aktuelle meldung image patente bericht c robert kneschke adobestock

Mit juristischen Tricks zum Millionengewinn

Die Recherche zu internationalen Patentanmeldungen im Jahr 2023 zeigt alarmierende Ergebnisse. Firmen nutzen Genvarianten und Merkmale bestehender natürlicher Pflanzenpopulationen, um diese mit NGT nachzuahmen und als technische Erfindungen auszugeben. So umgehen sie das Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere. Das Europäische Patentamt (EPA) unterstützt diese Praxis und vergibt regelmäßig Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen wie Tomaten, Karotten, Gurken, Salat, Brokkoli, Paprika, Spinat, Mais, Weizen, Gerste und Soja. Über 1000 europäische Pflanzensorten sind bereits betroffen. Dies ermöglicht den Patentinhaber:innen höhere Gewinne und blockiert die Arbeit der Konkurrenz.

Patente gefährden die Ernährungssicherheit

In Europa sind Patente auf Pflanzensorten und Tierrassen sowie auf konventionelle Züchtungsverfahren verboten. Nur gentechnisch direkt veränderte Pflanzen dürfen patentiert werden. Dennoch versucht die Industrie, auch Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen zu erhalten. Diese Praxis blockiert die freie Nutzung und Weiterentwicklung von Sorten, was für die Aufrechterhaltung der genetischen Vielfalt und die Ernährungssicherheit entscheidend ist. Vor allem kleine und mittlere Züchtungsbetriebe leiden unter dieser Entwicklung, da sie sich keine juristische Abteilung leisten können. Die Angst der Züchter:innen, wegen Patentverletzungen verklagt zu werden und hohe Strafen zu bezahlen, erschwert ihre Arbeit zusätzlich und verhindert die Entwicklungen von vielfältigen, an unterschiedliche Umweltbedingungen angepasste, Sorten.

Unsere Forderungen an die EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat 2016 festgelegt, dass konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere nicht patentierbar sind. Doch das EPA und die Industrie widersetzen sich diesem Verbot. Das EPA stellt eigene Geschäftsinteressen (es finanziert sich über die Gebühren, die bei der Prüfung und Erteilung von Patenten anfallen) und die der Agrarkonzerne über die der Allgemeinheit und geltende Gesetze. Das Umweltinstitut und No Patents On Seeds! haben gegen einige Patente Einspruch erhoben – vereinzelt mit Erfolg. Solche Einsprüche sind wichtig, um öffentlichen Druck auf das EPA und die Politik auszuüben. Ziel ist eine eindeutige Rechtsprechung, die Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere grundsätzlich verbietet. Wir fordern die EU auf, das EPA und die Industrie in ihre Schranken zu weisen und Patente strikt auf gentechnische Verfahren zu begrenzen.

Hier finden Sie den Bericht von No Patents On Seeds! auf englisch.

Unterstützen Sie unser Engagement gegen Patente auf Pflanzen und Tiere

Infoseiten zu Patenten auf Pflanzen und Tiere

Lesen Sie hier mehr über die rechtlichen Hintergründe und die Auswirkungen von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere.

Mehr lesen

Weitere Meldungen zum Thema

Gartentipps für den Frühling

Landwirtschaft

– Der Frühling ist da – und mit ihm die beste Zeit, um Garten und Balkon ökologisch auf die Saison vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Tiere schaffen, die Artenvielfalt fördern und ganz nebenbei den Grundstein für eine reiche Ernte und Blütenfülle legen.

Gartentipps für den Frühling

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Landwirtschaft

– Günther Felßner, einer der Cheflobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland, hat seine Kandidatur für das Ministeramt zurückgezogen - ein Erfolg unseres Protests.

Günther Felßner wird nicht Landwirtschaftsminister

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid

Energie und Klima, Landwirtschaft

– Trotz seiner extremen Klimaschädlichkeit wird Sulfurylfluorid (SF) weiterhin in großen Mengen als Pestizid eingesetzt – mit Genehmigung der Behörden. Das Umweltinstitut zieht deshalb vor Gericht: Unsere Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll die Zulassung des SF-haltigen Pestizids ProFume stoppen.

Wir klagen gegen das Klimagift Sulfurylfluorid
Zurück nach oben