Zwei Kohlmeisen an einem Futtersilo mit Meisenknödeln in einem verschneiten Garten

Sollte man den winterlicher Besuch im Garten oder auf dem Balkon füttern oder nicht? Ein umstrittenes Thema!

Welche Gartenarbeiten stehen im Winter an?

Den Garten winterfest machen

In unseren Gartentipps für den Herbst haben wir bereits beschrieben, worauf es im Garten bei der Vorbereitung für den Winter ankommt. Hier nochmal eine Übersicht der To Do’s:

  • Do Stängel und Samenstände stehen lassen, Beete mit Mulch abdecken, Gründüngung im Gemüsebeet einsäen, Laub in Beeten verteilen oder Laubhaufen für Igel aufschichten, Bienenfreundliche Blumenzwiebeln stecken, Heimische Stauden, Sträucher und Obstbäume pflanzen, Frostempfindliche Pflanzen schützen
  • Don't Alle abgestorbenen Pflanzenteile abschneiden, Beete „nackt“ lassen, Beete umgraben, Laubbläser oder Laubsauger benutzen, Gefüllte Zwiebelblumen stecken, Einen Schottergarten anlegen
Chili-Setzlinge in kleinen Töpfen

Chillipflänzchen entwickeln sich sehr langsam, daher sollten sie schon im Februar gesät werden

Sträucher und Hecken schneiden

Hecken, Sträucher, Obstbäume und sonstige Gehölze können im Winter geschnitten werden. Von Anfang März bis Ende September ist es laut Bundesnaturschutzgesetz sogar verboten, mehr als einen Formschnitt durchzuführen. Der Grund: Brütende Vögel könnten dann gestört oder ihre Nester vernichtet werden. Ein stärkerer Rückschnitt oder sogar das Fällen von Gehölzen ist daher nur von Oktober bis Februar möglich. Aufgrund des Klimawandels beginnen viele Vögel jedoch mittlerweile schon im Februar mit dem Nestbau und der Brut. Daher empfehlen wir, den Heckenschnitt lieber früher als später zu erledigen. An frostfreien, trockenen Tagen können Sie im Winter unbesorgt zur Heckenschere oder Säge greifen.

Weitere Umwelt-Tipps für den Winter

Splitt statt Streusalz

Keine Frage: Im Winter sollten die Wege frei von Eis und Schnee gehalten werden, denn niemand möchte einen Sturz riskieren – zumal es eine gesetzliche Räumungspflicht gibt. Doch der Einsatz von Streusalz schadet der Umwelt und der Tierwelt.. In den meisten Kommunen ist der Einsatz von Streusalz zum Glück bereits verboten, aber es gibt immer noch einige Gemeinden, in denen es erlaubt ist und wird auch überall im Handel angeboten. Streusalz wird dadurch oftmals unwissentlich unerlaubterweise ausgebracht.

Wie schadet Streusalz der Umwelt?

  • Von der Straße fließt das Wasser auf direktem Wege oder mit einem Umweg über die Kläranlage in Gewässer und kann dort den Wasserorganismen schaden
  • Es kann Pflanzen schädigen: entweder durch direkten Kontakt mit Spritzwasser oder über die Salzanreicherung im Boden. Schäden zeigen sich oft erst zeitverzögert, weil beispielsweise die Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanzen durch den Salzgehalt im Boden erschwert wird oder Feinwurzeln von Bäumen absterben.
  • Im Boden hat ein erhöhter Salzgehalt weitere negative Auswirkungen: Bodenlebewesen leiden darunter, was zu vermehrten Infektionen mit Schadpilzen führen kann. Außerdem verliert der Boden seine Struktur: Er verschlämmt und verkrustet.
  • Das Salz greift die Pfoten von Wild- und Haustieren an und kann zu Entzündungen führen.
  • Streusalz führt zu Korrosion an Gebäuden, Straßen und Gegenständen wie Autos, die dadurch weniger langlebig sind, was den allgemeinen Ressourcenverbrauch erhöht.

 

  • Tipp: Befreien Sie Ihren Gehweg klimafreundlich per Muskelkraft mit einem Besen oder einer Schippe vom Schnee und streuen Sie dann salzfreie umweltfreundliche Streumittel wie Sand oder Splitt.

Wenn sie unsicher sind, welche Streumittel umweltfreundlich sind, dann können Sie auf den Blauen Engel für salzfreie Streumittel achten.

Vögel füttern im Winter?

Der winterliche Nahrungsengpass ist nicht Ursache für das auch hierzulande leider fortschreitende Artensterben. An tiefe Temperaturen und eingeschränkte Nahrungsverfügbarkeit sind die überwinternden Vogelarten seit Jahrtausenden angepasst. Die Gründe für den rasanten Verlust der Artenvielfalt sind vielmehr die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen und die Klimakrise. Insbesondere die industrielle Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden bedrohen viele Arten in ihrer Existenz. An menschlichen Futterhäuschen bedienen sich überhaupt nur wenige Vogelarten und die meisten davon sind nicht gefährdet. Dadurch verschafft die Winterfütterung diesen weit verbreiteten Arten wie Amseln oder Meisen einen Vorteil gegenüber anderen. Andererseits kann das Füttern ein Naturerlebnis sein, das Artenkenntnis und Umweltbewusstsein schult und somit zur Umweltbildung beiträgt.

Aus diesen Gründen ist die Vogelfütterung im Winter ein umstrittenes Thema. Die wertvollste Hilfe für Wintervögel ist sicherlich, den eigenen Garten so naturnah wie möglich anzulegen und zu pflegen, auf Pestizide zu verzichten und ganzjährig natürliche Nahrungsquellen für möglichst viele Arten zu schaffen. Über den Gartenzaun hinweg kann man mit dem Kauf regionaler und saisonaler  Bio-Lebensmittel eine umweltverträglichere Form der Landwirtschaft unterstützen, die auf ihren Flächen erwiesenermaßen eine höhere Biodiversität beheimatet.

Wer Wildvögel füttern möchte, sollte dabei folgendes beachten:

  • Sauberkeit Auf strenge Sauberkeit am Futterplatz achten, denn sonst verbreiten sich schnell Krankheiten unter den Besuchern und die Fütterung schadet mehr, als dass sie hilft. Daher ist auch vom klassischen Vogelhäuschen eher abzuraten, da die Tiere dort im Futter sitzen und Kot absetzen. Besser sind hängende Vorrichtungen (Futtersilos oder Futtersäulen), an denen die Vögel sich nur seitlich festkrallen und keinen direkten Kontakt mit dem Futter haben. Sollten sie in der Umgebung der Futterstelle kranke oder tote Vögel finden, so stellen sie die Fütterung bitte umgehend ein: Der Grund könnte eine gefährliche Infektion mit Trichomonaden sein, gegen die auch Hygienemaßnahmen wenig bringen. Besonders Grünfinken sind häufig von dieser schweren Infektionskrankheit betroffen und sterben teilweise noch an der Futterstelle.
  • Futterqualität Verwenden Sie hochwertiges Winterfutter für Wildvögel aus biologischem Anbau: zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Rosinen und Haferflocken. Füttern sie niemals Brot oder andere Speisereste, der Salzgehalt ist für Wildtiere gesundheitsschädlich

Auf jeden Fall sollten Sie Vögeln und anderen Wildtieren wie Eichhörnchen auch im Winter Wasser bereitstellen. Eine täglich gereinigte und mit lauwarmem Wasser aufgefüllte Vogeltränke ermöglicht es den Gartenbewohnern auch bei Minusgraden, ihren Durst zu stillen ohne dadurch krank zu werden.

Jeder Beitrag zählt!

Unser Engagement zum Schutz der Artenvielfalt ist nur möglich, weil uns viele Menschen mit ihrer Spende unterstützen. Vielen Dank!

Weitere Meldungen

Offener Brief: Wir fordern Transparenz beim Pestizideinsatz!

Landwirtschaft

– 78 Prozent der Deutschen wollen wissen, welche Pestizide wann und wo ausgebracht werden. Diese klare Forderung haben wir in einem offenen Brief an die Agrarminister:innen weitergegeben.

Offener Brief: Wir fordern Transparenz beim Pestizideinsatz!

Bodensee-Äpfel: Grenzwert des Pestizids Folpet massiv erhöht

Landwirtschaft

– Obwohl der Pestizidwirkstoff Folpet mit erheblichen Gesundheitsgefahren in Verbindung steht, dürfen Äpfel aus der Bodenseeregion dieses Jahr zwanzigmal höhere Rückstände des Pestizids aufweisen als in der EU normalerweise erlaubt ist.

Bodensee-Äpfel: Grenzwert des Pestizids Folpet massiv erhöht

Wassersparend Gärtnern: Tipps für den Sommer

Landwirtschaft

– Extreme Sommer mit Hitzewellen und Dürren – das sind in Zeiten des Klimawandels keine Ausnahmen mehr. Dieses Jahr hatten wir in Deutschland glücklicherweise noch keine Dürreperiode, aber Wasser wird auch hierzulande zu einem immer knapperen Gut. Wir haben daher Tipps zusammengestellt, wie Sie möglichst wassersparend Gärtnern können.

Wassersparend Gärtnern: Tipps für den Sommer
Zurück nach oben