert. Wie wollen die Parteien uns vor diesen Folgen schützen? Ihre Stimme zählt!

Klimaanpassung im Wahlprogramm: Wer handelt, wer bremst?

So steht es um die Energiewende in Deutschland

Energie und Klima

– Vor der Bundestagswahl spielt die Klimapolitik im Wahlkampf so gut wie keine Rolle. Doch immerhin die Frage der Energie-Erzeugung bleibt aktuell im Zentrum der Aufmerksamkeit. Leider dominieren dabei so lautstarke wie realitätsferne Forderungen nach der Rückkehr der Atomenergie, dem Verschieben des Kohleausstiegs oder gar dem Abriss von Windrädern.

So steht es um die Energiewende in Deutschland
Zurück nach oben