Unterstützen Sie unsere Klage!

Unsere Klage gegen die Zulassung von Glyphosat ist aufwändig und teuer. Helfen Sie uns mit einer Spende, den wichtigen Prozess weiterzuführen und den Druck auf EU-Behörden und Politik zu erhöhen, Glyphosat endlich zu verbieten.

Fünf Personen in blauen Oberteilen des

Unterstützen Sie unsere Klage!

Unsere Klage gegen die Zulassung von Glyphosat ist aufwändig und teuer. Helfen Sie uns mit einer Spende, den wichtigen Prozess weiterzuführen und den Druck auf EU-Behörden und Politik zu erhöhen, Glyphosat endlich zu verbieten.

Jetzt informieren!

Bestellen Sie sich jetzt unser Aktionspaket mit Unterschriftenlisten, Flyern und Aufklebern und helfen Sie uns, möglichst viele Menschen zu erreichen!

Glyphosat - Schluss mit dem Supergift!

Infopaket

Bestellen Sie jetzt unser Glyphosat-Aktionspaket und verteilen Sie Flyer an Freund:innen und Bekannte. Helfen Sie uns, politischen Druck aufzubauen, indem Sie Unterschriften sammeln und ein Verbot von Glyphosat fordern.

Jetzt bestellen
Jetzt bestellen

Weitere Meldungen zum Thema

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Landwirtschaft

– Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – und ein Mahnmal für das Artensterben auf unseren Äckern. Die scheue Feldvogelart war einst weit verbreitet, doch inzwischen ist sie in Deutschland stark gefährdet. Eine der Hauptursachen: Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, ihrem hohen Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und dem Verlust strukturreicher Lebensräume.

Rebhuhn in Gefahr: Was der Vogel des Jahres 2026 über das Artensterben verrät

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Landwirtschaft, Welt und Handel

– Der Tatort „Letzte Ernte“ thematisiert das Problem von Pestiziden im Apfelanbau. Unsere Expertin verrät im Interview, wie nahe der Krimi an der Realität ist.

Pestizide im Apfelanbau: Ein reales Problem

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Landwirtschaft

– Das Ergebnis der aktuellen EAT-Lancet-Studie: Weniger als ein Prozent der Menschheit lebt in Regionen, deren Ernährungssysteme gesund und ökologisch sind. Die Art und Weise, wie wir aktuell Lebensmittel produzieren und uns ernähren verschärft nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern ist auch einer der Haupttreiber für das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung
Zurück nach oben