Wasserstoff gilt vielen als Wundermittel, um Industrie und Verkehr klimaneutral umzugestalten. Doch mit erneuerbarem Strom hergestellter, klimafreundlicher Wasserstoff („grüner“ Wasserstoff) wird knapp bleiben. Gas- und Energiekonzerne sehen darin eine Chance, ihre alten Geschäftsmodelle zu retten und setzen auf Wasserstoff, der mit Erdgas oder Atomkraft hergestellt wird.

Frankreich setzt auf Atom-Wasserstoff

Während in Deutschland der Atomausstieg in wenigen Monaten bevorsteht, setzt Frankreich weiter auf Kernkraftwerke. Zwei Drittel des französischen Stroms stammen aus der Atomkraft, doch viele Reaktoren sind alt und störanfällig. Das zeigte sich besonders deutlich im vergangenen Jahr als fast jeder zweite Reaktor ausfiel. Grund waren Sicherheitsprobleme und die niedrigen Wasserstände durch den heißen Sommer.

Doch Frankreich will trotzdem an der riskanten Atomtechnik festhalten und braucht darum frisches Geld für die Modernisierung des Kraftwerk-Parks. Daher setzte sich das Land vehement dafür ein, Atomkraft in der EU-Taxonomie als „nachhaltig“ einzustufen. Und auch beim Wasserstoff setzt sich Frankreich international für die Atomkraft ein: Denn auch mit Atomstrom kann aus Wasser das begehrte Gas hergestellt werden. Oft wird dann von „rotem“ Wasserstoff gesprochen.

Klimaschädlicher Wasserstoff aus Norwegen für RWE

Deutschland setzt ebenso auf umweltzerstörende Wasserstoff-Projekte – vor allem aus Norwegen soll aus Erdgas hergestellter Wasserstoff importiert werden. Der norwegische Staatskonzern Equinor will dazu Erdgas in Wasserstoff und CO2 spalten. Das dabei entstehende Kohlendioxid soll unter dem Meeresboden gelagert werden. Klimafreundlich ist das nicht, denn weder wird das gesamte CO2 von den Abgasen abgetrennt, noch ist sicher, ob es unter dem Meeresboden bleibt. Außerdem wird bei der Förderung von Erdgas extrem klimaschädliches Methan frei.

Auf diesen so genannten blauen Wasserstoff setzt unter anderem RWE: Der Energiekonzern plant für den Braunkohle-Ausstieg 2030 mit neuen Gaskraftwerken, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Diese Kraftwerke sind eigentlich sinnvoll, um mit erneuerbarem Wasserstoff dann einzuspringen, wenn Solar- und Wind-Energie zu wenig Strom liefern. Doch für den Betrieb soll klimaschädlicher blauer Wasserstoff aus Norwegen geliefert werden. Die von Equinor gelieferte Leistung soll bis 2038 von anfangs 2GW auf 10GW steigen. Man setzt also langfristig auf Wasserstoff aus fossilem Erdgas.

Nur erneuerbarer Wasserstoff hilft dem Klima

Nur wenn Wasserstoff mit erneuerbarem Strom hergestellt wird, kann er einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir fordern darum, dass sich Deutschland festlegt und nur erneuerbaren Wasserstoff fördert. Doch die Zeit drängt, denn die Regierung überarbeitet aktuell die nationale Wasserstoffstrategie.

 

Aktuelles zum Thema Energie und Klima

Informieren Sie sich und machen Sie mit!

22.443/25.000 Einträge

Eilaktion: Keine Bohrtürme am Ammersee!

Mitmach-Aktion

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass in Reichling am Ammersee nicht nach Gas gebohrt wird und unterzeichnen Sie unsere Eilaktion!

Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!

Wasserstoff – Chancen und Gefahren für den Klimaschutz

Themenseite

Auf dem leichten Gas liegen große Hoffnungen, doch welche Rolle es in der Energiewende spielen wird, ist noch offen. Wir klären auf, damit fossile Energiekonzerne ihre schmutzigen Geschäfte nicht hinter der Technologie verstecken können.

Zur Themenseite
Zur Themenseite

Gasausstieg: Der Weg in eine klimafreundliche und sichere Zukunft

Nach den Fortschritten der letzten Jahrzehnte in der Energiewende ist es Zeit, den nächsten großen Schritt zu gehen und aus fossilem Gas auszusteigen. Die klimaneutralen Alternativen für unsere Heizungen sind schon da.

Jetzt aktiv werden!
Jetzt aktiv werden!

Weitere Meldungen zum Thema

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Energie und Klima

– Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038 mehren sich politische Signale, die auf eine Abschwächung oder gar Verzögerung hindeuten. Was steht auf dem Spiel, wenn die Klimapolitik an Tempo verliert? Und welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft?

Kein vorgezogener Kohleausstieg mehr: „Eine Bankrotterklärung der neuen Bundesregierung in Zeiten der Klimakrise“

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Energie und Klima

– Deutschlands Gasimporte aus Russland sind im Jahr 2024 massiv gestiegen – obwohl an deutschen LNG-Terminals keine russischen Tanker mehr anlanden dürfen. Inzwischen wird von CDU- und SPD-Politiker:innen sogar die Wiederinbetriebnahme der Nord Stream 2-Pipeline diskutiert. Gemeinsam mit deutschen und ukrainischen Organisationen fordern wir Friedrich Merz auf, sich klar gegen künftige Gasimporte aus Russland zu positionieren.

Offener Brief an Merz: Schluss mit russischem Gas – Energiewende statt Erpressbarkeit!

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten

Energie und Klima

– Die Energienetze Bayern, der größte regionale Gasnetzbetreiber in Südbayern, werben aktiv per Brief für den Einbau neuer Gasheizungen. Das ist gefährlich – für den Geldbeutel und das Klima. Wir haben die Briefe unter die Lupe genommen und die Verantwortlichen konfrontiert.

Kostenfalle Gasheizung: Warnung vor irreführender Werbung im Briefkasten
Zurück nach oben